Jody Jazz Giant - Erfahrung?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Corinnacologne, 26.Dezember.2015.

  1. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    das ging mir genauso. auch mit einem dukoff (wobei ich nicht weiß, aus welchem material das dukoff gebaut wurde). nur kurz im mund gehabt und schon zog sich alles zusammen. ein gefühl als müsse man kotzen. mein zahnarzt (auch saxophonist) riet mir zum wechsel. ich habe es dann abgegeben. der typ spielte es dann noch mindestens 15 jahre problemlos. wie das leben dann so spielt, hatte ich ihn aus den augen verloren und mehr oder weniger so nebenbei erfahren, dass er gestorben ist. ob er durch das mpc irgendwelche gesundheitlichen probleme bekam, ist mir nicht bekannt.
    durch diesen thread habe ich aber gerade mal gezielt nachgefragt und erfahren, dass ihm in den letzten 10 jahren (da spielte er wohl auch noch sax) der altersheimer im nacken saß und er schwer neben der kappe ging.
    ich bin froh, dass es steamer gibt!!!
    lg

    ps. dem sandborn dürfte es auch nicht ausgemacht haben.
     
  2. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Na wenn Deine Füllungen nicht protestieren, wäre es ein Hinweis, dassdas Teil, zumindest bei Dir, chem eher stabil ist. Also das Alu da bleibt, wo es hingehört.

    Ja.

    Zum Verbrauch ein "Mosaiksteinchen". Es betrifft uns schon sehr, da wir mit ABs recht zurückhaltend sind.Viele Injektions-AB haben eine sehr kurze (gesetzliche) Laufzeit. Auf nicht wenigen Produkten steht dann, dass die Reste nach Anbruch zu verwerfen sind. Klartext: Ich "öffne" eine 100ml-Flasche, entnehme zur Behandlung ....sagen wir mal 5 ml. Danach muss ich die verbleibende Menge verwerfen. Einige Kollegen sehen das grosszügiger und benutzen den Anbruch noch den ganzen Tag. Ist aber eigentlich nicht gesetzeskonform. Das Schönste ist jedoch: Ich habe 5ml angewendet, aber 100 ml verbraucht. Der Rest ist Müll, natürlich Sondermüll.

    LG quax
    der sich freut, dass es so tolle Spezialisten gibt, die den Gesetzgeber beraten
     
    GelöschtesMitglied7838 gefällt das.
  3. Corinnacologne

    Corinnacologne Nicht zu schüchtern zum Reden

    Schon lustig was aus einer profanen Frage nach einem Mundstück werden kann...
    :)
    Zital aus einem Bericht "Die Welt"
    "Ein hoher Konsum von Aluminium über das Trinkwasser könnte zwar, legt man die Daten aus Italien zugrunde, ein Risikofaktor für die Alzheimer-Erkrankung sein. Allerdings steht der wohl hinter anderen Risikofaktoren wie schlechten Ernährungsgewohnheiten, übermäßigem Alkoholkonsum, geringer geistiger Aktivität und Bewegungsmangel deutlich zurück. Zudem sei längst nicht geklärt, wie Aluminium und Alzheimer überhaupt zusammenhängen. "Die Studie ist sehr interessant, da sie eine Assoziation zwischen erhöhter Aluminiumbeladung eines Speicher- und Transportproteins und der Alzheimer-Erkrankung nachweist. Ob beide Parameter aber auch kausal zusammenhängen, kann sie nicht zeigen", sagt er. Mehr Aluminium im von Alzheimer geschädigten Gehirn muss noch lang nicht heißen, dass dieses auch für das Sterben der Hirnzellen verantwortlich ist."

    Zum eigentlichen Thema zurück.
    Wer will, findet übrigens hier eine Hörprobe:


    Ich wünsche euch allen einen gesunden Sonntag.
     
    1 Person gefällt das.
  4. Viper

    Viper Ist fast schon zuhause hier

  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Nur damit nicht irgendein Anfänger es beim Lesen falsch versteht: Das lauter oder leiser hat mit dem Material des Mundstücks nicht im geringsten irgendetwas zu tun.

    LG Saxhornet
     
  6. Corinnacologne

    Corinnacologne Nicht zu schüchtern zum Reden

    Nu hab ich also auch so ein "gefährliches" Mundstück. Ich hatte vorher ein Vandoren V16 Kunststoff. Das Sax ist ein Antigua 4240 Tenor in schwarz. Mein erster Eindruck entspricht dem von Anja. Ich habe das 7* und verwende auch ZZ Blätter von Vandoren. Es spricht sehr leicht an, das ist angenehm. Den Klang empfinde ich als deutlich heller als der von dem Vandoren. Eine "Eigenklang" kann ich auch nicht so wirklich ausmachen. Ich empfinde den Klang als ziemlich zentriert.
    Ich habe mit dem Alu kein Problem, verwende allerdings auch 2 Stk 0,4er Bissplättchen, wobei ich jedes Mundstück mit Bissplättchen spiele. Ich habe den Kauf erst einmal nicht bereut. Ob es mein letztes Mundstück sein wird, weiß ich nicht, aber auf jeden Fall für die nächste Zeit.
     
    last gefällt das.
  7. last

    last Guest

    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 2.Januar.2016
  8. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich komme gerade aus Mallorca zurück, wo ich einen wunderbaren Workshop mit Arno Haas genießen durfte.
    Außer beim workshop durfte ich Arno Haas 3x live on stage erleben. Montag Abend im Jazz & Blues Club im Hotel Saragota in Palma, am Dienstag Abend im Golf Club Santa Ponsa und am Donnerstag Abend in der Kulturfinca Son Bauló bei Llorett.
    (In der Finca fand auch der WS statt). Ich hatte die Möglichkeit, viele verschiedene Mundstücke und Blätter anzutesten. Herzlichen Dank dafür an Uwe Deuringer von Mister Music Blasinstrumente in Schramberg.
    Mein Fazit: Das JJ Giant liegt mir von der Ergonomie ganz hervorragend, da es quasi Form und Abmessungen eines Kautschuk-Mundstücks (meines TW Brahma HR) besitzt. Ich merke kaum einen Unterschied zwischen dem JJ und meinem Theo Wanne Brahma HR.

    Aber: Ich merke einen sehr deutlichen Unterschied in der Lautstärke. Und die anderen WS-Teilnehmer hörten den auch. Mit einer "normalen" Ligatur wie der beigefügten oder mit meiner Silverstein ist der Unterschied vernachlässigbar. Mit dem Powerring allerdings gewaltig. Leider passt der Powerring nicht auf mein Theo Wanne :-( . Ich habe mir bis dato nicht vorstellen können, dass eine Ligatur so viel bewirken kann.

    Ich habe das JJ Giant in Öffnung 7* und in 8 mit "meinen" Blättern sowie mit Woodstone Blättern probiert.
    Klanglich lag es ähnlich wie meine Theo Wanne. Von der Ansprache empfand ich das JJ Giant noch einen Tick leichter.

    Ach ja: Arno klingt live unglaublich bombastisch. Das kann so ein youtube-clip nicht ansazuweise rüberbringen.

    LG Bernd

    P.S.: Woodstone - wer die ausprobieren will, sollte sie in mindestens 1/2 bis 1 Stärke höher nehmen als z.B. Vandoren ZZ. Die Woodstone fallen extrem leicht aus.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 19.Mai.2018
    ReneSax gefällt das.
  9. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Vergessen: Arno Haas hatte ein paar Ligatur-Ringe von Florian Popa dabei. Die verschiedenen Materialien (Ebenholz, Keramik und Metall) machen jeweils einen deutlich wahrnehmbaren Unterschied aus.
    Aber bei den Preisen (zwischen ca. EUR 120 für den Ebenholz und ca. 220 für Keramik bzw. Metall) wurde ich nicht schwach :)

    Der Holz-Ring (diesen verwendet Arno Haas) unterstützt eine warme und runde Klangfarbe, mit dem Metallring wirds richtig laut. Der Keramikring liegt irgendwo dazwischen, aber näher bei Metall als bei Holz.
    Sowohl die Keramik- wie auch die Metall-Ligatur sind richtig massiv und sehr schwer.

    Florian Popa setzt sich demnächst zur Ruhe. Vermutlich wird es dann diese Ring-Ligaturen nicht mehr geben......
     
  10. RomBl

    RomBl Guest

    Ich habe letztens im Rahmen eines Workshops mit Jody Espina das Giant für Tenor probiert.
    Mir hat es auch richtig gut gefallen, wobei ich das DV noch einen Ticken besser fand. Der Unterschied war, dass das DV einfach ein bisschen weniger Obertöne hatte und von der Intonation besser war. Beide liessen sich aber extrem einfach spielen.

    Was der Sache noch einmal richtig "Schub" verleiht ist der Powerring. Meine Fresse - Nomen est omen ... :D
     
  11. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Den Powerring durfte ich auf Mallorca auch ausprobieren. Im Vergleich zu einen "normalen" Ligatur verleiht dieser deutlich mehr "Schub". Das stimmt wohl.
    Ich durfte die Ringe von Florian Popa auch mit dem Powerring vergleichen. Und da gibt´s mit dem metallenen von Popa noch einmal eine extra Portion Dampf.
    Unfassbar, welche Unterschiede sich da offenbaren.

    Da mich das Giant beim WS auf Mallorca doch angefixt hatte, habe ich im Nachhinein der GAS-Attacke stattgegeben und habe mir das Giant in Öffnung 8 geleistet.
    Auf einen Popa-Ring verzichte ich aber erstmal.... :)

    Hmmmh. Demnächst werde ich mich wohl von dem Theo Wanne Brahma HR 8 trennen. Das TW Brahma in 7* behalte ich auf jeden Fall. :)

    Ach ja: Zur Materialdiskussion wegen des Aluminium-Mundstücks:
    Ich bin überzeugt, dass es Jahrzehnte dauern wird, bis sich durch den Gebrauch des Alu-Mundstücks irgendetwas in meinem Körper verändern wird. Wenn überhaupt.
    Ich mache mir über solche Themen nicht wirklich Kopf. Ich hatte auch über Jahrzehnte Amalgam in den Zähnen und lebe noch.

    LG Bernd
     
  12. mucki

    mucki Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo allseits: Zu den statistischen Zusammenhängen von Aluminium und Demenz: Es gibt Menschen, die übermäßíg schwitzen. Diesen wurde, um dies zu verringern, von Hautärzten oft verschrieben eine Lösung bzw. Creme mit 10prozentigem Aluminiumchlorid. Diese wurde in der Apotheke dann extra hergestellt für sie. Aufgetragen werden musste das - trotz der Aggressivität der Lösung bzw. der Creme - dann auf die Haut, bes. auf die Stellen, die besonders vom übermäßigen Schwitzen betroffen waren. Es sollten dadurch die Poren verstopft werden - und mit der Zeit so verändert, dass die Schwitzneigung - ohne Operation - nachlässt. Schon seit ca. 15 Jahren sind die statistischen Zusammenhänge aber sowohl bei Hausärzten und als auch bei Neurologen so bekannt als valide, dass derartige Verschreibungen unterlassen und auf bei Verlangen des Patienten dennoch davon abgeraten wird. Allerdings gibt es noch erhältlich Antitranspirantien (Sprays etc.) auf dem Markt, die ETWAS Aluminiumclorid enthalten.
    Mit einem - nicht kausal zu interpretierenden - Stochendichte-Geburtenraten-Zusammenhang hat dies nicht zu tun. Es handelt sich nicht nur um eine Korrelation, sondern, so die hier sehr eindeutige Forschungslage, um einen KAUSALEN Zusammenhang.

    Besten Gruß,
    Roland
     
    Zuletzt bearbeitet: 10.Juni.2018
    kokisax gefällt das.
  13. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich wollte jetzt wegen einer Blattschraube keinen extra Thread eröffnen und habe diesen hier herausgekramt.
    Meine Einspielungen zum Freestyle TOTM Oktober habe ich mit dem JJ Giant gemacht.

    Als ich das Giant kaufte, war eine einfache DÁddario (Rico-H) Ligatur beigelegt. Die habe ich "natürlich" achtlos beiseite gelegt.
    Was kann dieses Billigteil schon taugen? Beim Theo Wanne Brahma HR war auch eine billige Zentralschrauben-Lig dabei, die (getestet!) mir nicht taugt.
    Auf dem Theo Wanne hat sich die Silverstein bestens bewährt. Diese sollte doch wohl auch die beste für das Giant sein?
    Nein. Zumindest nicht für mich.

    Vorgestern und noch einmal gestern habe ich die Silverstein, die Theo Wanne und die Rico Schraube auf dem JJ Giant ausprobiert.
    Und jedes mal hatte die billige Rico gefühlt die Nase vorn. Alles funktionierte irgendwie einen Tick leichter. Schwer zu beschreiben.

    Wieder einmal war das Teuerste (für mich!) nicht das Beste. Zumindest nicht auf dem JJ Giant.

    LG Bernd
     
    onkeltom gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden