Schlechter Geschmack

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Rai57, 22.November.2025 um 22:45 Uhr.

  1. Rai57

    Rai57 Nicht zu schüchtern zum Reden

  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Das ist einfach viel zu sauber, das Horn.
    Vielleicht mal einen ganz leichten öligen Lappen durchziehen.
     
  3. Rai57

    Rai57 Nicht zu schüchtern zum Reden

    ppue; meinst du das ernst? Ich lese immer: je sauberer desto besser!
     
  4. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    Stichwort Galvanische element....
    Was hat dein zahnarzt dir den so ein gebaut? Sorry das ich so direkt frage
    Aber ein ölich lappe kann auch helfen ....

    Ich finde es immer noch mysteriööös ---
    Ich habe nach dem Spielen gerne mal einen komischen Ggeschmack im Mund, aber das ist auch nach einem Schluck Selter weg.
     
  5. Rai57

    Rai57 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ja Eb, ich auch, aber wenn es auf die Gesundheit geht, ist meine Toleranz am Ende. Ich weiß ja nicht, woher das kommt, und ob es nicht evtl. gesundheitsschädlich ist. Deshalb habe ich dieses Thema aufgemacht. Es hätte ja sein können, dass jemand ein ähnliches Problem schon gelöst hat.
     
  6. Rai57

    Rai57 Nicht zu schüchtern zum Reden

    ... und : Amalgam raus, Keramik rein.
     
  7. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    Habe ich aber auch wenn ich Klarinette spiel...
    insofern bin ich da entspannt
     
  8. Hünchen

    Hünchen Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,
    ich besitze 2 Hohner, mit denen ich keinerlei Problem dieser Art habe. Allerdings habe ich zudem ein altes Keilwerth, bei dem sich der Lack löst. Ist echt extrem; wenn ich drauf rum wische, habe ich eine blanke Stelle. Und ja, auch hier habe ich einen "metallischen Geschmack" im Mund, der mich abschreckt das Instrument (im derzeitigen Zustand) zu spielen.
    :)
    Kleiner Hüne
     
  9. Hünchen

    Hünchen Kann einfach nicht wegbleiben

    PS: Ich kann natürlich nicht sagen, ob der Lack ursächlich ist; aber alle Instrumente wurden mit Ozon gereinigt, daher vermute ich, dass es bei mir ab Lack liegt.
     
  10. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Galvanisches Element kanns nicht werden, wenn ein Kautschuk- oder Kunststoffmundstück dazwischen ist. Die Metalle müssten verbunden sein.

    Und ich weiß nicht, ob das Öl gesünder wäre...
     
  11. Rai57

    Rai57 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich werde morgen mal Benno anrufen. Ich kenne ihn zwar nicht, aber wenn ihr von ihm überzeugt seid, versuch ich's einfach. Vielleicht hat er ja den entscheidenden Tipp, wenn er sich gut mit Vintage-Hörnern auskennt.
     
    prislop und _Eb gefällt das.
  12. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich wusste nicht so recht, ob ich es ernst meinte. Je länger ich überlege, so wahrscheinlicher kommt es mir aber vor. Du hast metallischen Geschmack im Mund und das einzige Metall, was in Frage kommt, ist der Sax-Korpus.

    Und es ist mir ganz egal, ob galvanisch oder durch die Luft, irgendetwas geht vom Metall über in deinen Körper. Und da liegt es nahe, die Metalloberfläche daran zu hindern, böse Atome, Ionen oder was auch immer, abzusondern.

    Deshalb sollte ein leicht geölter Lappen einen Film auf große Teile der Innenfläche legen können und das Phänomen zumindest abschwächen. Auch eine Patina, bei der das Metall ja mit irgend etwas chemisch reagiert hat, sollte das aggressive Verhalten der Kleinstteile stoppen.

    Ja, alles ernst gemeint und meines Erachtens folgerichtig.
     
    Moritz.M gefällt das.
  13. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    @visir es reicht das das Elektrolyt beide Metalle erreicht..

    Egal...
    Ich bin gespannt was dabei raus kommt
     
    quax gefällt das.
  14. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Aber irgendwie wischen wir (fast) alle unsere Instrumente nach dem Spielen durch, damit da drin möglichst wenig zurückbleibt... und "Patina" entsteht durch Oxidation und ist normal nicht gesünder als das blanke Metall.

    Dann würde sich eine Batterie sofort entladen. Da sind die Anode und Kathode ständig durch das Elektrolyt verbunden, aber (nennenswert) passieren tut erst was, wenn man die beiden noch von außen leitend verbindet.
     
  15. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    @visir wenn du zink und Kupfer in ein leicht saires Medium gibst wird es sich das Zink zersetzen.


    In einer Batterie geschieht Folgendes:

    Die zwei Metalle möchten zwar Elektronen austauschen …

    … aber die Elektronen können nicht durch das Elektrolyt direkt zum anderen Metall fließen, denn das Elektrolyt(Speichel)leitet nur Ionen, keine Elektronen.

    Elektronen könnten nur über einen externen Leiter (z. B. ein Kabel) fließen.

    Solange dieses Kabel fehlt, bleibt die Batterie „geladen“.
    Es kommt halt auf das Medium an was genau passiert...
     
    giuseppe gefällt das.
  16. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Was mich zur Frage bringt, ob der Bogen original ist, oder vielleicht aus einer anderen Legierung.
     
  17. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ich hatte mal eine Halskette aus Messing. Wenn ich schwitzte, verfärbte sich meine Haut leicht grün, weswegen ich mir dann eine Goldkette leistete.

    In diesem Zusammenhang aber relevant ist, dass meine Frau, auch bei der Goldkette immer meinte, sie würde einen unangenehmen Geruch verursachen. Ich habe den nicht bemerkt, aber für sie war das ganz deutlich.

    Letztlich habe ich dann auf diesen Schmuck verzichtet.

    Es scheint also je nach Metall und Schweiß- bzw. Speichelzusammensetzung Wechselwirkungen zu geben.

    Das kann eben auch bei einer leicht anderen Legierung, anderes Saxophon, schon wieder ganz anders aussehen.

    Gruß,
    Otfried
     
    Gerrie gefällt das.
  18. ppue

    ppue Mod Experte

    Mit meinem laienhaften Verständnis von Chemie würde ich sagen, dass sich das Messing beim patinieren genau das aus der Luft geholt hat, was es für eine schöne Patinaschicht braucht. Und mit solch einer Schicht überzogen reagiert es sehr viel weniger als blank geputztes Messing.
    Alleine die Tatsache, dass Metall überhaupt oxidiert, besagt ja schon, dass es mit seiner Umgebung eine chemische Reaktion eingeht. Eine Reaktion mit der Luft, in die wahrscheinlich Kupfer- oder Zinkionen abgegeben wurden.

    Mit der Gesundheit des Spielers wird es nichts zu tun haben. Kupfer- bzw. Zinkionen braucht der Körper sogar in kleinen Dosen, wenn ich richtig informiert bin.
     
    neubi100 gefällt das.
  19. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem



    Ein extremes Beispiel ist Aluminium.

    Entferne mit Schmirgelpapier oder irgendeinem Werkzeug die Oxidschicht.
    Du hast das Werkzeug kaum aus der Hand gelegt befindet sich eine neue Oxidschicht an der Oberfläche. Deshalb wird es mit Primer behandelt oder eloxiert wenn es geklebt werden soll.
    Bei Messing oder Alu dient die Oxidschicht als Schutz. Der Mensch mag es nicht immer und entfernt die Schicht.:D
    Grünspan ist auch nicht ganz unbedenklich.
    Oder es wird lackiert

    Wenn man das nicht mag ist ein lackiertes Instrument vermutlich die bessere Wahl statt versilbert oder vernickelt.

    Bei Metall entsteht eben durch Sauerstoff, Feuchtigkeit in der Luft und Handschweiss recht schnell eine Oxidschicht.
    Bei Schlosserarbeiten wird das gut sichtbar. Wird Stahl blank geschliffen, danach angefasst, sieht man am nächsten Tag schon Flugrost. Von Person zu Person unterschiedlich stark.

    Das kann auch dazu führen, dass bei einem Saxophon Spieler Reaktionen auftreten beim nächsten nicht.

    Grüsse Gerrie
     
    quax, Moritz.M und neubi100 gefällt das.
  20. Moritz.M

    Moritz.M Ist fast schon zuhause hier

    Durchaus denkbar, wenn es sich um eine Legierung aus Gold 585 gehandelt hat. Bei Weißgold war früher sogar Nickel enthalten.
    585 Gelbgold „färbte“ bei meiner Frau ab bzw. hinterließ auf den Kontaktflächen schwarze Flecken auf der Haut. Möglicherweise durch das beigemischte Kupfer oder Silber.
    Gold 750 (und natürlich Platin 950) hinterlässt weder Spuren noch Gerüche, belastet allerdings die Haushaltskasse ein wenig mehr.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden