Kennt von euch jemand die Ybrato Ligature?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Tobias Haecker, 27.November.2025 um 12:13 Uhr.

  1. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Das JLV hat 2 Einstellschrauben, mit denen man es in Grenzen an den Durchmesser des Mundstücks anpassen kann. Ich verwende es beim Bari für das Playnick und das Heritage EC-6 von Kay Siebold. Beim OL Super Tonmaster würde das JLV für‘s Alt passen; aber das OL schlummert bei mir in der Schublade.
    Harald Hüying nennt auf seiner Web-Seite Beispiele, für welche Mundstücke die jeweilige Ligatur passt.
     
    JES, Sandsax und Gerrie gefällt das.
  2. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ist es denn eine?
    Wir diskutieren hier noch, wie es funktionieren müsste. Bisher hat niemand hier von praktischen Erfahrungen geschrieben, geschweige die Erfahrungen bewertet.
     
    Alex_Usarov gefällt das.
  3. Moritz.M

    Moritz.M Ist fast schon zuhause hier

    Das stimmt. Die Mehrzahl der Beiträge zielt bislang lediglich darauf ab, das Produkt abzuwerten bzw. als unnütz darzustellen, auch ohne eigene Erfahrungen dazu gemacht zu haben.
     
    Gerrie, JES und Alex_Usarov gefällt das.
  4. cwegy

    cwegy Ist fast schon zuhause hier

    Sorry, aber die Preise, die hier für jede neue allheilbringende Ligaturen aufgerufen werden sind einfach nur lächerlich und stehen in keinem Verhältnis. Ein cooler Name und ab geht es.

    Ich bin kein Samariter, werfe auch nicht den ersten Stein, aber von den knapp 400,- muss so manche Familie einen ganzen Monat auskommen.
     
    korfi62, Still, JES und einer weiteren Person gefällt das.
  5. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Falls du u.a. mich damit meinst...
    Ich finde den Preis schon sportlich, gerade, wenn ich nichts darüber weiß.
    Bei meinem Sammelsurium an Blattschrauben bemerke ich wenig Unterschiede. Da sind auch verschiedene Technologien dabei, leder, zentralschraube, konventionell usw.. Das Wenige kann jetzt durchaus an mir liegen, da ich gerade eher nicht so eifrig bei der Sache bin, es kann an mpc's liegen und ja, auch der verwendeten schraube (das Blatt habe ich vergessen, sorry).
    Jetzt stelle ich mir die Frage, wenn ich 350€ ausgeben kann, was bringt mich insgesamt am weitesten. Da komme ich für mich zu dem Schluß, selbst wenn die Schraube einen positiven Effekt hätte, dass ich mit mehr Unterricht verbunden mit mehr spielpraxis den besten "bang for the buck" habe. Mit meinen Blättern bin ich zufrieden, kein Bedarf da zu experimentieren. MPC brauche ich eigentlich nicht mehr. Wenn, dann ein etwas engeres Teil, weil so 8* bis 10er sind stressig, wenn man nicht regelmäßig arbeitet.
    Kurz, ich werde nie zum Klientel gehören, die für eine Blattschraube 350€ ausgeben, schon gar nicht, wenn es keine extrem positive Erfahrungen damit gibt.
     
    korfi62, Florentin und cwegy gefällt das.
  6. Moritz.M

    Moritz.M Ist fast schon zuhause hier

    Ist doch okay. Andere geben 5-stellige Summen für ein Saxophon aus. Würde ich z.B. nie tun. Für das Geld kaufe ich dann lieber noch einen Youngtimer, lasse den komplett neu aufbauen, lagere ihn ein und habe in einigen Jahren einen weiteren wertvollen Oldtimer.
     
    Gerrie und JES gefällt das.
  7. Nemo

    Nemo Ist fast schon zuhause hier

    :eek: Ach du heilige Marie!:eek:

    Den Preis hatte ich noch gar nicht gesehen... das wird ja immer bekloppter....:cautious:
     
    JES, kindofblue und cwegy gefällt das.
  8. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Das Ding setzt bei den meisten Bahnen ja wohl den Druck knapp unterhalb des Breaks der Bahn an. Das heißt das Blatt wird noch näher am Break fixiert, möglicherweise aber auch beim Wegschwingen von der Bahn in der Länge limitiert, wo sonst nur die Lippe das Limit ist.
    Wie ich schon an anderer Stelle ein paar mal erwähnt habe, hatte Sam Butera früher hier ein Klebeband um das Mundstück, was wohl einen ähnlichen Zweck erfüllt. Ich habe das nie versucht, könnte mir aber vorstellen, dass die Ansprache gerade bei höheren Tönen vielleicht ein wenig profitiert. Ob die tiefe Töne einen Nachteil haben, müsste man schauen.

    Wer auf jeden Fall profitiert sind Mundstücke mit krummen Tischen. Und nachdem ich mittlerweile weiß, wie verbreitet die sind, ist das vielleicht sogar das Geschäftsmodell. Auch mäßige Mundstücke können so ansprechen, wie sie eigentlich gedacht waren?

    Ich hätte ein wenig Sorgen, dass das Ding meiner Lippe in die Quere kommt. Ich will da Platz.

    Was den Preis betrifft, fürchte ich, dass die nicht gekauften Ligaturen nicht dazu eingesetzt werden, den Speiseplan von einkommensschwachen Familien aufzubessern. Insofern ist das für mich nicht unbedingt unmoralisch, mir würde nur vermutlich was anderes einfallen dafür.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27.November.2025 um 20:00 Uhr
  9. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Trugschluss... Den musst du fahren, sonst hast du standschäden an Reifen, Lagern, Getriebe... und Korrosion im Motor... Egal, ich verstehe, was du meinst.
     
    Moritz.M gefällt das.
  10. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ich habe vor einigen Jahren mal ganz was Ähnliches von meinem Saxdoc empfohlen bekommen. Hatte auch so einen seltsamen Bügel, war aber in der sonstigen Ausführung schlanker, wenn ich mich recht erinnere.

    Das Teil war die erste Ligatur, die tatsächlich einen wesentlich anderen Sound hervor brachte, nämlich extrem obertonreich. Für meinen Geschmack viel zu brilliant, das mochte ich nicht.

    Da konnte mich dann auch die zweifellos hervorragende Ansprache der Töne nicht überzeugen.

    Gruß,
    Otfried
     
  11. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Die geben vier Wochen Rückgaberecht ohne Versandkosten. Das ist schon mal fähr und toll.

    Ich denke da an schwierige Mundstücke, die viel Ausgleichen zwischen Oktaven bedürfen. Vür viele bleiben sie für immer ein Traum, weil es mit der Intonation nicht klappen wollte. Vielleicht tut sich da was. Wer weiß.
    Die geben ja die Möglichkeit, die Ligatur ausgiebig zu testen. Irgendetwas muss ja dran sein, wozu sonst das Ganze.
     
    Moritz.M und Gerrie gefällt das.
  12. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Es gibt natürlich das Problem der Ergonomie: wenn man es nur damit kann und es überall erzählt, ist es schon geschäftsfördernd und bindend.
    Andererseits sitzt kaum jemand im Büro auf einem Holzstuhl oder fährt Auto ohne Parktronic
     
  13. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Es gibt da Fotos sowohl für Rechtshänder als auch für Linkshänder. Im Hop aber keine diesbezügliche Auswahlmöglichkeit.

    Hat da nur ein ästhetisch orientierter Fotograf gespiegelt? Die Schraube umsetzen kann man ja wohl nicht?
     
    Moritz.M und JES gefällt das.
  14. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Mir sieht es schon so aus als könne man die Schraube umsetzen.
    Sie kommt auf manchen Bildern von der Seite mit der Beschriftung auf anderen von der gegenüber liegenden.
    Vielleicht Schraube rausdrehen, Stahl-Bolzen wechseln, Schraube von der anderen Seite wieder rein.
     
    Florentin und Moritz.M gefällt das.
  15. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Geld verdienen.

    So heißt sie bei Mercedes. Kehren wir da ein wenig den Snob raus?
    Mein Auto hat keine Einparkhilfe, und die würde in meiner (gemieteten) Garage vermutlich auch nichts nützen.
     
  16. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Hast du in deinem Leben schon einmal eine innovative Idee gehabt? Dann hättest du doch auch den Wunsch, damit Geld zu verdienen, oder etwa nicht?
     
    Moritz.M, Alex_Usarov und Gerrie gefällt das.
  17. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Jeder wie er Bedarf hat.

    Bringen Dich mehrere Saxophone einer Baugrösse weiter?

    Wenn das alle konsequent umsetzen platzen demnächst die Kleinanzeigen aus allen Nähten.

    Grüsse Gerrie
     
    Moritz.M gefällt das.
  18. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Tatsächlich ja. Alleine durch den Spaßfaktor, der zu mehr Beschäftigung mit den Instrumenten führt.
    Mir ging es auch eher darum wohin mein Geld fließen würde. Wofür du deines ausgibst bleibt dir überlassen. Deshalb ist die blattschraube ja nicht schlecht.

    Nur, wenn ich mit dieser blattschraube ev den Klang meines setups manipulieren könnte, im extrem aus einem dunklen setup ein helles, wäre das schon spannend.
     
    Gerrie und Moritz.M gefällt das.
  19. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Ich dachte, sie heißen alle so).
    Wie sollen sie Geld verdienen, wenn sie das Teil für 350 Euro 4 Wochen lang testen lassen? Es muss ja einer bestimmten Anzahl der potentiellen Kunnden Wert sein, damit sie es verdienen .Sonst schickt es ja jeder zurück.
    Spricht das gegen Daseinsberechtigung und Nützlichkeit der Einparkhilfe allgemein? Ich bin froh, dass ich sie habe. Vermutlich nicht nur ich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28.November.2025 um 07:52 Uhr
    Moritz.M gefällt das.
  20. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Das hängt vermutlich von vielen Faktoren ab.
    Früher hatte ich viele Leihwagen von der Firma aus. Da war das sehr praktisch, da jedes Fahrzeug anders war. Bei meinem Privatwagen brauche ich die nicht, im Gegenteil. Das Ding braucht mehr Platzreserve als ich ohne Hilfen. Das dürfte aber individuell jeder anders sehen.
     
    Moritz.M und Alex_Usarov gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden