Checkliste zur Begutachtung eines Gebraucht-Tenors

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von tehjay, 23.November.2025 um 20:56 Uhr.

  1. tehjay

    tehjay Schaut öfter mal vorbei

    Hallo in die Runde,

    stehe davor mir ein besseres Tenor gönnen zu wollen. Spiele seit einem Jahr das Yamaha YTS 23 und möchte auf das 62er upgraden. Neben optischem Zustand begutachten (Lack, Geruch,...), anspielen und die Polster genauer inspizieren; Welche Tipps könnt ihr mir zur Begutachtung mit auf den Weg geben?

    Was sind die Dinge, auf die Ihr besonders achten würdet, die Euch wichtig erscheinen und ggf. im Nachgang zu größerem Unbehagen führen könnten?

    Eure Erfahrungen dazu würde ich sehr schätzen!

    VG
    tehjay


    P.S. zur Einordnung meines Skill-Levels. Ich würde mich als technisch nicht unbegabt einstufen, habe aber bsplsw. die Sax-Mechanik nicht in Gänze durchdrungen.
     
  2. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Wenn du es auf den Boden wirfst und es geht kaputt, würde ich es nicht kaufen. Hehe.

    Im Ernst jetzt, wenn die technischen Details stimmen, würde ich vor allem auf Deinen Bauch hören.
    Du musst Dich auf dem Sax wohl fühlen. Das beste Teil nützt Dir nix, wenn Du es nicht "liebst", es muss für Dich stimmen.
    Dazu gehören auch Deine Finger, fühlen sie sich angenehm auf den Tasten an, sind diese gut erreichbar? Jeder Mensch ist anders gebaut.
    Beim Tenor würde ich zum Abschluss einen Augenmerk auf die tieferen Töne werfen, die sind oft nicht sauber eingestellt. --> sprechen sie gut an?

    Viel Erfolg, nimm Deinen Bauch mit :)
     
    tehjay gefällt das.
  3. ppue

    ppue Mod Experte

    - Klingt es gut
    - Zustand Polster?
    - Die Handhabung sollte einigermaßen passen. Wie liegt es in der Hand?
    - Hat es Zeichen von Reparatuen?
    - Lötstellen ok, alles fest?
    - dann kannst du mal die langen Achsen versuchen, hin und her zu schieben. Wenn die Spiel haben, ist es kein gutes Zeichen.
    - überhaupt kannst du auf Achsspiel prüfen (Palmkeys mal hin- und herjackeln)
    - Sitzt der S-Bogen fest, wenn man die Schraube sanft anzieht?
    - Bekommt man die tiefen Töne einigermaßen leise raus)?
    - Klappert die Mechanik?
    - allgemeines Erscheinungsbild, Lack, verstaubt, Patina?
    - S-Bogen auf pull down prüfen
    - Geruch?
    - Koffer ok?
    - ...
     
    altblase, quax, slowjoe und 2 anderen gefällt das.
  4. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Nemo und tehjay gefällt das.
  5. tehjay

    tehjay Schaut öfter mal vorbei

    ...erstmal, vielen Dank für den Input. Frage: Pull down in Bezug auf ist die Manschette verformt, weil der S-Bogen nach unten gezogen wurde, richtig?
     
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Kann auch der Bogen selber sein.
     
    tehjay gefällt das.
  7. tehjay

    tehjay Schaut öfter mal vorbei

    ...danke für den Link: hatte ich schon durchgelesen aber eben keine vertiefenden "Mechanikertips" gefunden..
     
  8. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Ja, neben der Optik hilft manchmal das fühlen. Wenn das Rohr verbogen wird, wird es an der Stelle breiter.
     
    JES und tehjay gefällt das.
  9. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich würde mir auch ansehen, ob die klappen mittig über den Tonlöchern sitzen. Wenn nicht, könnten dies Anzeichen für einen verbogenen Korpus sein.
    Ausserdem, sind die Wellen und Achsen gerade?
     
    tehjay gefällt das.
  10. Sax a`la carte

    Sax a`la carte Ist fast schon zuhause hier

    Es wurde eh schon viel geschrieben, was man beim Kauf bzw. Begutachtung berücksichtigen soll und alle Punkte sind wichtig.
    In den letzten 25 Jahren hatte ich wirklich viele Saxe in Händen und ich für meinen Teil kontrolliere als erstes, ob die Gis-Klappe
    komplett zu ist, bzw. die Schraube, die diese Klappe dauerhaft niederdrücken soll, dies auch wirklich tut. In der Mehrzahl ist bei den
    Hörnern, egal ob neu oder gebraucht, diese Gis-Klappe nicht optimal eingestellt und habe deshalb immer einen passenden kleinen Schraubenzieher mit,
    wenn ich ein Sax ausprobiere. Durch dieses Wissen konnte ich günstig ein versilbertes Yamaha YTS-62 erwerben, da mehrere Interessenten vor mir
    Probleme hatten, mit dem Sax die tiefen Töne zu spielen, weil es undicht war. Die Vorbesitzerin erschrak zwar im ersten Moment als ich meinen
    Schraubenzieher zückte, aber als ich ihr erklärte, was ich vorhatte war sie beruhigt.
    Was noch nicht erwähnt wurde, man kann auch einen versierten Saxer oder Forumsmitglied zum Kauf mitnehmen, der auch wirklich weiß, auf was man achten muss,
    vielleicht wohnt jemand in deiner Nähe. Ob dir das Sax dann bezüglich Sound und Handling
    taugt kannst eh nur du entscheiden. Viel Erfolg !:)
     
    korfi62 und tehjay gefällt das.
  11. Bb7

    Bb7 Ist fast schon zuhause hier

    Ich hatte in jungen Jahren mal ein gut klingendes YTS, aber die Intonation war bei höheren Tönen, also ` ` ` gestrichen, ab H und palmkeys.
    Also bitte auf gute Intonation achten, habe das bei all den guten Ratschlägen hier nicht so gelesen, aber vielleicht irre ich mich ja auch.
    In dem Fall ist doppelt ja auch nicht falsch. Intonation.....Stimmgerät mitnehmen, hat eigentlich jeder Gitarrist.
     
  12. cwegy

    cwegy Ist fast schon zuhause hier

    Würde ich gerade ein YTS62 suchen, würde ich ohne Bedenken hier zuschlagen. Vorausgesetzt Ergonomie und Sound gefallen mir.

    https://www.saxophonforum.de/threads/yamaha-yts-61-tenor-vintage-youngtimer.70460/

    Als ich mein gebrauchtes YTS62 PL gekauft habe, habe ich mein YTS32 mitgenommen, um zu vergleichen, was das 62 besser kann und ob es sich für mich überhaupt lohnt. (Und ja, das hat es sich, und wie!)

    Ich habe mein gewohntes Mundstück mit eingespieltem Blatt mitgehabt und das 62 über den ganzen Tonbereich angespielt, dabei auf Ansprache und Sound geachtet. Weiter habe ich ein paar Sachen angespielt, die ich zu der Zeit übte, dabei habe ich auf ungewohntes Klappern oder Spiel in den Klappen geachtet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24.November.2025 um 10:26 Uhr
    Bb7 und tehjay gefällt das.
  13. ppue

    ppue Mod Experte

    Die Intonation einzuschätzen, braucht es schon etwas Erfahrung. Das kann dann auch schnell an einem nicht passenden Mundstück oder mangelhafter Erfahrung, z.B. an einem falschen Pitchcenter liegen.
     
    tehjay und Sax a`la carte gefällt das.
  14. Silver

    Silver Gehört zum Inventar

    Gerade bei den Palmkeys.

    Die YTS sind eigentlich nicht für Ausreißer bei der Intonation bekannt.
     
    tehjay und cwegy gefällt das.
  15. Bb7

    Bb7 Ist fast schon zuhause hier

    Naja, wie gesagt, ich hatte mal ein YTS, wo die Intonation ziemlich mies war. Das Sax hatte allerdings so seine eigene Geschichte und war damals eh nur ein Notkauf. Ich habe es nach kurzer Zeit wegen der Intonation verschenkt. Der sound war super......so in meiner Erinnerung, ist ja schon ne Weile her.
    Also gerade, wenn ich bereits ein YTS 23 besitze und spielen kann, würde ich die Intonation auf jeden Fall sicherheitshalber mal checken.
    Mundstück ist ja da und ich würde das 23 zum Vergleich sogar mitnehmen.
    Intonation ist schon wichtig, genauso wie die Bundreinheit bei Gitarren :) ich achte da immer sehr drauf.
     
    tehjay gefällt das.
  16. tehjay

    tehjay Schaut öfter mal vorbei

    ...danke für den Tipp, habe gerade am yts23 geschaut und da aber keine Einstellschraube gefunden, gibts die erst bei den gehobenen Modellen?
     
  17. tehjay

    tehjay Schaut öfter mal vorbei

    ...Danke auch hierfür. Stimmgerät hab ich auch. Brauch ich aber nicht mehr;) Auf relative Stimmigkeit (in sich) komme ich bzw. mein Ohr klar. Darauf werde ich aber insbesondere achten.
     
    Bb7 gefällt das.
  18. tehjay

    tehjay Schaut öfter mal vorbei

    ...ich denke, die Intonation einzuschätzen schaffe ich....
     
    kindofblue gefällt das.
  19. tehjay

    tehjay Schaut öfter mal vorbei

    ...Danke für den Input. Aber kann man das vergleichen? Ich kann mich erinnern, wie viel Mühe es mich zu Beginn gekostet hatte, körperlich die hörbaren Unzulänglichkeiten des Saxophons bezogen auf die Intonation auszugleichen (was bei der Querflöte nicht in diesem Umfang nötig ist). Das hab ich jetzt gar nicht mehr. Kann zwei Gründe haben, entweder meine Technik hat sich verbessert, oder wahrscheinlicher, ich habe diese Korrektur inzwischen im Rückenmark....
     
  20. tehjay

    tehjay Schaut öfter mal vorbei

    ...auf jeden Fall möchte ich mich an dieser Stelle schonmal bei allen Beteiligten bedanken. Ich denke ich bin jetzt gut gerüstet:)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden