Schlechter Geschmack

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Rai57, 22.November.2025 um 22:45 Uhr.

  1. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Was passiert, wenn du mal die blattmarke wechselst???
     
  2. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    Spielst du eventuell mit irgendwelchen technischen Hilfsmitteln wie einem Mikrofon oder etwas ähnliches?

    Eventuell gibt es ja einen Spannungs-Fall zwischen dir und dem Instrument, wodurch eine Reaktion in deinem Speichel stattfinden könnte?

    Klingt auf jeden Fall spannend :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 25.November.2025 um 10:36 Uhr
    Moritz.M gefällt das.
  3. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Wenn du es vor 10 Jahren gekauft und jetzt verkauft hast, tritt genau das Gegenteil ein ;)
     
  4. Moritz.M

    Moritz.M Ist fast schon zuhause hier

    Jein. Gold ist im Preis gestiegen, Diamanten sind mittlerweile fast wertlos geworden. Aber lassen wir das, gehört nicht in diesen Tröt.
     
  5. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Davon war aber nie die Rede,nur von Gold;)
     
  6. Rai57

    Rai57 Nicht zu schüchtern zum Reden

    So, ich habe heute mal auf meinem Silbereisen (Jupiter) gespielt, 2 Stunden am Stück, mit dem Selben Mundstück und Blatt wie letzte Woche beim Hohner.
    Und: Nichts!

    Dann habe ich Benno angerufen. Er ist wirklich unheimlich nett, wirkt sehr erfahren mit alten Hörnern, und hat mich sogar zurück gerufen, als er noch einen neuen Gedanken hatte.
    Mein Plan hat mehrere Stufen:

    1. Alkohol auf die Wischer, damit Mundstück, Hals und Korpus durchziehen. Blatt in Alkohol tränken.
    2. Das Selbe mit EM (Effektiven Mikroorganismen).
    3. Zähne vor'm Spielen putzen, wenn möglich. Irgendwelche Reste auf den Zähnen oder im Speichel könnten über die feuchte Verbindung innerhalb des Instruments reagieren.
    4. Tonkamine mit 2000er Schmirgelpapier behandeln. (Auf das Loch legen, Klappe leicht zudrücken, Papier leicht drehen).

    Zusätzlich sollte ich noch einmal alle Polster auf Schimmelbildung oder Ablagerungen kontrollieren, vor allem die nahe des Knies.
    Ich werde alle Möglichkeiten nach und nach durchführen und zwischendurch immer wieder ausprobieren, ob es etwas genutzt hat.
    Als letzte, aber mir im Moment zu kostspielige Möglichkeit wäre eine GÜ mit Oberflächenbehandlung, z. B. bei SMG-Custom.

    Sollte sich in der nächsten Zeit etwas ergeben, werde ich es hier schreiben. Vielleicht hat ja der Eine oder Andere von euch doch mal das gleiche Problem.
     
    Steffen Bari, Gerrie und jabosax gefällt das.
  7. khayman

    khayman Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin gespannt und drücke die Daumen, dass Du das Problem gelöst bekommst.
     
    Steffen Bari gefällt das.
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    @Rai57,

    Tonkamine schmirgeln??? Willst du noch mehr Metallabrieb haben, der umherfliegt?

    Warum die Polster? Die machen keinen metallischen Geschmack.

    Warum nimmst du nicht erst einmal meine Idee mit dem Öl auf? Kostet nichts, ist leicht wieder zu entfernen (zu 95%) und versiegelt völlig unproblematisch deine Metalloberflächen.

    Oberflächenbehandlung kann nicht so teuer sein, wenn du nicht gleich eine GÜ machen willst. Alle Klappen ab, versiegeln und alle Klappen wieder drauf. Kann man auch selber machen, so man etwas handwerkliches Geschick hat.
     
    Moritz.M und Kohlertfan gefällt das.
  9. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Echt spannend... wie bei einem richtigen Rätselspiel sind falsche Fährten gelegt (z.B. der Eisenkorpus, der sich dann doch als Bördelhilfe heraus gestellt hat), aber auch wichtige Hinweise, homöopathisch im Test verstreut...
    Zum Teil gute Hinweise, die man aber erst mal interpretieren muss:
    Ich lese das mal so: Der Verkäufer hat gesagt, dass die Polster vor dem Kauf 'erneuert' worden wären...
    Nachweislich? Alle Polster oder nur die 'notwendigen'? Bei welchem Saxdoc? (Ok, das dann lieber per PN)
    Wo wurde das Saxophon überhaupt gekauft... ich hab da so einen Verdacht!? (ca. 1h von Bochum entfernt...)

    Das nächste Hinweis verrät soviel, dass ich ihn als Spoiler reinschreibe:
    Na, 20 Minuten...? Das legt nahe, dass es nicht vom Mundstück, nicht vom S-Bogen kommt... sondern tiefer... Ja, richtig: Wie wäre es im Bereich des Knies?
    Die Augen haben gebrannt... das hört sich böse - aber dann doch nicht nach Elektrolyten - an, sondern eher nach etwas gasförmigen, oder etwas, das mit dem Luftstrom transportiert wird. z.B. Schimmelsporen??

    Durchaus ein valider Punkt. Wie sicher ist es, dass der Geschmack aus dem Mundstück zu Dir kommt? Könnte auch - sagen wir mal - "etwas" durch die Luft zu Dir transportiert werden, Du atmest es beim Luftholen ein...
    Bist Du eigentlich der einzige, der den Geruch/Geschmack wahrnimmt oder merkt es z.B. auch jemand, der mal unabhängig von Dir vor dem Trichter schnüffelt?

    Als Fazit würde ich sagen, ja Benno ist wohl ein guter. Aber ich würde die Reihenfolge der Aktionen etwas ändern:
    1. alle Polster auf Schimmelbildung oder Ablagerungen kontrollieren, vor allem die nahe des Knies. Alle Polster! Das wäre das allererste und wichtigste.
    2. Alkohol auf die Wischer, damit Mundstück, Hals und Korpus durchziehen. Blatt in Alkohol tränken. (also, den Hals vom Saxophon, wohlgemerkt). Sehr gut!
    3. Effektive Mikroorganismen hab ich keine Erfahrung mit, traue mir kein Urteil zu. Zähne putzen vor dem Spielen sollte sowieso selbstverständlich sein.
    zu 4. Bevor Du die Tonlochkamine abschmirgelst, versuche auch die Polster mit Alkohol zu reinigen. Wattestäbchen, soweit Du rankommst, ansonsten einen Streifen Kaffefilter mit Alkohol tränken, durchziehen. (Klappe je nach Federspannung locker schliessen)
    Achtung: Vor allem, wenn das Saxophon gerollte Tonlöcher hat, würde ich nicht anfangen daran rumzuschmirgeln.

    Halt uns auf dem Laufenden - kannst ja gerne noch mehr Hinweise verstecken! :)

    Grüße,

    Wanze
     
    korfi62, Steffen Bari, neubi100 und 3 anderen gefällt das.
  10. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Wenn sie schimmlig sind, u.U. schon.
     
  11. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @Wanze

    Sehe ich wie du.... gerade der Hinweis, dass es auf die Augen geht...
    Wenn ich von mir auf andere schließe: ich atme eher nicht durch das Instrument ein, sondern eher am Mundstück vorbei. Ich ziehe auch eher keine Feuchtigkeit aus dem Instrument zurück durch das Mundstück in den Mund. Daher die Frage, ob es mit einem anderen Blatt ev...
    Wenn jetzt die Augen gereizt werden, dann kann das eine Allergie sein, oder etwas ist in der Luft. Das kommt dann aus dem Instrument.
    Allergie würde ich eher ausschließen, weil du bei anderen Instrumenten keine Probleme hast, nicht auf Nickel allergisch bist und keine anderen Allergien bekannt sind.
     
  12. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Ja, das mit den Augen war vielleicht ein wichtiger Hint! :) Wobei es schon denkbar ist, dass die Augen wegen einem scharfen Geschmack oder Geruch Tränen. Möglicherweise sind es aber wirklich Partikel, Aerosole oder ein scharfer Dampf. Letzteres müsste man aber auch ohne spielen merken können.
    Wie hieß die dunkelhaarige Forensikerin mit den Tattoos bei NCIS? Die hätte das bis morgen raus.
     
  13. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    Die haben beide dunkle Haare..
    Es gab zwei in der Serie .

    Abigail "Abby" Sciuto, gespielt von Pauley Perrette. Nach ihrem Ausstieg übernahm Diona Reasonover die Rolle der neuen Forensik-Spezialistin Kasie Hines
     
    giuseppe gefällt das.
  14. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    Vielleicht ist auch die Kanne aussen mit Chemikalien behandelt worden, die dafür sorgen, dass deine Finger diese aufnehmen und du sie dir dann in die Augen reibst/in den Mund bekommst?

    Ich würde tatsächlich ganz pragmatisch mal am Horn lecken....
     
  15. ppue

    ppue Mod Experte

    Gute Idee, einmal innen, einmal außen lecken. Oder besser andersherum.
     
  16. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    Wenn alle Stricke reissen, welche Polster hat das Instrument denn nun montiert? Es könnten billige China poster sein, die irgendwie behandelt sind. Ich erinnere mich an Chinaschuhe aus Leder, die mit giftigem Material behandelt wurden und Alergien verursachten. Wer weiss,
    Claus
     
  17. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Die hat die Rolle alleine schon wegen ihres Namens bekommen... :D
     
    _Eb gefällt das.
  18. Nemo

    Nemo Ist fast schon zuhause hier

    Entschuldigung - ich bin krank und habe grad nichts Besseres zu tun... :rolleyes:
     

    Anhänge:

    Sax a`la carte und Bereckis gefällt das.
  19. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Blankes Messing, das feucht wird müffelt. Von daher ist der Vorschlag von @ppue mit dem ölen sicher nicht verkehrt.
     
  20. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Das Öl hast du dann im Durchziehwischer.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden