Selmer baut hübsche Instrumente, die den Namen Saxophon nicht mehr verdienen? (S. Rascher)

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Saxoryx, 6.Mai.2021.

  1. Rick

    Rick Experte

    Nach eigenen Vorlieben, sicherlich auch auf Lehrer-Empfehlungen hin, aber vor allem wohl wegen der jeweiligen Mechanik: manche Instrumente neigen früher zum Klappern, manche sind besonders leichtgängig, ermöglichen bestimmte Griffpassagen besser, das sehe ich auch im Unterricht, wenn ich mal das Instrument eines Schülers in die Hand nehme, um zu probieren, weshalb er mit bestimmten Folgen Schwierigkeiten hat oder wie er etwas auf seinem Horn optimal greifen könnte.
     
    Witte, Jazznote, sachsin und 3 anderen gefällt das.
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich sprach eher vom studierten Vollprofi und seine Vorlieben zum Instrument.
     
    giuseppe gefällt das.
  3. Rick

    Rick Experte

    Schon klar, aber der war ja auch irgendwann mal Schüler. ;)
    Ich würde mir ja auch selbst kein Instrument antun, das mich irgendwie einschränkt, und kenne auch niemanden, der dazu freiwillig bereit wäre.
     
    Witte, Sax a`la carte, Longtone und 2 anderen gefällt das.
  4. onomatopoet

    onomatopoet Ist fast schon zuhause hier

    Wie @Rick auch schrieb, ist das oft von Lehrerempfehlungen (oder mehr oder weniger deren sanftem Druck) abhängig, in NL, B und F gibt es auch viele Buffet Prestige-Spieler (bedingt durch Deffayet, Bornkamp oder Ed Bogaard), bei den Studierenden aus Köln sehe ich auch öfter "ältere" Selmer à la Mark 7 o.ä.
     
    Witte, Rick und Sebastian gefällt das.
  5. Katzenmusiker

    Katzenmusiker Admin Mod

    Nanana! Das erste Auto hat Carl Benz in Mannheim gebaut. Seine Frau Berta sorgte für Furore, als sie mit ihren Kindern – ohne den Mann – mit dieser Knatterkiste die Strecke Mannheim-Pforzheim fuhr. Gottlieb Daimler war Geldgeber für die spätere Produktion, daher hieß die Firma Daimler-Benz. Und auf Mercedes hörte die Tochter eines weiteren Geldgebers, dessen Name mir jetzt nicht einfällt, daher die Marke Mercedes-Benz. Ob es uns Männern nun passt oder nicht: Der erste Mensch am Steuer einer Überlandfahrt war eine Frau. Die resolute Berta Benz.
     
    ehopper1, Gisheber, Rick und 2 anderen gefällt das.
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Stimmt. Aber @slowjoe hat doch nix anderes geschrieben.

    CzG

    Dreas
     
  7. rbur

    rbur Mod

    Er hat ein Buescher gespielt. Mit einem großvolumigen, rundkammerigen Mundstück von Buescher. Als Buescher aufgehört hat, hat er die Produktion der Raschèr Mundstücke bei Babbitt angeregt. Seither werden die dort gebaut, sehen genauso aus wie die Buescher.

    Ich spiele Raschèr Mundstücke auf allen meinen Saxen.
     
    ehopper1, Rick und Gelöschte 11056 gefällt das.
  8. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Eigentlich wars Étienne Lenoir...
     
  9. a.g.

    a.g. Ist fast schon zuhause hier

    Hier im Forum wird viel geschrieben und gemutmaßt, auch über längst verstorbene.

    Ich denke, dass schon einiges Bekannt ist und war über Adolphe Sax. Ein Experte in dem Gebiet war Sigurd Raschèr, der auf Basis seines Wissens den zitierten Satz gesagt hat, oder haben soll. Was davor oder danach gesprochen wurde fehlt.
    Von dem was ich über Sigurd Raschèr weiss bin ich schon überzeugt davon dass er ganz genau wusste was er da sagte, und genau wusste auf welcher Basis er diese Behauptung aufstellte.

    Alles natürlich nur unter der Voraussetzung dass diese zitierte Übermittlung der Wahrheit entspricht.

    Herzliche Grüße
    Andreas
     
  10. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Haben wir nicht mal festgestellt, dass bis auf wenige handgefertigte Instrumente vor 1900 kein saxophon parabolisch ist, auch Buescher nicht?
     
  11. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Da liegt m. E. viel Wahr- und Unwahrheit beieinander.
    Herr Rascher als Klassiker hat eine bestimmte Klangvorstellung, wie ein Saxophon harmonisch in einem klassischen Satz klingen soll. Er sah diese Klangvorstellung erreicht mit einem Truetone mit seinem Mundstück.
    Das er diese Kombination ev. gerne gespielt hat unterstelle ich einfach.
    Das heißt aber nicht, dass ein anderer Spieler mit einem anderen Saxophon und Setup nicht den gleichen Klang erreichen kann. Sooo den Einfluss auf das Ergebnis hat das Instrument selbst nicht.
    Aber die Profimusiker sind extrem konservativ, und da darf nicht sein, was nicht sein darf.
    Heute gibt es genügend Saxophone, Mundstücke, Blätter, um fast mit jedem Instrument fast alles spielen zu können bzw umgekehrt kann man sich aus dem verfügbaren Angebot die passenden Teile zusammenstellen. Vielleicht zu Raschers Zeiten nicht.
     
    Witte, Rick und Gelöschtes Mitglied 1142 gefällt das.
  12. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Ich denke das Ganze führt zu nichts.
    Man kann ja noch andere Beispiele aufführen.
    Barockmusik sollte nur auf historischen Instrumenten aufgeführt werden, siehe Harnoncourt oder die Metronom-Tempo-Diskussion nach der alles zu schnell gespielt wird. Oder Horowitz und Gould die ihr Equipment mitgeschleppt haben um optimal spielen zu können. Das möchte ich mal bei einem Organisten sehen.
    Oder die Frage ob Musik überhaupt im Studio aufgezeichnet werden sollte siehe A.B. Michelangeli.
    Und Bach hat auch nicht für Büscherinstrimente komponiert, warum spielt das Rascherquartett denn sowas?
     
    Rick, Gerrie und bebob99 gefällt das.
  13. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Früher, als er noch funktionierte, gabs den Kalauer:
    Harnoncourt ist gestorben.
    Bei einer Operation.
    Mit historischen Instrumenten.

    Wirklich!?
    Cameron Carpenter.
    Aber hören mag ich den nicht.
    Ist auch definitiv nicht historisch.


    Wer historisch will, gerne.
    Wer nicht will, auch gerne.
    Zwischen historischer Aufführungspraxis und W. Carlos oder Tomita ist verdammt viel Platz zum Austoben,



    Grüße
    Roland
     
    GelöschtesMitglied11578, ppue und Rick gefällt das.
  14. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Kennst du alle, um eine solche Feststellung zu treffen?
     
  15. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Genau so provokant : ja
     
  16. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    "Selmer baut hübsche Instrumente, die den Namen Saxophon nicht mehr verdienen"

    schlussendlich hat das aber jetzt für mich persönlich keine weiteren Konsequenzen hoffentlich, oder?

    Nur Matthias sitzt hier jetzt mit den Trümmern seines Wirkens:
    er muss dieses Forum abwickeln und ein Buescherofonforum und ein Selmerofonforum aufmachen....

    ein Saxofonforum wird nicht nötig sein, weil kaum jemand so etwas besitzt....

    LG
    Thomas, der mit den hübschen Hunden und den hübschen Blasinstrumenten.... und natürlich der allerhübschesten aller Holden
     
    sachsin, saxfax, Rick und 2 anderen gefällt das.
  17. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Hier mal was über das Metronom und Tempo.
     
    sachsin, Livia, quax und einer weiteren Person gefällt das.
  18. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

  19. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Da vertue dich mal nicht! Ein fettes Minuszeichen im Betragenbüchlein der Musikpolizei ist fällig. Respektlosigkeiten gegenüber Respektspersonen werden gnadenlos geahndet. "Rascher hat bezüglich Selmer 'n Rad ab" ist genauso schlimm wie "Miles Davis spielte ab 68 nur noch Mist".
     
    Rick, Thomas und Gerrie gefällt das.
  20. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Du spielst ja nur eine französische Bassklarinette, weil du dir eine deutsche nicht leisten kannst :)
     
    Thomas gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden