Seriennummern Expression Saxes

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Ernesto, 26.August.2008.

  1. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Dem Vernehmen nach haben die Expression Saxes in den letzten Jahren ungeheuer zugelegt, nicht nur im Preis sondern auch in der Qualität.

    Weiss irgendjemand, ab welcher SN die "guten" Expresssion anfangen?
     
  2. altsax

    altsax Schaut öfter mal vorbei

    Hallo GerhArd~,

    mein Expression Barisax B-502L, PRO2000 mit der Seriennummer 5097246 ist seit gut zwei Jahren jeden Tag 2-3 Stunden im Einsatz und bin mit der Verarbeitung, Mechanik und Intonation zufrieden. Ich habe das Sax in dieser Zeit einmal vom Saxdoc nachstellen lassen.
    Einziger kleiner Schönheitsfehler ist, das sich die Goldlackierung langsam aber sicher stellenweise verabschiedet.

    Gruß aus Köln
    altsax
     
  3. Rick

    Rick Experte

    Hallo Gerhard!

    Expression ist kein Hersteller, sondern eine deutsche Importfirma für Instrumente aus Taiwan.
    Entsprechend sind nicht die Seriennummern aussagekräftig, sondern die jeweiligen Modelle - diese werden seit einigen Jahren bei anderen Instrumentenbauern geordert als vorher, daher bringen die jeweiligen Seriennummern nichts, weil die je nach Hersteller unterschiedlich sind. ;-)

    Die Modelle mit der Bezeichnung "x02" (z. B. Tenor T-402, Alto A-302) gelten von Material und Bauweise her als ordentliche Mittelklasse, für Profis interessant wird's dann ab "x24" (Material Goldmessing, nicht mehr Gold lackiert).

    Bei Sopran gibt es leider keinen Goldmessing-Korpus, da hat nur das S-110 einen Goldmessing-Neck.
    Beim Bariton ist das B-506 das aktuelle Oberklasse-Modell.

    Und hier ist die offizielle Übersicht:
    http://www.expression-instruments.de/site-de/index.htm


    Gern behilflich,
    Rick
     
  4. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Rick

    Meine Frage, Welche Modelle der neuen Machart entsprechen ist weder mit Deiner Aussage noch mit deinem Link beantwortet. Leider musste ich dort aber die am Anhang dargestellten Aussagen lesen.
    Ich habe den Verdacht, daß diese Importfirma, die keine eigenen Seriennummern vergibt, mal dies und mal jenes einkauft und mit Expression labeln lässt.
    Ich glaube gern daß sie sich größte Mühe geben bei der Endkontrolle in Deutschland.
    Worin aber der große Unterschied liegt zu den älteren Modellen bleibt unklar. Es wird auch nicht augfgezeigt, welche Namen die älteren Modelle - bei einem anderen Hersteller eingekauft - tragen. Oder ob der Name über Herstellerwechsel hinweg beibehalten wurde.
    Der großen Materialschlacht (Goldlack, Goldmessing, Neusilber gebürstet, poliert . . . .) die heute üblich ist, schließen sie sich an.
    Was dahinter steckt? Das wüsste ich gern.
    Als Beispiel: Meines Wissens sind die Keilwerth Saxes jeweils einer Baureihe in Punkto Mensur identisch und unterscheiden sich nur im Material, insbesondere Finish. Zum Beispiel beim Alto hat Keilwerth derzeit drei Baureihen.
    Wenn Expression mal bei diesem und mal bei jenem Hersteller einkauft ist davon auszugehen, daß jedesmal ein anderer Korpus verwendet wird.
    Wie sind diese verschiedenen Hersteller auseinanderzuhalten?

    Hoffe auf Deine Hilfe

    GerhArd
     
  5. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Hey Rick,

    Rick zum Ersten:
    gibt es irgendwo eine ersichliche Preisliste?
    Was kostet eigentlich so ein gebogenes Sopran?
    Schönes Ding, dieses SC -202 BG.
    (Ich kaufe meine Saxes halt auch wegen der Optik)
    Falls dieser Ort zu öffentlich für eine Preisaussage ist, kannst Du mir ja auch eine PM schicken. Richtpreis ist mehr als genügend.

    Rick zum Zweiten:
    Kommst Du auch an das Forumstreff in Freiburg?
    Falls ja, könnte es arrangiert werden, dort ein paar Saxe anzuspielen?

    Gruss kindofinterested
     
  6. dereiflerinbayern

    dereiflerinbayern Ist fast schon zuhause hier

    ohhh...ein paar Expression Sax zum Anspielen?

    What a wonderfull idea from kindofidea...

    Das würde mich auch interessieren, speziell so ein Sopran!
     
  7. Rick

    Rick Experte

    [color=CC0000]Achtung - Endorseritis-Alarm![/color] ;-)

    Hallo Gerhard,

    der Verdacht ist meines Wissens aktuell unbegründet.

    Alle Instrumente einer bestimmten Bezeichnung (zum Beispiel "S-102 BG") werden nur von EINEM bestimmten Hersteller gebaut.
    Es gab nach meinen Infos überhaupt nur EINEN Herstellerwechsel, und zwar den von den Einsteiger-Hörnern zu dem von den heutigen Instrumenten.

    Was dahinter steckt?
    Markterfordernisse.
    Die Leute wollen gerne unterschiedliches Aussehen, also bekommen sie es. ;-)

    Außerdem gibt es nun mal verschiedene Geschmäcker und "Glaubensrichtungen".
    Nach meinem Eindruck haben etwa die Instrumente aus Neusilber eine wesentlich bessere Ansprache, aber manche Leute mögen dieses Aussehen nicht (oder finden den Klang "kalt"), also muss man eben auch noch für deren Wünsche etwas im Angebot haben. :roll:

    Für meinen Geschmack könnte man auf die Modelle aus billigeren Materialien auch verzichten, aber die werden anscheinend wegen des günstigeren Preises von den Einzelhändlern gerade besonders gerne bestellt, während die meisten vor den edleren Teilen eher zurückschrecken.
    Die neue Qualitätsoffensive hat sich eben noch nicht so rumgesprochen, dafür braucht man dann ja Endorser, die die Teile spielen und darauf aufmerksam machen. :-D

    So ähnlich ist es hier auch, bloß noch etwas differenzierter.

    Der taiwanesische Hersteller bietet unglaublich viele Variationen seiner Hörner an, die im wesentlichen aus diesen Elementen bestehen:
    - Korpusmaterial
    - Finish
    - Schallbechergröße
    - Mechanik-Ausführung

    Das alles wird dann gemischt, also zum Beispiel Korpus Messing mit Finish schwarz verchromt und großer Schalltrichter mit normaler Mechanik (das wäre etwa die Reihe "x02 BG").

    Die Leute von Expression ordern nun jeweils die Ausführungen, von denen sie sich die meisten Verkäufe versprechen, PLUS ein paar Neuheiten, deren Markttauglichkeit sie einfach mal ausprobieren wollen (aktuell die Neusilber-Korpusse).
    Für die Neuheiten kommen dann Musiker wie ich ins Spiel, die die Instrumente durchtesten und ihre Meinung äußern, sie im besten Fall selbst erwerben und weiter empfehlen.

    Ich hoffe, dies oben klar gestellt zu haben, aber zur Sicherheit noch mal ganz deutlich:
    Die aktuell angebotenen Modelle kommen laut meinen Informationen ALLE von ein und dem selben Hersteller.
    Nur in der Vergangenheit (90er Jahre) wurde mal bei einem anderen Hersteller eingekauft, doch dessen Qualität war anscheinend nicht mehr zufrieden stellend.

    Ich bin aber nur Endorser, das heißt, ich spiele die Instrumente und finde sie ganz gut - ich bin kein Angestellter oder sonstwie mit näheren Interna vertraut (und werde auch übrigens in keiner Weise am Umsatz beteiligt!).
    Für alle weiter gehenden Fragen kann ich nur empfehlen, den Herren Bosse und Meggle mal eine E-Mail zu schreiben, die beiden wissen wesentlich besser Bescheid, da sie die Firma Expression SIND. :cool:


    In der Hoffnung, ein wenig zur Klärung beigetragen zu haben,
    mit schönen Grüßen,
    Rick
     
  8. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Oder sind sie "Green....Line"? :cool:

    Beste Grüße
    Brille

    P.S.
    Finde alle Expressions und Derivate, die ich bisher anblies, ganz o.k.
     
  9. Rick

    Rick Experte

    [color=CC0000]Achtung - Endorseritis-Alarm![/color] ;-)

    Hi, kindofblue!

    Dass man so ein Geheimnis um die Listen-Preise macht und sie beispielsweise nicht ins Internet stellt, verstehe ich ehrlich gesagt nicht.
    Angeblich wollen die Händler ihre eigenen Preise gestalten und nicht an irgendwelche UVP gebunden sein, was ich allerdings nicht ganz nachvollziehen kann, da andere Marken ja ihre Listenpreise veröffentlichen.
    Vielleicht geht es auch um die Konkurrenz, man will einfach flexibel bleiben, oder die Nord- und Süd-Vertriebe sind sich nicht einig, wer weiß? :-?

    Ich denke, ich darf Dir aber so weit antworten, dass das SC-202 BG laut (interner) Liste unter 1300,- liegt. Nach meiner bisherigen Erfahrung mit diesen Richtpreisen dürftest Du es wahrscheinlich bei den meisten Händlern deutlich günstiger bekommen. :-D

    Und schick ist das schwarze Horn wirklich - ich spiele ja das gerade Sopran der gleichen Ausführung!

    Da ich ja mit Verkauf etc. nichts zu tun habe, müsste ich einfach mal den Süd-Vertriebschef, Herrn Meggle, fragen.
    Er arbeitet meistens lieber mit den lokalen Händlern zusammen, als selbst irgendwelche Sachen zu organisieren, da es zu seiner Philosophie gehört, den Einzelhandel vor Ort zu unterstützen.

    Eine andere Angelegenheit ist, ob die Treff-Veranstalter dann nicht lieber gleich eine Art kleiner Sax-Messe einrichten, damit aus Fairness-Gründen auch Hörner anderer Marken angetestet werden können ("Endorseritis"-Vermeidung beim Treff!).


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  10. Rick

    Rick Experte

    Hallo Brille,

    die Sache mit "Green Line" ist ja inzwischen geklärt, hier noch mal die Kurzform:

    Die Jungs von Expression wollten bestimmte Modelle auf der Messe vorstellen, doch die waren noch nicht mit ihrem Logo geliefert worden. Also behalfen sie sich mit Instrumenten der (meines Wissens inzwischen nicht mehr existenten) Firma "Green Hill", die zufällig die gleichen Modelle des selben taiwanesischen Herstellers im Sortiment hatte. :)

    Siehe auch hier.


    Beste Grüße zurück,
    Rick
     
  11. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Zufälle gibt's....Ernsthaft: Ist es nicht vielmehr so, dass die Ex-Saxe im Ausland tw. anders heißen?

    Egal: Expression ist und bleibt recht guuuuuuut!!!!! :idea:
     
  12. Rick

    Rick Experte

    Nee, nee, mit dem Ausland haben die nix zu tun, da gibt's auch keinen großen Konzern im Hintergrund oder so - Expression sind einfach ein paar deutsche Vertriebshändler, die sich zusammengetan haben, um Instrumente zu importieren, zu "tunen" und hierzulande zu verkaufen.
    Von internationalen Ambitionen oder Betätigungen der Beteiligten ist mir nichts bekannt.

    Aber da die Hörner ja nicht exklusiv für sie gefertigt werden, sondern sie sich im Gegenteil ihre Lieblings-Modelle aus dem Angebot des Herstellers aussuchen, ist es freilich nicht ausgeschlossen, dass von einem anderen Importeur irgendwo auf der Welt die gleichen Instrumente ebenfalls vertrieben werden.

    Find ich auch, sonst würde ich ja nicht mit meinem Namen dafür einstehen. ;-)

    ich hoffe nur, dass das auch noch lange so bleibt und die Herren nicht eines Tages an ihren eigenen Ansprüchen (Qualität zum erschwinglichen Preis) scheitern; denn überteuerte Angebote, teilweise an Instrumenten vom selben taiwanesischen Hersteller, gibt es auf dem Markt schon zu viele, die auch erstaunlicherweise ihre Abnehmer finden nach dem Motto: Was viel kostet, taugt auch viel... :roll:


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  13. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Rick,
    haben die Vertriebsleute, speziel Nord, Instrumente zum Ausprobieren? Oder besorgen sie nur den Bedarf für den Einzelhandel?
    JEs
     
  14. Rick

    Rick Experte

    [color=CC0000]Vorsicht - Endorseritis![/color]

    Hallo JEs,

    die haben natürlich Instrumente im Lager, lassen aber meines Wissens den Kontakt lieber über den Einzelhandel laufen, denn sie wollen dem keine Konkurrenz machen, sondern suchen möglichst die Zusammenarbeit mit den Geschäften.

    Am besten erkundigst Du Dich einfach bei Herrn Bosse persönlich, was der für eine Lösung vorschlägt:

    Manfred Bosse
    Musikinstrumente GmbH
    Heckebaum 11
    48369 Saerbeck
    Tel. +49-(0)2574-1417
    Fax +49-(0)2574-1418
    Mobil +49-(0)1608365611
    manfred-bosse@t-online.de

    Ich kenne ihn als sehr nett und kooperativ, da findet Ihr bestimmt eine Lösung! :)


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  15. Rick

    Rick Experte

    [color=CC0000]Vorsicht - Endorseritis![/color]

    Etwas peinlich ist's ja schon - aber ich muss gestehen, teilweise daneben gelegen zu haben, was einige Hintergründe von Expression, speziell "Green Hill" betreffend, angeht. :oops:

    Habe heute mit Herrn Meggle gesprochen, der hat mir äußerst interessante Infos zukommen lassen zu immer wieder hier aufkommenden Fragen.

    Dann schieß ich mal los:

    "Green Hill" existiert tatsächlich - und zwar ist das der internationale Name der HERSTELLERFIRMA von Expression-Instrumenten (der taiwanesische Name ist für den Nicht-Chinesen praktisch unaussprechlich, "Green Hill" ist die englische Übersetzung).
    "Green Hill" stellt Instrumente für die unterschiedlichsten Marken her, ist aber unter eigenem Namen nicht auf dem Markt vertreten.
    Nur für Testzwecke (zum Beispiel auf Messen) werden Instrumente als "Green Hill" gelabelt, ansonsten steht immer etwas anderes drauf.

    WAS sonst so alles draufsteht, ist hoch interessant, bloß wurde mir eingeschärft, das nicht zu verbreiten, da einige Markeninhaber SEHR ungemütlich werden können, wenn man in der Öffentlichkeit verbreitet, dass ihre angeblich in Frankreich, Japan oder den USA hergestellten Instrumente in Wirklichkeit alle vom "Grünen Hügel" in Taiwan kommen... :-D

    De facto ist Expression anscheinend die einzige Marke, die sich offen zu ihrer Herkunft bekennt.

    Noch etwas zur Geschichte:

    Expression entstand aus der Import-Gemeinschaft "Luxor", die seit 1990 in Taiwan einkaufte, zunächst sehr einfache Schülerinstrumente.
    Durch die ständigen Rückmeldungen und Anregungen der Importeure wurde die Qualität der taiwanesischen Hersteller immer besser.

    Mitte der 90er Jahre zerbrach Luxor, das war die Geburt der Marke Expression, die sich bald auf "Green Hill" als alleinigen Hersteller festlegte, der inzwischen auch die "Major Deals" der europäischen und amerikanischen Marken bekam und sich so im Knowhow ständig verbesserte.

    Expression war nun Teil von B&S, die dafür seit 2000 auf bessere Qualität achteten, aber dennoch pleite gingen, woraufhin schließlich die Herren Bosse und Meggle, schon vorher als Händler für Expression unterwegs, 2004 die Marke übernahmen und seither konsequent auf Qualität setzten - endgültig weg vom Billig-Image, auch mit edleren Hörnern im Sortiment.

    Zuguterletzt gibt es sogar offizielle Preislisten, und zwar hier:
    www.klaus-meggle.de/kunden/index.html


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  16. dereiflerinbayern

    dereiflerinbayern Ist fast schon zuhause hier

    ..Ich habs immer gewusst. Und Area51 ist auch Wahrheit!...und Frau Merkel ihr Friseur kommt auch vom Mars (...sie vielleicht auch?)

    Scherz beiseite...das die taiwanesischen Hörner gut geworden sind, scheinen nicht nur die Käufer sondern auch die Hersteller bzw. Pseudo-Hersteller gemerkt haben. Trotzdem würde ich gerne wissen ...wer ....ich hab da so meine Vermutungen. Aber mir als Vintage und "Alte Schätzchen" Fan kann es eigentlich egal sein. Als meine Hörner gebaut wurden gab es noch kein Taiwan (sondern nur Formosa) :lol:
     
  17. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Zugreifen!
    also muß man doch gucken, daß man sich so eins unter den Nagel reisst, oder?
    Da wir alle die Globalisierung nicht aufhalten Wollen/können ( je nach Standpunkt), bin ich überzeugt, daß in 10 Jahren oder so die Instrumente ähnliche Reputation haben wie Yamaha oder Yani heute...da die Sax-Szene doch massiv zu vintage, Mythos und seltenen Instrumenten tendiert, ist das doch ein ultimativer Bringer:
    Stellt euch mal vor Ihr könnt in 15 Jahren sagen: hab daheim noch ein "Green Hill" von 2008... 25 Exemplare weltweit... das mit der seltenen Gravur .... Vintage-2008-Sound ..noch 65% lackiert...Auktion startet bei 8000€...wow
     
  18. Rick

    Rick Experte

    Jetzt hab ich doch glatt gestern Abend statt "B&S" "B&G" geschrieben, was natürlich Blödsinn war - BG existiert noch und vertreibt überwiegend Sax-Zubehör, aber die Firma, die nach dem Zerfall von "Luxor" die taiwanesische Connection übernahm und die Marke Expression begründete, war natürlich B&S (Nachfolger der "VEB Blechblas- und Signal-Instrumenten-Fabrik", Hersteller u. a. von "Weltklang").

    Sagen wir es mal so, um da vielleicht auch nicht allzu wilde Spekulationen ins Kraut schießen zu lassen:
    Die "Big Four" lassen zumindest ihre Meisterklasse da herstellen, wo man es auch erwartet (soweit ich weiß).
    Doch einige Marken, die diesen "Nobel-Markt" im Visier haben, sind nicht so redlich...

    Geht man aber nun eine Etage tiefer, dann gibt es selbst unter den etablierteren Namen einige, die sich vom "Grünen Hügel" beliefern lassen, etwas Feintuning vornehmen und dann "Made in ..." draufschreiben. ;-)

    Klar.
    Doch wie Thomas schon schrieb: Irgendwann ist alles Vintage... :-D

    Dann geht vielleicht bei Taiwan-Instrumenten die Stencil-Rumraterei los, wie man sie heute vor allem von alten US-Marken kennt.
    Offenbar galt bei Blasinstrumenten schon immer die Devise:
    Nicht alles ist so, wie es scheint... :roll:


    Grüße,
    Rick
     
  19. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Wenn ich mir die Preisliste so ansehe, kommt mir der Verdacht, daß hier auch der Versuch unternommen wird, ordentlich »Westaufschläge« zu nehmen. Ich vermute mal ganz stark, daß in Taiwan deutlich weniger als ein Viertel des VK hängenbleibt.

    Bevor ich mir ein Bariton aus Taiwan für 4.400 kaufe, kaufe ich doch lieber das »Original« für 4.000 aus Japan.

    Die Taiwan-Instrumente begleitet seit jeher eine merkwürdige Preispolitik. Das und die unbeständige Produktionslage machen diese Instrumente nicht unbedingt beliebter.

    Nehmen wir doch mal als Beispiel das 506 Pro.

    Das wird/wurde in Deutschland angeboten zu Preisen von 3.100 über 3.600 bis eben zu den o.g. 4.400 Euro.

    3.100 sind m.E. angemessen (obwohl auch hier beim Zwischen- und Endhandel noch genug hängenbleibt) und stellen dann auch eine Alternative zu den Produkten aus Japan dar.

    Zu der merkwürdigen Expression-Produktpolitik gehört auch die geringe Zahl an tatsächlich verfügbaren Instrumenten. Lt. Aussage des Importeur Nord gibt es in diesem Jahr nur noch 1 (!!!) 506 Pro. Der Preis hängt dann davon ab, wer von den Händlern es erhält. D.h. aber auch, daß fast kein Bariton-Spieler die Möglichkeit hat, dieses Instrument zu testen. Mir kann niemand erzählen, daß die Green Hill-Leute nicht in der Lage wären, hier etwas größere Stückzahlen zu liefern. So wird das mit der Verbreitung von Expression nix.

    Mit besten Grüßen aus MH
    Klaus
     
  20. Rick

    Rick Experte

    [color=CC0000]Achtung - Endorseritis![/color]

    Diese "Listenpreise" nimmt ja praktisch kein Händler - deshalb stehen sie auch nicht auf der offiziellen Website, sondern auf Herrn Meggles Geschäftskunde-HP.

    Dazu möchte ich anmerken, dass die anderen Firmen, die Saxe der selben Quelle vertreiben, nach meiner Beobachtung wesentlich teurer sind.
    Die taiwanesischen Löhne sind schon lange nicht mehr so niedrig wie früher - deshalb kommen ja die Billig-Instrumente heute auch durchweg aus der VR China.

    Aber wer sagt Dir, dass dieses "Original" auch wirklich aus Japan kommt - und nicht in Wirklichkeit vom Grünen Hügel? :-D

    Welche "unbeständige Produktionslage"? :-?

    Woher weißt Du das - hast Du das Instrument denn schon mal gesehen oder gar getestet?
    Das B 506 PRO ist ein absolutes Edel-Bariton, wie es bei der Konkurrenz deutlich mehr kostet - etwa das in Material und Ausstattung vergleichbare Yanagisawa B-991 hat den UVP 6167,- (bei Thomann immer noch 5249,-).

    Das gängigste Bariton ist das B-504-L, davon sind dann auch mehr vorhanden.
    Herr Meggle in Mannheim hätte noch zwei 506er da, meint er, die er zum Antesten bei sich zur Verfügung stellen könnte (Verkauf würde aber über Vertrieb Nord erfolgen).

    Das Problem besteht darin, dass Baris sehr selten gekauft werden und sich praktisch kein Einzelhändler davon eine nennenswerte Auswahl in den Laden stellt.
    Was soll man also mit einer großen Menge solcher Instrumente, die einem nur das Lager füllen?

    Wenn ein erhöhter Bedarf festgestellt würde, dann könnte man natürlich mehr in Taiwan ordern (Lieferung dauert allerdings mind. ein Vierteljahr), doch einstweilen reichen wohl (leider) 3 Exemplare bis zum Ende des Jahres. :roll:


    Beste Grüße zurück nach MH,
    Rick
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden