Tenor Amati Lignatone Classic

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Saxy_Andrea, 26.März.2011.

  1. Saxy_Andrea

    Saxy_Andrea Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo liebe Saxer.

    Seit einem Jahr spiele ich Altsax, liebäugel aber damit mir auch ein Tenor zuzulegen. In der Bucht stolpert man immer mal wieder über Hörner von Amati. Was ist von denen zu halten? Ich weiss dass es tschechische Instrumente sind, und dass einige von denen wohl auch ganz gut sein sollen. Worauf müsste ich achten? Irgendwelche empfehlenswerte Seriennummern? Oder lieber ganz die Hände von lassen und ein ganz anderes Horn favorisieren? Klanglich lieber breit und fett und warm *g*

    Danke für eure Beiträge,
    Andrea.
     
  2. Saxy_Andrea

    Saxy_Andrea Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hat keiner von euch nen Amati Tenor daheim und kann mir was dazu sagen? Kann ich mir ja fast nicht vorstellen... ;-)
     
  3. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Hallo Andrea, ich weiß nicht inwieweit mein erstes Sax mit deinem beliebäugelten Lignatone vergleichbar ist, aber vielleicht helfen dir meine Eindrück ja trotzdem, um eine Einschätzung zu gewinnen.

    Mein erstes Tenor, das muss so um 2004 gewesen sein, war ein Musica Steyr. Das sind Amati Saxophone, die über den österreichischen Importeur vertrieben wurden. Das Baujahr war wahrscheinlich irgendwo in den 80ern. Das Sax war ganz solide gebaut und machte mir einen ganz anständigen Eindruck. Der Klang war akzeptabel, einzig das D" war eine Katastrophe, da es ungewöhnlich zu hoch und bockig in der Ansprache war. Deshalb habe ich dann das D" immer mit dem Palmkey ohne Oktavklappe gespielt, dann ging es gut. Meines wissens nach waren die Amatis bis Anfang 80er und ab 2006 sehr unterschätzt und wirklich gute Saxophone für sehr wenig Geld, wenn du mit einem Liebäugelst, würde ich dir zueinem Classic Modell, einem Lignatone (Exportmodelle) oder eben den professionelleren Modellen der 60er Reihe raten...in der Phase dazwischen ist die Qualität unter Umständen seher sprunhaft, man kann da ebenso auf annehmbare Intrumente treffen, aber es gibt auch manchmal Schrott...
     
  4. Gast

    Gast Guest

    kleine korrektur, aber hostorisch richtig.

    ..Das sind Amati Saxophone, die über den österreichischen Importeur vertrieben wurden. ..

    amati hatte eine handelsgesellschaft in österland gegründet und quasi dort als "amati" verkauft.
    es stand nur steyr drauf!
     
  5. Gast

    Gast Guest

    hab lange überlegt mich hier einzulassen

    natürlich habe ich auch amati classic und super classic in der sammlung MIT gebördelten tonlöchern.

    die tröten spielen fein!

    jetzt kommt das problem... es gab einen schleichenden übergang zu den moderneren/modernen amatis und das war m.E. nicht unbedingt eine verbesserung.

    ich stehe mal wieder vor dem problem per tastatur zu erklären worauf es ankommt und das ist einfach zwecklos, da man objekte in der hand haben und anspielen muss.

    frühe ware = gute ware

    späte ware heißt aber nicht schlechte ware!

    also was hilft der beitrag?




     
  6. Saxy_Andrea

    Saxy_Andrea Nicht zu schüchtern zum Reden

    Danke nimo.
    Mir ist das generelle Problem schon klar, dass man Hörner am besten hören und fühlen muss, und dass solche Diagnosen/ Empfehlungen online schwer sind.
    Aber ich dachte, dass es solche Details, wie sie z.T. genannt werden, noch mehr bzw noch genauer geben würde. Z.B. Welche Baujahre gut/ vermeintlich schlecht sind, welche Probleme es bei manchen Modellen gibt, etc.


    Oder gibt es andere Modelle, die für Anfänger besser geeignet sind?
     
  7. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Andrea,

    ich habe mir vor ein paar Monaten ein silbernes Amati Lignatone Tenorsax zugelegt.
    Das Horn stammt aus den sechziger Jahren, ist generalüberholt und hat einen vollen und fetten Klang, so ähnlich wie die alten Tonekings.

    Bei Amati haben ja nach dem Krieg noch viele ehemalige Keilwerth-Mitarbeiter gearbeitet, und das merkt man einfach.

    Das Sax liegt sehr angenehm in der Hand, spielt problemlos von oben bis unten, und für den Preis war es ein echtes Schnäppchen.

    Überhaupt dürften die Amatis generell unterbewertet sein, vor allem die alten Kannen.
    Einer der letzten Geheimtipps sozusagen.

    Wenn dir ein guterhaltenes Lignatone angeboten wird, dann kauf es, da kannst du nicht viel falsch machen.

    Gruß Hans

     
  8. Saxy_Andrea

    Saxy_Andrea Nicht zu schüchtern zum Reden

    Sehr schöne Kanne. Du hast überhaupt einen sehr guten Fundus :)
    Sind die Kannen aus der unmittelbaren Vor- und Nachkriegszeit denn diejenigen, die man zu den besten zählt?
     
  9. Gast

    Gast Guest

    @saxhans

    schön formuliert - genau so ist es!
     
  10. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar


    Na da bin ich ja beruhigt, dass ich wenigstens hostorisch richtig liege.
     
  11. Gast

    Gast Guest

    okay - ich schenke dir ein "i" und mir einen tippkurs
     
  12. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Eine Bigband-Kollegin von mir spielt ein neues Amati alto, und diese Kanne klingt nicht schlechter als die teureren Hörner.

    Ich hatte mal ein altes Keilwerth Student Tenorhorn, die wurden ja auch von Amati gebaut, und auch dieses Sax hatte einen super Klang.

    Nach meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung sind die Amatis gute Saxophone, die genauso gut klingen wie andere Hörner, nur sind sie nicht so teuer.

    Gruß Hans


     
  13. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Ok nmo, danke für dein i
     
  14. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hallo

    Ich bin auch Eigentümer eines Amati, allerdings ein Alto, super classic (schätze 1980er), versilbert.
    Momentan ist es als Dauerleihgabe bei einem Nachbarteenager.

    Ein absolut grundsolides Horn, mit guter Intonation, schönem Klang, nichts spektakuläres aber wirklich sehr brauchbar und gebraucht für einen Preis erworben, für den andere sich ne neue Blattschraube kaufen.

    Meine Empfehlung: Ausprobieren

    LG
    edo
     
  15. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Habe ich heute bekommen. Blindkauf bei eBay Kleinanzeigen für 150... weiß noch nicht. Muß mich erst einspielen, habe 3 Jahre nicht gespielt...
     

    Anhänge:

    • image.jpg
      image.jpg
      Dateigröße:
      141,6 KB
      Aufrufe:
      63
  16. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Na dann ist Dir zu wünschen, dass es auch gut dicht und in vollem Umfang spielfähig ist.

    Sonst ist erst mal der Sax Doc gefragt.

    Gr
     
  17. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Ja. Ist ja noch zu früh was genaues zu sagen. Hab überhaupt keinen Ansatz mehr...
    Ah jetzt ja! Habe mir glaube ich gerade den Beweis erbracht, das es doch dicht ist! Hatte ganz große Schwierigkeiten, die tiefen Töne zu kriegen, bis ich es dann mit lockerlassen und ganz viel Luft probiert habe-und siehe da sie kamen! Ganz sanft und klar! Muß nur viel viel üben! Hatte ja zuletzt Alt gespielt, Tenor schon seit den 90ern nicht mehr!
    Zwei Mundstücke waren dabei, ein Kautschuk und ein Metall-auch von Amati.
    Mein Kumpel, bei dem ich es heute Nachmittag mithatte hat sich ja bitter beschwert über die häßlichen rosafarbenen Kunststoff Polster, und wollte mir erzählen, nur Lederpolster würden gut klingen!! Aber diese rosa Dinger scheinen ja immerhin dicht zu sein-ich denke das ist die Hauptsache! Nein, es klingt nicht schlecht! Alles andere liegt ja an mir-Ich habe immerhin die Erfahrung um das zu wissen! Ich kriege demnächst neue Zähne vorne.. vielleicht ist es dann ja einfacher. Im Moment muß mir der rechte Schneidezahn oben allein reichen....
     
    Zuletzt bearbeitet: 5.Februar.2020
  18. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Mittlerweile ist ein dreiviertel Jahr vergangen... Ich habe neue Schneidezähne, und bin seit April jeden einzelnen Tag in Frankfurt auf der Zeil am Straßenmusik machen. Das Tenor habe ich wieder verkauft (es war erstaunlich gut, soweit ich das beurteilen kann-ich bin halt doch Altsaxophonist) erst ein Thomann-Startone gebraucht, daß mir innerhalb von 6 Wochen fast zerbröselt ist-anscheinend war es der dauerbelastung von 2,5 bis 3 Stunden täglich nicht gewachsen-dann ein Amati Toneking Alto, das ich sofort in mein Herz geschlossen habe. Gekauft bei eBay-Kleinanzeigen für 250€! Das Ding hat sich bewährt. Ich spiele darauf ein Keilwerth Mundstück 5, daß mir ein Verkäufer kostenlos überlassen hat, als er gehört hat, das ich armer Straßenmusiker bin, abwechselnd mit einem neuen Brüllhart Ebolin 5 , wohl einem der letzten, die Produktion ist eingestellt worden, wenn die Reste verkauft sind war es das. Mein Ansatz ist besser denn je-viel Übung. Mein Amati ist das beste Sax der Welt ( in meiner Welt, jedenfalls!)
     
    Zuletzt bearbeitet: 30.September.2020
    notatet_11, CBlues, Jacqueline und 2 anderen gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden