D‘Addario Jazz Select Alto 6

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Bleedin‘ gums Murphy, 5.Dezember.2020.

  1. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Dass er ziemlich brav geübt hat :) Angeblich ist er aber auch zusammen mit Obelix in den Zaubertrank gefallen, damals.
     
  2. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    ...steht der noch irgendwo?
    Nicht, dass ich noch üben muss :D
     
    Rick gefällt das.
  3. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    eher Stefano bei tc.4:00
    und bei 3:48, naja, nette Durchgänge.
    Ich persönlich find es immer schade, dass aus Donna Lee eine 'schneller höher Weiter' Zirkusveranstaltung wurde/wird.
    nach dem Motto: www. ich bin schneller dot com
    ja, hab ich auch gemacht, sogar am Tenor, aber das ist ne so tolle Nummer, die bei 120-140 so schön swingt und dann kannst die Phrasen auskosten
    und bekommst auch die Linien im Stück schön mit. Grad am Alto oder der Klarinette.
    Und auch das 'erspielen' , was Parker meinte, als er Donna-Lee komponierte oder sich erdachte.
    ok, back topic., sorry.
    viel Spass mit eurer D'Addarioistischen Meyerei.
    cheers
    Paco
     
    zwar und wolfsclarinet gefällt das.
  4. wolfsclarinet

    wolfsclarinet Ist fast schon zuhause hier

    Die sind für mich beide im positiven Sinne gaga! Und das ist unermesslich viel Können und absolut beeindruckend. Aber man kann auch mit wenig Können gute Musik machen, welche dann oft noch mehr gehört wird. Dieses absolute Können (mir fehlen die Worte) ist dann doch etwas anstrengend im Zuhören.
     
  5. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Geht mir ganz genauso! Bei diesem superschnellen Zeugs komme ich nicht hinterher.
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Also das Parkerstück wurde buchstäblich wie mit dem Maschinengewehr zerschossen.
    Von Sound oder gar Klang kann ja wohl nicht die Rede sein. Was soll das eigentlich beweisen? Wer besser ist die Musiker oder der Techniker der die Saxophone frisiert hat damit die Klappen das Tempo mitmachen?
     
  7. DerWillNurSpielen

    DerWillNurSpielen Kann einfach nicht wegbleiben

    Zum original thema:
    Ich bin etwas verwundert:
    Ich hab nen D'Addario Jazz select d6m Tenor als special edition.
    Was mich wundert, dass alle sagen, dass es von der Passung auf den Kork eng ist. Aber bei mir ist es deutlich weiter als die Selmer Solist.
    Ausserdem muss ich es im Vergleich zu den selmern sehr weit raus spielen, hat hier sonst noch wer solche Erfahrungen?

    By the way, ich liebe das Mundstück!
     
  8. monaco

    monaco Ist fast schon zuhause hier

    #16 habe ich entnommen, dass D‘Addario inzwischen nachgebessert hat. Von daher gehe ich davon aus, dass neue Mundstücke besser auf den Kork passen.
     
  9. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Ja, nochmal:
    Ich hatte ein frühes DSJ für Alto, da war die Bohrung sehr eng. In der späteren Produktion, sowie der Marble/Sandstone Sonderausgabe, wurde nachgebessert. Ich weiß aber nicht, ob man es bei der regulären Version an den Seriennummern festmachen kann.
    Dann hatte ich auch ein frühes DSJ für Tenor, und später auch nochmal eins aus der Marble/Sandstone Sonderausgabe. Da hatte ich von Anfang an kein Problem.
     
    altoSaxo gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden