Der große Kunststoffblätter-Thread

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast, 27.November.2007.

  1. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    @Addie : Jepp, Fibracell Premier. Halten etwa 2 Monate, manchmal weniger, je nach Anzahl der Gigs. Sie werden beim ersten Anspielen etwas weicher, weil sie sich minimal der Öffnung des mpcs anpassen, danach bleiben sie bis zum Exitus unverändert.
     
  2. Addie

    Addie Ist fast schon zuhause hier

    Ok, das würde es erklären. Ich bin nur Hobbymusiker für mich selbst und spiele vermutlich nicht so viel wie du, aber das Blatt ist auch schon deutlich älter als zwei Monate.
     
  3. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

    Kannst Du das spezifizieren?
     
  4. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    ein befreundeter tscheche hat in china plaste blätter eingekauft und überarbeitet und ist hochzufrieden (vollblutmusiker).
    drei blätter kosteten unter 5 euro!
    3 wochen lieferzeit, aber was solls.
     
  5. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Diesen Blättern auch China liegt sicher eine
    gesundheitliche Unbedenklichkeitsbescheinigung bei, der Du auch vertrauen kannst......

    kokisax:-?
     
    saxhornet gefällt das.
  6. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    auch darüber haben wir gesprochen @kokisax,
    er ist sehr empflich auf lippenherpes - und hat mit der nutzung der blätter keine probleme und das seit monaten.

    irgendwie müssen wir die vorurteile aus fernost ablegen.
    von dem vibrato plaste sax weiß ich dass der rohstoff in deutschland eingekauft wird (für teures geld) - die verarbeitung ist dann preiswert.
    zum verkauf(Grundmaterial) = soetwas geht dann immer tonnenweise.
     
  7. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @ToMu ,
    ich weis aus beruflicher Praxis, wie Asiaten und vor allem Chinesen in dieser Beziehung ticken.
    Es wird ungeniert kopiert, gefälscht und mit "fake news" gearbeitet nur um ein Geschäft zu machen.
    Die Gesundheit des Konsumenten spielt hier so gut wie keine Rolle.
    Ich vermeide es grundsätzlich Dinge, die man in den Mund nimmt aus Asien zu kaufen (ausser von wirklich renomierten Herstellern).
    Insbesondere sind das MPC´s, Blätter (auch Cane Reeds) und Bissgummis.
    Die Liste lässt sich aber fast endlos weiter führen.
    Jeder wie er mag.....

    kokisax
     
    saxhornet gefällt das.
  8. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Naja, ich lese immer mal wieder Posts von Leuten, die den Sound ihrer Kunststoffblätter loben und ihn für ebenso gut wie den Sound echter Blätter halten. Ich bin aber noch nie auf ein Soundfile gestoßen, dass diese Behauptungen für meine Ohren bestätigt. Was ich höre, klingt oft dünn und flach. Ich habe auch selbst vor Jahren mal ein Fibracell gekauft und fand es meilenweit entfernt vom Sound eines guten Holzblatts. Das läßt zwei mögliche Schlüsse zu: 1.) Die Leute, die den Sound von Kunststoffblättern gut finden, haben keine Ahnung davon, was ein wirklich guter Saxophon-Sound ist. Oder 2: . Es gibt den guten Kunststoffblätter-Sound tatsächlich, er ist mir bloß noch nie begegnet und ich bin derjenige, der keine Ahnung hat, wie weit die Kunststoffblatt-Technik sich inzwischen entwickelt hat.
    Das möchte ich mal für mich klären. Deswegen die Bitte um ein gut klingendes Soundbeispiel.

    P.S: Auch das von bluemike eingestellte Beispiel überzeugt mich nicht. Zwar schön gespielt, aber der gleiche dünne Sound, den ich auch mit meinem Fibracell hatte.
     
    saxhornet und ppue gefällt das.
  9. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Soll es viellleicht auch geben....aber es gibt auch Leute, die jahrelang Holz gespielt haben und plötzlich die Vorteile von Kunststoff erkannt haben und nie mehr zurück zu Holz gehen.

    Bei Youtube kannst Du z.B.über 300 mal meine Fibracell hören, aber das wird dich sicherlich auch nicht überzeugen.

    Frage: Was ist ein überhaupt ein gut klingendes Soundbeispiel ?? jeder hat einen anderen Geschmack...Du solltest bei Holz bleiben und Deinen eigenen Geschmack bedienen.
     
    manne und kokisax gefällt das.
  10. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich spiel Plastik nur am Bari.
    Ich glaube, Du würdest den Unterschied kaum hören, sag ich mal ganz provokativ. Trotzdem spiel auch ich lieber Holz.
     
    bluemike gefällt das.
  11. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Bei mir genau umgekehrt, Clari und Alto spiele ich mit Legere Blättern, aber fürs Bari habe ich noch kein passendes gefunden.
    Legere, Hartmann's Hemp und Natural Blätter: alles grauenvoll ( für mein extrem fettes SML Mundstück )
     
  12. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

    Genau das sind meine Überlegungen.
    Kommt ja auch drauf an in welche Richtung Du gehst und welches Soundideal Du anstrebst.
    Was ist denn für Dich ein fetter Sax Sound?

    Es gibt ja gerade den Stan Getz Thread. Ich finde diesen Sound zB überhaupt nicht gut. Das ist sowas von Subjektiv.
     
  13. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Wie groß der Unterschied zwischen

    Super 20 mit Meyer Kautschuk und Holzblättern
    Taiwansax mit Jody Jazz Metall und Plastikblättern

    ist, kann man hier hören.




    Wie wenig man davon wahrnimmt, wenn man nicht konzentriert drauf hört, auch. Weil der Tom den Cannonball studiert hat, und das mehr rauskommt als die unterschiedlichen Frequenzen :)
     
    bluemike gefällt das.
  14. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Da klingt doch Tom Scott mit "Plastik" wirklich besch......

    kokisax:duck:
     
    Addie gefällt das.
  15. ppue

    ppue Mod Experte

    Er holt schon viele Obertöne aus dem Sax und der Sound ist beileibe nicht dünn. Dennoch klingt es für mich schepprig.
     
  16. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich spiele ein Saxophon aus Taiwan (Tenor).
    Ich spiele ein Saxophon aus Japan (Sopran).
    Ich spiele zwei amerikanische Saxophone (Alt und Bari).

    Und ich gestehe:
    Ich spiele alle mit Fiberreeds (3 x Natural Classic, 1 x Carbon Classic --> Bari).

    Meine Intention für den Umstieg von Holz auf Plastik 2015 war folgende:
    Ich hatte (und habe) zwei Formationen, in denen ich Sopran, Alt und manchmal noch Tenor im Wechsel spiel(t)e.
    Bei Holzblättern war mindestens eines von den dreien vom Ansatz her immer kacke.
    Bei den Plastikblättern fällt mir das Wechseln einfach leichter.
    Deshalb bin ich dabei geblieben.

    Ich bin sehr zufrieden mit meinen Fiberreeds.
    Und von den Bandkollegen hat(te) sich auch noch keiner beschwert.
    Größtenteils wissen sie das mit den Plasteblättern nicht einmal, wozu auch?
    Wir treffen uns ja zum Musikmachen und nicht um über Material zu diskutieren.

    LG
    Mike
     
    tbeck, kokisax und bluemike gefällt das.
  17. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    ungeklärt ist die Frage, inwiefern das Vorwissen und die Erwartung das Urteil beeinflusst. Ein wirkliches Problem in der Rezeption, von dem sich - bei allem Respekt - niemand frei machen kann. VORurteile beeinflussen das Urteil nicht unerheblich. Eine Menge von befreundeten Pros spielen mittlerweile synthetische Blätter, weil sie den Anforderungen besser genügen als die Cane-Blätter. Auch gute Holzblätter sind selten.
    Dagegen hilft nur ein Blindfold-Test. Und da erlebt man gerne einmal Überraschungen. Wie lenkbar Hörer sind, habe ich selbst erlebt, als ich einmal einen solchen Test in einem THX-zertifizierten Hörraum gemacht habe, mit den "goldenen Ohren" der großen Audio-Magazine. Wenn man denen erzählt hat, dass das, was sie gerade hören, eine herunterkomprimierte MP3 ist (obwohl es das Original war), gingen die Bewertungen von dünn, substanzlos, verfälscht, flach bis zu leblos, synthetisch und nervig. Mit der Vorbemerkung, dies sei das audiophile Original, waren plötzlich alle angetan und euphorisch. Da ist eine Menge heißer Luft drin. Wir hören oft, was wir hören wollen. Natürlich auch ich.
     
  18. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Da stimme ich dir prinzipiell zu. Allerdings war der Unterschied bei meinen eigenen Vergleichen derartig deutlich, dass ich da einfach nicht an Autosuggestion glauben mag. Ausserdem war ich ja mit durchaus positiven Erwartungen an das Plastikblatt rangegangen. Aber die Erwartung wurde nicht erfüllt. Und wenn ich nun genau die gleichen Tendenzen zu dünnem Sound jetzt auch wieder in den vorgestellten Soundfiles höre (oder zu hören meine), dann finde ich meine damaligen realen Erfahrungen bestätigt. Ich hab ja auch gar nichts dagegen, wenn jemand einen dünnen Saxsound gut findet. Michael Brecker klang auch irgendwie dünn und viele Leute mochten das. Oder wenn man 80er Jahre Fusion-Musik spielt, mag das in die Stilistik passen. Ich hingegen mag einen Jazzsound mit einer gewissen Fülle, auch und gerade in der höheren Lage, und nuancenreicher Modulierbarkeit. Und das höre ich halt bei Plastik nirgendwo. Fazit: Ich werde bei Holz bleiben. Aber sollte übermorgen doch noch das toll klingende Plastikblatt erfunden werden, wäre ich sofort dabei. Die praktischen Vorteile sind ja unbestritten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15.Februar.2019
  19. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Blofeld,
    die Umstellung auf ein Kunstoffblatt (nicht alle sind aus "Plastik") erfordert eine gewisse Umstellung.
    Das kann man nicht innerhalb weniger Stunden erreichen.
    Bei mir dauerte es mehrere Tage bis ich den gewissen "Sweet Point" gefunden hatte.

    kokisax
     
    GelöschtesMitglied11578 und tbeck gefällt das.
  20. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Okay, dann mal andersherum: Welches wäre denn eurer Meinung das einem Holzblatt soundmässig am nächsten kommende Kunststoffblatt? Vielleicht kauf ich es dann einfach mal, probiere damit herum, und wenn es dann wieder nix ist, kann ich es ja immer noch hier als „zu verschenken“ annoncieren.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden