Kennt Jemand den "Carle" ?..ein interessantes Horn stellt sich vor u. saxt die Dire Straits

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Wuffy, 3.August.2019.

  1. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Moin,

    Leider nicht das Meinige, aber interessant es mal hier vorzustellen.

    Kleines Rätsel auch.....wer kennt den Carl und weiß auch etwas über ihn.

    Mal anders herum, erst mal die Sound-Demo und dann anschließend erst die Bilder.

    Testmix:

    Die markante Sax-Passage des Welthits " Your Latest Trick " sollte man auch mal im Programm haben......Der Carl hat brav mitgemacht.....und neben mir auch sicherlich einiges an Spass gehabt.

    https://hearthis.at/wuffysax-mn/your-latest-trickbmavip-03-aug-2019/

    Na dann mal schauen, was an Infos rauskommt.

    Bis später, die Arbeit schreit schpn

    Gr Wuffy
     
    Zuletzt bearbeitet: 3.August.2019
  2. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Naja,

    ein "Seitenbacher"- Sax wirds kaum gegeben haben ....:eek:

    Vermute, da es den typische Wuffy-Sound perfekt wiedergibt, irgendwas aus der Keilwerth Ecke ?

    Vielleicht ein Dörfler und Jörka Stencil "Carl Ludwig" .....:-?
     
    djings und Wuffy gefällt das.
  3. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Ein Blaswandler??

    kokisax:-?
     
    djings und Wuffy gefällt das.
  4. djings

    djings Strebt nach Höherem

    kannst sie nicht leiser stellen? :)

    leider krieg ich diesmal am pc auf hearthis dein stück nicht zum spielen. ich probier es gleich mal am handy.
     
    Wuffy gefällt das.
  5. Claus

    Claus Mod Emeritus

    War schon immer eine meiner Lieblingspassagen! Ist aber leider gar nicht so leicht (gut) zu spielen, wie es sich bei Dir anhört. Chapeau!
     
    djings und Wuffy gefällt das.
  6. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Carl... Klar, hab's erkannt, das war Carl Knopfler. :)

    Schönes Stück, schön gespielt.

    Grüße,

    Wanze
     
    Rick, djings und Wuffy gefällt das.
  7. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Danke für's Interesse erst mal,

    Sieht so aus, dass der Carl diesmal nicht so schnell erkannt wird, wie kürzlich mein Josef Lidl aus Brünn. auch ein hochinteressantes Vintage, aber aus einer gänzlich anderen Ecke.

    Anbei ein weiteres Mosaik-Steinchen.

    Da etwas weiterer Versand schon gleich mal eine deftige Transportverletzung vorhanden...das übliche Problem, wenn kein Herzschoner drinnen ist.

    Der Oktavzapfen sah jedenfalls derart schlangengleich aus, wie eine zu kurz geratene Ringelnatter :)....das freut doch gleich enorm jeden Sax-Schrauber. :mad:

    Weiteres folgt wenn mehr Zeit.

    Gr Wuffy


    P1080323.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet: 3.August.2019
    Rick und djings gefällt das.
  8. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    in die sonne legen.....:-D
     
    djings gefällt das.
  9. djings

    djings Strebt nach Höherem

    Infos kann ich nicht liefern. Aber mir hat dein Spiel gut gefallen und was du aus dem Stück gemacht hast. Hoffentlich nicht DEIN „latest trick“ :)
     
    Wuffy gefällt das.
  10. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Danke für die netten Kommentare,

    ...ein weiteres Detail-Häppchen...mal schauen, wie's weiter geht :)

    P1080427 (2).JPG
     
    Zuletzt bearbeitet: 3.August.2019
    Rick gefällt das.
  11. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    split bell
    gelötete kamine
    frischer bumper:-D
     
    Wuffy und djings gefällt das.
  12. djings

    djings Strebt nach Höherem

    Oje. Kannitverstan :)
     
  13. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Dann könnte es ja glatt noch ein frühes Buescher Stencil sein Carl Fischer oder Fisher...?

    weiter weß ich nich?:(

    Wuffy klingt irgendwie immer nach Wuffy, oder?
     
  14. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    mein fischer sieht anders aus !

    (hat ne schöne gravur der gründungsstaaten der USA)


    ...Martin?....
     
  15. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Treffer Thomas......versenkt :applaus:

    Carl Fischer, New York.....keine Produktion sondern Vertrieb, wie so oft nur allgemein wenig bekannt.

    Aufgelötete Tonkamine.

    Zunächst hatte ich angenommen, es sei ein Martin, da die sich die Tonkamine nach oben schräg verjüngen.

    Das ist aber nur bei den beiden grossen Tonkaminen der Becherklappen der Fall.

    Alle anderen Kamine, die ja auch aufgelötet sind, verlaufen zylindrisch.

    Aufgrund des Gis-Drückers vermute ich stark ein Buescher Stencil.

    Fehlende Perlmutt.Inlays, kein Front-F, ein frühes Stencil.....Baujahr vl. Anfang der 20er ???

    Mehr weiß ich selbst auch noch nicht, vl. kommen ja noch besseres Aussagen und Erkentnisse herein.

    Hat viel Arbeit gemacht, besonders das Reinigen und die vermatschte Oktavmechanik.

    Jedenfalls eine tolles altes Sax...und das nicht nur optisch...klanglich bestimmt auch für die Jazz-Ecke und ihre Balladen super zum singen zu bringen...die Intonation ist erste Sahne.

    Leider keine Zeit mehr, den Monats-TOTM damit zu probieren.

    Danke für's Interesse und die diversen Feedbacks

    LG Wuffy
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 3.August.2019
    Rick, kokisax, slowjoe und 2 anderen gefällt das.
  16. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Grosse Freude.....konnte es dem Besitzer zum günstigen Preis abluchsen

    Nun doch noch das Meinige :) :)

    Er kam absolut nicht klar mit der etwas hakeligen Bedienungs-Ergonomie dieses Vintages....besonders am Gis-Knopf und Kleinfingertisch. ( siehe Foto-Detail )

    Mir macht das nix aus.....spiele es ja auch nicht immer...jedenfalls ein tolles altes Ami-Hörnchen für die Sammlung.

    Klingen und intonieren tut es allemal so gut, wie es auch optisch daher kommt.



    Schöner Tag mit schönen Grüssen

    Wuffy
     
    Zuletzt bearbeitet: 12.August.2019
  17. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    Dann setz ich mich mal hin und "grabe" in meinem archiv - wann hast du geburtstag @Wuffy?
     
    djings gefällt das.
  18. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    Ich plappere mal los und beschränke mich auf die wichtigen Details.

    (ohne Semantik und Semiotik)

    Wir müssen uns um drei Fischer kümmern um hier durchzusteigen.


    Das wäre A. E. Fischer (1840-1920) der ist wichtig,

    um Karl Fischer, um den geht’s

    und um Werner Fischer, das ist der Falsche

    Fangen wir mit dem Werner Fischer an. Er gründete in Bremen eine Werkstatt und baute dort Flöten und später hervorragende Kopfstücke, jetzt fortgeführt von Kopitzki. Die Namensgleichheit und der Wohnort soll uns nicht durcheinander bringen.

    Zurück zum A.E. Fischer, geb 2.6.1840 in Thüringen – gest. 17.03.20. in Bremen. Er war Instrumentenmacher, Musiker, Verleger, Händler und hatte einen Bruder, den Karl Fischer, dazu später.

    Zu keinem Zeitpunkt hat A.E. Fischer oder Karl Fischer Saxophone gebaut, jedoch vertrieben.

    Neben Oboen und dem Englisch-Horn war A.E. Fischer Spezialist für Böhmflöten. Eine Boehmflöte aus Holz ist in meiner Sammlung – herrliches Teil, Lyra gestempelt.

    Es war ein mehrstöckiges Haus das er in Bremen betrieb, jedes Stockwerk war einer Herstellungsart vorbehalten (Holz, Blech, Zubehör)

    Das Haus wurde durch Bombenangriffe stark beschädigt und aufgegeben und das Handelshaus in Bremen verlegt.

    Interessant bleibt der Umstand , dass der ganze Warenvorrat Ende1944/1945 per Lkw in die Schweiz verbracht werden konnte. Wie das bewerkstelligt wurde ist leider nicht bekannt; zu einer Zeit wo Fahrzeuge und Sprit der Wehrmacht vorbehalten war.

    Diese ausgelagerten Warenbestände wurden nach 1945 zurückgeholt.

    Seine Kinder wurden keine Instrumentenbauer, jedoch Teilhaber des Geschäftes. (1899) als weitere Gesellschafter traten die Brüder Emil, Hermann und unser Karl Fischer ein,

    Der Betrieb existierte bis 1949 – es sei angemerkt dass A.E. Fischer bereits 1920 verstorben war.


    Jetzt zu unserem Karl Fischer geb. 7.12. 1849 – verstorben 14.02.1923 also wenige Jahre nach seinem Bruder.

    Amerikanisiert nannte er sich Carl Fisher und emigrierte nach Amerika mit der geballten Potenz des Geschäftsbetriebes seines Bruders A.E. Fischer im Rücken.

    Carl Fischer etablierte sich in NewYork importierte Instrumente über seinen Bruder (nicht nur) und baute einen gut florierenden Verlag auf.

    Bereits im 19 Jahrhundert IMPORTIERTE Carl Fischer C-saxophone nach Amerika!!! überwiegend von Buffet, Lamy, Pierret, Gautrot, Sax Fils, Jaques Albert freres (Belgien) und später von Selmer Mod 1922 in C !!

    Nach 1900 spielte Boosey und Kohlert, im C-bereich mit, auch im Export für Carl Fisher. Das Kohlertsax in C kann man als baugleich mit dem Buffet vergleichen.

    Es sei nochmals darauf hingewiesen das C. Fisher 1923 bereits starb.

    Importmengen sind nicht bekannt, aus den Büchern der Europäischen Lieferanten ( sofern erhalten) könnte einiges recherchiert werden.

    Ein C. Fischer SAXOPHON kann man eigentlich nur an der Gravur erkennen, da er quasi querbeet eingekauft hat und gravieren lies.

    Das gilt auch für die Blechinstrumente.

    Eine dauerhafte Zusammenarbeit mit einem weiteren Deutschen = Gustav Büscher scheiterte, warum auch immer. Wir kennen den Namen als Gus Buescher.

    Ein Foto eines Carl Fischer graviertem Bb Tenor aus der Sammlung sende ich nach, geschmückt mit einem schönem Signum, der heraldisch gestylten Flagge der Gründerstaaten samt Adler.

    Hier ist das Signum auch zu sehen:

    http://www.muenzkatalog-online.de/katalog/bildansichten/bildansicht_7906.html

    http://www.muenzkatalog-online.de/katalog/bildansichten/bildansicht_5531.html


    Die 13 Kolonien wurden in der folgenden Reihenfolge gegründet: Virginia, Massachusetts, Maryland, Connecticut, Rhode Island, Delaware, New Hampshire, North Carolina, South Carolina, New Jersey, New York, Pennsylvania und Georgia.

    Dass tomaso den Carl identifiziert hat schreibe ich mehr seinem messerscharfen Verstand zu, dem Carlo und dem Bild mit der Becherklappe.

    Egal wie, schöner Beitrag– gratuliere.
     
    Wuffy, Mummer, tomaso und 2 anderen gefällt das.
  19. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Danke für die Mühe...auch schöner und interessanter Beitrag.

    Dass der Herr Fischer nicht selbst produzierte, war ja klar und bekannt.

    Aber mein eigentliches Interesse ist der Hersteller das Saxes und das etwaige Baujahr.

    Meine Vermutung geht auf ein frühes Buescher, trotz aufgelöteter Tonkamine, teilweise wie bei Martin.

    Weiß man da vl. etwas konkreteres ??

    Gr Wuffy
     
  20. djings

    djings Strebt nach Höherem

    @Wuffy
    Herzlichen Glückwunsch zum Kauf - das war auch „your latest Trick“ :)
    Klingt gut - aber das ist bei dir ja kein wunder! :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden