Was ist von solchen Wischern zu halten? Erfahrugen gesucht

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von polly, 26.Februar.2016.

  1. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Jepp, das war Armin. Er hat mich überzeugt, die Dinger wegzulassen (nach jahrelangem Gebrauch). Und er hatte Recht: noch nach Wochen habe ich blauen Filz von den Fusseln der Riesenpfeifenreiniger aus der Oktavklappe und dem Horn geholt. Also, wie schon mehrfach gepostet: Finger davon lassen. Das einzige was brauchbar ist, sind die Gummiproppen, die kann man hinterher noch als Herzschoner verwenden, die fusseln nicht.


    keep swingin´


    Saxax
     
    SomethingFrantic gefällt das.
  2. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Sammelst du Schimmelkulturen?
     
  3. waldsax

    waldsax Kann einfach nicht wegbleiben

    Man kann damit bestimmt prima eine Katze in Schach halten...
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    image.jpeg Ich nehme immer meine Katze als Durchziehwischer....:lol:
    CzG

    Dreas
     
  5. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Hatte früher selber Puschel im Einsatz. An denen gingen keine Fussel ab. Allerdings trockne ich mittlerweile mit nem elektrischen Schuhtrockner nach und werde Januar 2018 berichten, was dreijährige Versuchsdauer gebracht hat.. VG B
     
  6. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Danke @Brille ...

    jetzt kann ich mich outen: ich hatte auch mal nen Tenorpuschel, der über Jahre überhaupt gar nicht nachvollziehbar gefusselt hat- auch waren keine sicht- oder riechbaren Schimmelkulkturen bemerkbar.
    Erst nach entsprechenden Forenbeiträgen hab ich mich "überreden" lassen und ihn mit vorauseilendem Gehorsam entsorgt. Das Tenor ist immer noch mit seinen ursprünglichen Polstern im Einsatz.

    Der bereits erwähnte zweckentfremdete Altopuschel fusselt auch nicht.
     
  7. saxoson

    saxoson Ist fast schon zuhause hier

    mit den bunten Zauberwedeln verteilt man die Feuchtigkeit, aber Feuchtigkeit nehmen die nicht auf.
     
  8. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Um mein eigenes Gewissen zu beruhigen ziehe ich den Sax Dryer zwei...dreimal durch und lasse das Sax. immer auf dem Ständer stehen. In den Koffer kommt es nur wenn ich es mit außer Haus nehme.
    Dadurch trocknet das Instrument rundherum ab und die Polster schimmeln auch nicht.
    Anfangs habe ich die Polster mittels schmalem Mikrofasertuch separat getrocknet - auch das erspare ich mir und nun klebt und schmatzt auch nichts mehr ....:D

    Fazit: Draußen stehen lassen und fertig. Je weniger desto besser.

    Viele Grüße

    René
     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    :top::top::top:

    CzG

    Dreas
     
  10. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

  11. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Mir reicht der Teller...
     
    kokisax gefällt das.
  12. T.M

    T.M Ist fast schon zuhause hier

    Wie in vielen anderen Bereichen auch: Feuchtigkeit raus und gut lüften...
     
  13. Rick

    Rick Experte

    Hallo Polly,

    davon rate ich dringend ab, denn was die Polster tatsächlich angreift, ist nicht die Feuchtigkeit an sich, sondern die VERDUNSTUNG. Das kann man sehr schon an nassen Schuhen sehen, deren Leder brüchig wird, wenn man sie an der Heizung trocknen lässt... :roll:

    Meine Empfehlung: Oberflächlich trocknen (Durchziehwischer, geschlossene Klappen mit Kaffeefilter Größe 1), dann so schnell wie möglich in den Koffer, der danach geschlossen bleibt.
    So mache ich das seit bald 40 Jahren, geschimmelt hat da noch nie etwas. :cool:

    Gut Sax,
    Rick
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden