Schlechter Geschmack

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Rai57, 22.November.2025 um 22:45 Uhr.

  1. Sax a`la carte

    Sax a`la carte Ist fast schon zuhause hier

    Gibt es eigentlich eine Sax-Allergie ?:duck:
     
  2. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    JA frag meine Katzen .....
    Klarinette mögen sie ...
     
    Sax a`la carte gefällt das.
  3. Rai57

    Rai57 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Moin, Moin!
    Jetzt mal wieder was Ernstes.
    Ich habe gestern 2 Stunden gespielt. Nach ca. 20 Minuten kam der Geschmack. Wahrscheinlich, als das Sax warm gespielt war. Dann habe ich mal ohne Brille gespielt, und habe dann gemerkt, wie meine Augen leicht gebrannt haben.
    Ein Magnet ist so fest am Trichterrand angedockt, dass ich eine Tafel Schokolade dranhängen konnte (die alten mit 100g).
    Sorry, aber ich werde das Horn nicht mehr spielen. Entweder kommen da 2 Materialien zur gemeinsamen galvanischen Korrosion zusammen, die auch irgendwelche Gase bilden, oder das Sax ist schon mal mit etwas behandelt worden, von dem ich nichts weiß, und auch nichts wissen will. Ich stelle es jetzt in die Ecke, vielleicht möchte sich ja jemand daran versuchen.
    Was mich wundert, ist, dass keiner von euch so etwas schon erlebt hat.
    Und: Späße machen ist gut, aber mir ist wirklich das Lachen vergangen. Schade.
    Aufarbeiten ist auch keine Option, bin dann mit ca. 1500€ dabei.

    Ich danke allen, die versucht haben zu helfen. Wenn ihr noch eine Idee habt, schreibt bitte. Ansonsten weiterhin viel Spaß beim Sax-spielen!
    LG Raimund aus Bochum
     
  4. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Was bisher, soweit ich gesehen habe, noch nicht war, ist dass Du den Geschmack näher beschrieben hättest.
     
    _Eb gefällt das.
  5. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    Das wir hier flaxen ist normal und ist gewiss nicht böse oder persönlich.
    Also du hast das Sax gebraucht gekauft ?
    Was weisst du über die Geschichte deines Horns ?
    Das Horn ist nicht aus den Staaten importiert ?

    Kannst du den schlechten Geschmack definieren ? Schmeckt wie ----- ?

    Ich habe deine Antworten bisher nochmal durch gelesen , kann mir aber noch keinen Reim drauf machen ...

    Es als Deko in die Ecke stellen .. vieleicht auch unbefriedigend
     
  6. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Komisch. Nickel ist schwach magnetisch. Dass ein Magnet auf einer Vernickelung so gut hält, würde mich überraschen.
    genau.

    Wir kommen zumindest der Sache schon mal näher. Wenn Du von 'Trichterrand' sprichst, meinst Du die Bördelung? Bei der Bördelung wird ein Ring eingearbeitet, der sozusagen als Schablone genutzt wird, um einen schönen runden Rand herzustellen. Dieser Ring kann - muss nicht - aus Eisen sein, also ferromagnetisch. Gerade selbst überprüft: Beim eine Instrument ist es so, bei einem andern anders. Also wenn der Magnet tatsächlich nur am Trichterrand - also eben an der Bördelung - hält, aber eben nicht auf der Fläche, brauchst Du Dir zumindest mal keine Gedanken machen, dass Dein Saxophon aus Eisen ist. Kannst Du das bitte mal noch verifizieren?

    Wenn wir das Mundstück ausschliessen können (verschiedene getestet), das Material ausschliessen können (Falls ein Magnet nicht auf der Fläche hält), dann würde ich annehmen, dass irgend etwas in dem Saxophon müffelt.
    • Hast Du schon mal die Polster durchgeschaut, ob eines davon vor sich hin schimmelt? (einfach nur von der Seite sieht man schon einiges. Besser natürlich demontieren.
    • Hast Du das Saxoophon mal einer Grundreinigung unterzogen? Am besten wäre natürlich alles weg, Federn, Klappen etc., ab in die Badewanne und dann mit einer (neuen!) Klobürste mal den Trichter schrubben. Wenn alles nicht hilft: bevor das Instrument auf dem Schrott landet, kannst Du Dich ja selbst mal daran versuchen; das Instrument zu zerlegen, innen, aussen, überall durchputzen und wieder zusammenbauen. Unspielbarer wird es nicht werden.
    • Was mich wundert, ist dass bisher noch keine Ratschläge zum 'entstinken' gekommen sind. Such mal im Forum, es gibt viele Ideen wie man stinkende Koffer behandeln kann. Von Kaffepulver (in den Trichter?) bis Ozonbehandlung. Wieso nicht auch mal bei dem Saxophon probieren?
    Last Not Least: Hohner President ist kein schlechtes Horn. Ich fände es schade, so ein Instrument einfach zur Seite zu stellen.

    Grüße,

    Wanze
     
    Steffen Bari, _Eb und slowjoe gefällt das.
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Auf jeden Fall sollte mal ein anderer versierter Spieler das untersuchen. Benno (Adresse wurde oben schon gepostet) in Bochum ist doch ne prima Adresse. Besuche ihn doch einfach mal in seiner Werkstadt. Du weißt dann sicher mehr oder ihr habt Ideen, was man mit dem Horn machen kann.
     
    Steffen Bari und _Eb gefällt das.
  8. Rai57

    Rai57 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo ppue!
    Der Geschmack ist scharf metallisch, die Polster wurden vor dem Kauf erneuert, können also nicht schimmelig sein. Ich habe das Horn vor etwas über einem Jahr gekauft und gehofft, dass der Geschmack im Laufe der Zeit verschwindet.
    Ich werde jetzt noch einmal darauf spielen, und dann den Ph-Wert des Kondensats bestimmen.
     
    Steffen Bari gefällt das.
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    Na, das ist doch schon mal ein wichtiger Hinweis.

    Was kann der PH-Wert verraten. Ich habe da im Chemieunterricht nicht aufgepasst. Auf jeden Fall solltest du dann eine Kondensatprobe von einem anderen Saxophon abnehmen, dass du vorher! gespielt hast.
     
  10. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Erste Assoziation wäre für mich "irgendein (Schimmel-)Pilz", aber der sei ja auszuschließen.
    Der Geschmack ist eh nicht "Eisen"? Das könnte auch von irgendeiner Blutung im Mundraum stammen.

    Ich habe eine ganze Chemie-Schule hinter mir, aber um es positiv zu formulieren: ich bin jetzt einfach gespannt, was da raus kommt. Speichel ist von sich aus weitgehend neutral, im Mundraum kann durch Nahrung aber auch ein niedriger/ saurer pH-Wert sein. Alkalisch weniger.

    Definitiv!
     
  11. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Mit welchem Kleber sind die Polster eingeklebt?

    Ansonsten fällt mir nur eine allergische Reaktion auf die Metall- bzw. Oberflächenlegierung ein.

    Gruß,
    Otfried
     
    Gerrie gefällt das.
  12. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Spielst Du Metallmundsstücke und wenn ja welches Metall hast Du evtl im Mund?
     
    Sandsax gefällt das.
  13. Rai57

    Rai57 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Wanze, der Magnet hält tatsächlich nur an der Bördelung. Hätte nicht gedacht, dass da ein Metallring drunter sein kann.
    Das Sax stinkt wie gesagt gar nicht. Es riecht einfach neutral, vielleicht etwas stärker nach Metall als mein Jupiter oder mein Green Hill. Weder Jauche- noch Schimmelgeruch kann ich bemerken.
    Der Ph-Wert ist 6,4, ist also etwas sauer, ist aber nichts beunruhigendes. 7,0 ist neutral. Es scheint sich also keine starke Säure oder Lauge gebildet zu haben, ist so wie ein gutes Mineralwasser.
    Ich werde morgen erstmal meinen Sax-Dealer Jens Berger aus Hattingen aufsuchen und ihm den Thread empfehlen, und nächste Woche mich mit Benno Melnicki in Verbindung setzen. Herzlichen Dank für den Tipp, Hartmut! Und, Wanze, das hat Jens Berger auch gesagt, als er mir das Hohner verkauft hat, und, ja, der Klang ist kraftvoll, und es wäre wirklich schade, das Sax für immer zu verbannen, zumal es sich bis auf die B/H/C-Tastenkombination, die allerdings gewöhnungsbedürftig ist, super spielen lässt.
     
    Steffen Bari gefällt das.
  14. Rai57

    Rai57 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hi Otfried, nach dem Kleber erkundige ich mich morgen.
    Quax, nur Kautschuk und Kunststoff (EMS und Gottsu).
     
  15. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Der S-Bogen-Kork und dessen Kleber sind noch recht „mundnah“. Ein prophylaktischer Wechsel
    inklusive guter Reinigung beim geplanten Doc-Besuch kostet weder viel Zeit noch viel Geld…
     
  16. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich denke, das Metall ist beim Reinigen stark angegriffen und braucht einfach ein wenig Zeit, sich wieder zu beruhigen und eine natürliche Patina zu entwickeln. Vielleicht heilt alleine die Zeit schon die Wunden.

    Wie sieht denn der Korpus von innen überhaupt aus, @Rai57?
     
  17. Rai57

    Rai57 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ppue, sieh selber, oxidiert, aber keine Ablagerungen. Giuseppe, der S-Bogen ist es nicht. Den kann ich stundenlang spielen (ohne Korpus), passiert nichts. IMG_5258.jpg IMG_5256.jpg
     

    Anhänge:

  18. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Bleibt trotzdem noch die Frage nach dem Metall im Mund.Nach 20 Min gibt es durchaus einen durchgängigen Flüssigkeitsfilm vom der Schnute bis zum Saxknie reicht. Beim gemessenen pH gäbe das schon ein galvanisches Element.
    Der pH von Speichel bewegt sich physiologisch zwischen 6 und 7,5.
    (Beim Menschen.)
     
  19. Rai57

    Rai57 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Sehe ich auch so, aber was sagt mir das, und vor allem, was kann ich tun?
     
  20. quax

    quax Gehört zum Inventar

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden