Welche Bahnöffnung(en) spielt Ihr?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 11989, 24.Januar.2019.

  1. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Du hast die Antwort schon selbst gegeben... man muss sich doch unterscheiden...
    Vielleicht hat man aber auch erst nach Einteilung der Öffnungen genau zu messen begonnen...
     
  2. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Die Öffnungen sind nicht einmal bei verschiedenen Mundstücken des selben Herstellers vergleichbar.
    Z.B. Babbit. Die produzieren neben Otto Link auch Expression-Mundstücke.

    So entspricht ein Expression Tenormundstück in Öffnung 7 bei Otto Link lediglich der Öffnung 6 (2,29 mm)
    (Quelle: Vergleichstabelle Bahnöffnungen Tenormundstücke)
     
    ehopper1 gefällt das.
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Weil nicht jeder das Werkzeug hat es korrekt auszumessen und somit nur sagen kann was auf dem Mundstück drauf steht.
     
    Claus und Gelöschtes Mitglied 11989 gefällt das.
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Das ist mir schon klar. Es ist aber einfacher, wenn derjenige, der eine Öffnung einstellt, eben seine Zollzahl anhand einer Tabelle ermittelt, als wenn das alle Leser mit allen Angaben machen müssen.
     
    Gisheber gefällt das.
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Dann würden Leser glauben, derjenige hätte es vermessen und wüsste genau die Öffnung. Wenn mir Jemand die Inch nennt, gehe zumindest ich davon aus, daß er es auch geprüft hat und diese Angaben stimmen.
    Wenn dann Jemand nur die Zahl nennt, gehe zumindest ich eher davon aus, daß die Grössenangabe vollkommen falsch sein kann und nicht die Öffnung genau geprüft wurde.
     
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich gebe auf (-;
     
  7. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Das ist auch gut so.
    Die Alternative wäre, selber eine Vergleichstabelle zu erstellen......
     
    Pil gefällt das.
  8. ppue

    ppue Mod Experte

  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Klar sind die bekannt und seriös. Aber darum ging es gar nicht. Was nützt Dir die Angabe von Inch, wenn die Öffnung nicht dem entspricht. Und leider schlampen Hersteller da mal gerne und schreiben was drauf und dann ist es enger als draufsteht. Da hilft Dir die Liste dann kein Stück. Und wenn Jemand inch angibt gehen die meisten davon aus, es wurde nachgemessen. Das führt gerade beim Thema Mundstückverkauf immer wieder zu Ärger zwischen Leuten, wenn die Angabe nicht stimmt.
     
  10. Rick

    Rick Experte

    Die unterschiedlichen Maße liegen aber nicht am Hersteller Babbitt, sondern am deutschen Importeur und Markeninhaber. Er meinte damals (vor rund 10 Jahren), dass die Mundstücken ja vorwiegend von Anfängern gekauft würden (damals die Zielgruppe) und die Öffnungen deshalb kleiner sein sollten, so war er jedenfalls von einem Saxofonlehrer beraten worden, daher schuf man eine eigene "Fantasie-Einteilung", wobei sie das Sternchen nur hinzufügten, weil sie es ganz nett fanden.
    Ich konnte dann glücklicherweise durchsetzen, dass die offeneren Mundstücke wirklich der Link-Skala entsprechen, auf der Website stehen nun auch die genauen Maße:
    https://www.expression-instruments.de/zubehoer/

    Ach ja, und ich spiele nun schon seit Jahren auf Alto (2,29 mm) und Tenor (2,92 mm) "meine" Mundstücke, auf dem Soprano ein 8* (1,91 mm) und bin damit ganz zufrieden. Die größere Bahnöffnung gibt mir ein besseres Gefühl fürs "Luft-Management" - und ich kann mich damit leichter in lauter Umgebung durchsetzen, ohne dass es schrill wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25.Januar.2019
    Nilu, ehopper1, Pil und einer weiteren Person gefällt das.
  11. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Spiel mal vom Blatt damit. Dann bekommst Du vielleicht einen anderen Eindruck. Die Intonation überzeugt mich nicht. Ich habe ein paar Jahre lang ein 9er gespielt. Was sich auf mehrfache Weise als große Dummheit (für mich persönlich!) herausstellte.
     
  12. ppue

    ppue Mod Experte

    Lieber @saxhornet. mir ging es darum, ein einheitliches Maß zu benutzen, mehr nicht.

    Dass die Mundstücke unterschiedlich ausfallen, falsch beschriftet sind, schon mal refaced wurden, falsch gemessen oder falsch in der Tabelle abgeglichen wurden, kommt ja noch dazu.

    Das alles ändert nichts an meinem Vorschlag, ein einheitlich Maß zu verwenden.
     
    Gisheber und Rick gefällt das.
  13. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo lieber Rick,

    auf der Website ist z.B. das Expression Tenormundstück 7* mit 2,29 mm angegeben.
    Bei Otto Link hat ein 7* Tenormundstück jedoch 2,67 mm.

    Das Expression 7* entspricht somit einem Otto Link 6 (ohne Stern)
    7* liest sich für einen Anfänger schon recht "sportlich".

    Dem wird vielleicht von seinem Saxlehrer ein Mundstück mit Öffnung 5* empfohlen. Bei Expression kriegt er dann ein 4* nach Otto Link.
    Die Otto Link Nomenklatur ist nach meiner Erfahrung diejenige, an der sich die allermeisten Hersteller orientieren. Quasi "Standard.

    Das einzige Tenorsaxmundstück, welches eine wirklich große Öffnung hat ist Dein Signature Mundstück (das RvB). Dieses entspricht mit 2,92 mm einem Otto Link 8*.
    Wobei auf der Expression-Homepage die Öffnung nur in Millimetern und Inches (2,92 mm bzw. .115) angegeben ist.

    Den Rat des Saxophonlehrers, eine eigene "Fantasie-Einteilung" zu schaffen, kann ich nicht nachvollziehen. Die schafft nur zusätzliche Verwirrung im "Mundstücksdschungel".

    LG Bernd
     
  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das ist ja von der Idee richtig und das sehe ich wie Du aber es ist halt unrealistisch. Teils aus den Gründen, die ich genannt habe und teils auch, weil unterschiedliche Anbieter unterschiedliche Grössenangaben benutzen und nicht alle auf der Liste von Mike Duchstein stehen. Selbst bei Berg Larsen ab Werk kann ein 0.110" auch mal ein 0.115" sein. Insofern sind alle Angaben da meist wenig aussagekräftig.
     
  15. ppue

    ppue Mod Experte

    Da können wir gerne drüber reden, können messen, mutmaßen und die Meinungen austauschen. Nur bitte nicht mit der Maßeinheit 7**!
     
  16. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Nummern sind Trivialbezeichnungen die jeder Hersteller frei wählen kann.
    Genauso ist es mit den Sternen.
    Da gibt es eigentlich überhaupt keine Übereinkunft unter den Herstellern was ein " * " eigentlich ist.
    Andere Hersteller hätten genauso Schmetterlinge als Zwischengrößen wählen können.

    Absolut vergleichbar sind nur Öffnungsangaben in "mm" oder eher gebräuchlich in "1/1000 Inch".
    Dabei ist 1Inch = 1" (Zoll) = 25,4mm
    Eine Öffnungsangabe von "100" in Zoll = Inch entspricht demnach 2,54mm (25,4mm / 1000 x 100)
    Nur diese Werte sind vergleichbar.

    Zu kontrollieren ist aber jedes mal, ob die Öffnungsangabe auch der tatsächlichen Öffnung entspricht.
    Manche Hersteller haben des öfteren relativ große Toleranzen.
    Deren zulässige Größe scheinen auch nicht genormt zu sein.

    kokisax
     
    ehopper1, bluefrog, Rick und 2 anderen gefällt das.
  17. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    Ganz ehrlich? Ich hab keine Ahnung.
    AS Selmer Reference: Concept oder Yamaha 6c
    TS Yana 992: Concept oder Vandoren TL 5
    TS Pierret: TL 5
    BS YBS 32: Selmer S90 180
     
  18. Rick

    Rick Experte

    Genau, das sehe ich ebenso - nur wollte man die Nomenklatur nicht noch mal verändern (außer mir hatte sich offenbar kaum jemand darüber beschwert), deshalb werden jetzt zur Vergleichbarkeit wenigstens die tatsächlichen Bahnöffnungen auf der Website angegeben.

    Diese Reihe meinte ich auch mit den "größeren Bahnöffnungen", die jetzt Link-Standard entsprechen.

    Nun, er hatte lediglich seine Meinung geäußert, dass man da eher geringere Öffnungen wählen sollte (sehr zu meinem späteren Missfallen, denn ich habe einige Schüler, die besser mit größeren Öffnungen zurecht kommen), auf die eigene Einteilung kam man selbst, die hat der Lehrer nicht vorgeschlagen.

    Die Mundstücke "made in USA" waren eine Notlösung, weil die original in Taiwan beigelegten offenbar grottenschlecht waren und man Abhilfe schaffen wollte. Man hatte gar nicht damit gerechnet, dass die Mundstücke so gut ankämen, ich als "Werbebotschafter" davon so begeistert wäre und die gleich überall empfehlen würde, sodass quasi ein eigener Markt dafür entstanden ist.
    Nur haben viele Musikalienhändler die früher beigelegten noch in schlechter Erinnerung und sind gelegentlich fast entsetzt, wenn heute ein Kunde nach Expression-Mundstücken fragt. :-D
     
    Zuletzt bearbeitet: 25.Januar.2019
  19. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Alto: 0.085 Inch Öffnung, mit kleineren Öffnungen komme ich nicht gut zurecht, z. B. mit 0.071 Inch (Meyer 5).
     
  20. visir

    visir Gehört zum Inventar

    zu der Diskussion "Nummern oder Längenmaße": Die Nummerierung hat wohl auch den Sinn, dass man zwischen den Baugrößen vergleichen kann: z.B. ein 7er hat auf Alt, Tenor,... immer die "entsprechende", aber nicht in mm gleiche Öffnung. Was immer man unter "entsprechend" versteht.
    Denn würde man immer mm oder Zoll oder Milliardstel Lichtjahre angeben, müsste man sich erst wieder zur Orientierung, ob das jeweilige jetzt ein sehr offenes oder wenig offenes Mundstück ist, anschauen, von wo bis wo die Öffnungen gehen.

    Anders wäre es, wenn man die Öffnung irgendwie "normalisieren", also in Verhältnis zur Baugröße setzen könnte. Dann wäre die Öffnungsbezeichnung ein Quotient aus Größe und Öffnung, und hätte eine universelle Aussage, über Hersteller und Baugrößen hinweg. Nur: welches Maß nähme man zur Verhältnisberechnung? Wie "groß" ist ein Mundstück?
    (die Bahnlänge kann ja ihrerseits variieren...)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden