Hallo Gemeinde, ich habe ein altes Schätzchen, war mein erstes eigenes Sax, nach Musikschule-Leihsax. Habe es schon ewig herumliegen und nicht mehr gespielt, überlege nun es wieder herzurichten. Gerne hätte ich etwas über die Marke erfahren, lt. Gravur "DeMeFa", Google usw gibt hier nichts her. Mein Vater hat es für mich Anfang der 80er Jahre von einem damals schon in Rente befindlichen Profi aus Halle/Saale gekauft. Der hatte das Teil selbst in seiner Tanzband gespielt. Könnte also aus den 50er Jahren sein (geschätzt), damals gab es ja noch sehr viele Hersteller, die auch für andere Marken gefertigt haben usw.. wisst ihr ja. Also: wer kennt die Marke/Hersteller? Seriennummer ist übrigens 1044. Danke und Gruß, waldsax
Hallo Waldsax, ich würde den Titel deines Threads umändern, so dass DeMeFa gleich schon in der Überschrift auftaucht. Wer mit DeMeFa etwas anfangen kann, wird den Beitrag dann öffnen. Deine Suche ist eine spannende Geschichte. Viel Erfolg
Sieht auf den ersten Blick ein wenig nach Akustik/Weltklang aus. Aber da gibt es hier sicher echte Experten für.
Du solltest mehrere Fotos vom kompletten Instrument einstellen (alle Seiten) Und spezielle Details vom unteren, oberen Bereich, Tiefe Becherklappen, Tisch etc....nur allein mit dem Logo wird das nix. Bestimmt eine Sondergravur auf Bestellung oder so......habe auch ein schönes altes G.H. Hüller mit Names-Gravur, wo ich erst recherchieren musste. Dürfte bestimmt ein Instrument aus den neuen Bundesländern/ Vogtland /Musikantenwinkel / Marktneukirchen sein. Gr Wuffy
Leider kann ich auf dem Tablet nicht die Fotos vergrößern, aber was ich erkennen kann sieht nach einem Weltklang aus. Dafür spricht die Ausführung der Gravur, der S-Bogen, der Klappenschutz aus den frühen 60igern, der angelötet Daumen Haken, die Form der Palmkyes und die Tatsache dass das Tenor von einem Musikernaus der damaligen DDR stammt. Leider sehe ich keine genaueren Details. Weltklang hat viele Saxophone unter unterschiedlichen Namen gefertigt und auch exportiert. Beste Grüße René
Ok, Bilder geht jetzt. Nein...kein Weltklang. Ick kenne keine Weltklänger mit Becherklappen links und solchen Drahtschutz-Käfigen. Aber wie schon vermutet kommt es aus Marktneukirchen. Es ist ein Aristocrat von ...der weniger bekannten Marke Eugen Schuster....und die Gravur wurde sicherlich auf Sonderwunsch mit einem Namenskürzel ausgeführt. hier zum Vergleich...eindeutig an den Klappenschutz-Käfigen auf der linken Becherseite zu erkennen: (siehe Bild 1) http://images.google.de/imgres?imgurl=http://img1.jpegbay.com/gallery/002525856/1_f.jpg&imgrefurl=http://jpegbay.com/gallery/002525856-.html&h=959&w=768&tbnid=ecfll-EIdzYLbM:&docid=HjgHL12rPlt75M&ei=AETfVpumKcKV6ASKgpjwDQ&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=928&page=2&start=30&ndsp=31&ved=0ahUKEwibpo2bhLLLAhXCCpoKHQoBBt4QrQMIwQEwNA Gr Wuffy
Hallo Wuffy, genau das ist es!! Respekt!! Du kannst als Detektiv arbeiten... Special Agent Wuffy, SaxophonSonderErmittler! Ich werde mal ein, zwei Angebote zwecks Restauration einholen und dann weitersehen. Habe da auf jeden Fall ein seltenes Horn und Wintaasch ist es allemal... Also: vielen Dank und Gruß aus Thüringen! waldsax
Du hast Recht! Das sich die Becheklappen links befinden habe ich glatt übersehen. Die Bilder waren auf dem Tablet recht klein zu erkennen, jetzt am Laptop sieht man es schon besser. Die Weltklänger hatten zum Teil früher Drahtschutzkäfige, die sahen in der Tat etwas anders aus und wurden später durch die herkömmlichen Bleckklappenschutze ersetzt. Ansonsten sehen sich die Saxophone verdammt ähnlich. Besten Dank! René
Hallo @waldsax, wenn Du noch mehr herausfinden willst kann ich Dir das Forum des Museums in Markneukirchen empfehlen. Die haben dort oft detaillierte Fertigungslisten etc. Sie können basierend auf der Seriennummer evtl. das Herstellungsdatum und den Kunden auch noch liefern. LG StefAlt