Gutes Anfänger Saxophone

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von DeadKing, 29.August.2021.

  1. ppue

    ppue Mod Experte

    Wenn man es sich leisten kann, kann man die ganzen 350er natürlich rausschmeißen. Besser geht immer. Der Themenersteller hat aber ein Budget von 300,-€ vorgegeben. In diesem Rahmen gibt es nicht so viele Alternativen, denke ich.

    Was war denn mit den 350ern?
     
    Longtone gefällt das.
  2. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Ich vermute, dass die Budgetfestlegung nach der Entdeckung der Thomannangebote erfolgt ist, bewusst oder nicht. Deshalb kann man schon ein wenig über Preise und Vorgehensalternativen diskutieren.
     
    bebob99 und JES gefällt das.
  3. JES

    JES Gehört zum Inventar

    So sehe ich das auch. Die beiden billigsten altos... das hat das budget bestimmt.
     
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Auch wenn die preiswerten Saxe das Budget bestimmen, so ist vielleicht gerade das der Anreiz gewesen, Sax zu spielen. Ich finde das in Ordnung.

    Natürlich kann man das diskutieren. Das will ich euch gar nicht absprechen. Es geht nur etwas an des Themenerstellers Frage vorbei, finde ich.

    Mich würde interessieren, warum die Dinger nichts taugen und wie sie sich spielen lassen.
     
    Longtone und charly-5 gefällt das.
  5. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Wir haben das hier schon mehrfach diskutiert.
    Kauf billig ärgerst du dich über ein schlechtes Instrument, du wirst es nicht mehr los und das Geld ist weg.
    Kauf preiswert, dann stimmt die Qualität, du hast ein Teil mit dem Potential dich jahrelang zu begleiten, und du kannst es gut wieder verkaufen.
    Gute Arbeit braucht gutes Werkzeug und das gibt es nicht billig.
     
    visir gefällt das.
  6. hoschi

    hoschi Strebt nach Höherem

  7. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ja, das ist ganz bestimmt ein maßgeblicher Faktor um vom "eigentlich würde ich gerne" zum "ja, ich mache das" zu kommen. Die Erkenntnis, dass es tatsächlich im Bereich des Erreichbaren liegt und nicht länger nur ein unausgereifter Traum bleiben muss.

    Aber ausgehend von diesem Erkenntnisgewinn macht es trotzdem Sinn, sich mit den Grenzen und Möglichkeiten dieses Budgets konkret zu befassen. Wenn im Moment gerade so viel Budget verfügbar ist um die Minimal Hürde mit Ach und Krach zu schaffen, dann ist ein übereilter Impulskauf nicht die optimale Methode, das zu investieren.

    Wenn man seine spontane Begeisterung ein kleines Bisschen bremsen kann, dann könnte man eine " Ziel Findungs Phase" einbauen. Also nicht "welches der beiden billigsten Instrumente ist am wenigsten schrottig", sondern "wie komme ich mit xxx Euro zu einem brauchbaren Instrument" oder noch besser: "wie kann ich kostengünstig ein brauchbares Saxophon spielen". Es muss ja nicht einmal ein Eigenes sein.

    Wenn's nicht fabrikneu sein muss, kann man mit einem Gebrauchten ein Bisschen höher einsteigen. Um das zu finden, muss man Connections aufbauen, Leute kennen lernen, ein Bisschen Grund Knowhow aufbauen, damit man nicht über den Tisch gezogen wird. Leihinstrumente wurden schon genannt. Anfrage am lokalen Musikverein, Blaskapelle, ... wäre einen Versuch wert. Unter Umständen bekommt man unter vertretbaren Bedingungen ein Instrument zur Verfügung gestellt. Wenn es darum geht, ein Instrument zu spielen, kann man sich vielleicht mit den Vorgaben bezüglich Teilnahme an Veranstaltungen, Musikstil, usw so lange arrangieren, bis man für sich eine andere gute Lösung gefunden hat - oder Gefallen daran findet.

    Je kleiner das Budget, desto kreativer sollte man sein, wenn es darum geht, es einzusetzen und umso weniger sollte man sich auf nur eine Variante fixieren.

    Unter Umständen kommt man an den Punkt, dass man um das neue Hobby ausüben zu können, Prioritäten ändern muss. Nicht nur finanziell, sondern auch zeitlich oder räumlich. Aber wenn man sich im Vorfeld mehr Zeit nimmt, um das ganze als "Projekt" zu behandeln, hat man nachher bereits eine gute Beziehung zu dem ganzen Thema aufgebaut und eine solidere Motivation das auch ordentlich zu machen. Dann ist vorher absehbar, dass man dabei bleibt und DANN ist eventuell auch ein höheres Budget kein hohes Risiko mehr.
     
    gaga und visir gefällt das.
  8. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Gibt’s die Thomann-Billigsaxe denn nicht gebraucht für noch viel billiger? Wenn man davon ausgeht, dass viele nicht dabeibleiben und der Wiederverkauf schwierig ist, müsst so eins doch für zwei orangene Scheine zu haben sein, oder? Blöd nur, wenn es nicht gescheit funktioniert, dann ist selbst das sehr viel Geld.
     
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja, das ist doch alles wieder und wieder hier eingebracht worden und auch nicht zum ersten Mal in diesem Forum.

    Wie sind denn nun die beiden vorgestellten Saxophone? Hat die überhaupt schon jemand gespielt?
     
  10. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Genau. Was ich immer sage: "Zeit ist Geld". Investiert man Zeit, kann man sich einiges an (in den Sand gesetztes) Geld sparen...

    Wenn man ein "ein paar Mal gespielt, dann weggelegt"-Modell findet, kann man da Glück haben, es sei denn, es ist ein "...vor zwanzig Jahren".
     
  11. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Ja, 1000x durchgekaut und immer wieder passiert dasselbe:

    Anfänger bestellt bei Thomann ein Billigsax mit weißen Handschuhen und meinem schönsten Hobby für Anfänger, packt aus und legt los. Und dann?
     
    Rick gefällt das.
  12. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    So eins?
    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saxophon-classic-cantabile-/1859726465-74-8080

    Steht da "Antigua" drauf?
    wie neu gute saxophon top

    oder das hier:
    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...3?simcid=843317a8-0ac6-4e46-8eb6-c80940648380

    Dann doch lieber ein gebrauchtes Amati, auch wenn zumindest eine Feder repariert werden muss und auf jeden Fall jemand hin fahren muss, der den Zustand wirklich bewerten kann.
    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...4?simcid=4ec404f5-0ca4-4943-89ce-bc04471ece3e

    Es geht schon. Aber "keine Ahnung" + "kein Geschick" + "kein Geld" ist eine unglückliche Kombination, bei der zumindest eins gelöst werden muss, damit das ein Erfolg werden kann.
     
    Rick gefällt das.
  13. ppue

    ppue Mod Experte

    Was möchtest du damit sagen? Hast du die Saxophone gespielt?

    Er könnte sich auch ein Selmer kaufen, auspacken und loslegen. Und dann?
     
    Rick, Longtone und Lagoona gefällt das.
  14. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Man kann es aber auch so sehen wie Sigmund Freud, der angeblich behauptet hat
    Hat er angeblich zu einer Zeit "entdeckt" als er ziemlich pleite war.

    Also kaufen wir das teuerste Saxophon, das wir uns mit einem Darlehen auf's Haus leisten können und haben dann eine optimale Motivation, das auch bestimmt nicht in den Sand zu setzen. Das muss sich erst mal rechnen. ;)
     
    Rick, Longtone und altblase gefällt das.
  15. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    Das Thoman hat 59 sehr gute Bewertungen, die zum Teil nach geraumer Zeit und/oder, abgesegnet durch den Lehrer, abgegeben wurden.
    Nur eine ganz schlechte Bewertung, ohne Text.
    Das heisst jetzt nicht, dass es ein sehr gutes Sax ist, aber diejenigen, die es als Anfänger gekauft haben, haben Spaß damit.
    Ob man dabei bleibt oder nicht ist doch viel komplexer.
     
    Longtone gefällt das.
  16. ppue

    ppue Mod Experte

    Und wenn man nicht dabei bleibt, geht es in die Kleinanzeigen. Der ganze Verlust beläuft sich dann schlimmstenfalls auf 100-150 Euro.

    Dafür hast du bei dem neuen Sax aber auch alle Sachen dabei, die du ansonsten vielleicht noch kaufen müsstest, Gurt, Wischer etc.
     
  17. Longtone

    Longtone Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele das SAS-75 - seit etwa 5-6 Jahren. Das Saxophon lässt sich nicht anders spielen als das (Schüler-)markensaxophon, das ich besitze.
    Bei meinem SAS-75 wurde gleich bei Kauf der Mundstückkork an mein vorhandenes Mundstück angepasst direkt bei Thomann. Ein Dämpfungs-Korkstück ging verloren, und wurde bei einem lokalen Holzblasinstrumentenmacher ersetzt, für einen kleinen Beitrag in die Kaffeekasse, Ein Inlay (so nennt man das wohl?) an einem Drücker konnte ich selbst wiederbefestigen.

    Die Intonation zwischen den Registern ist nach Aussage meines Lehrers nicht ganz perfekt, ich kann das in der Zwischenzeit ausgleichen.

    Ursprünglich als backup gedacht, spiele ich es regelmäßig. Etwa 1 - 2 Stunden pro Tag.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30.August.2021
    altoSaxo, Sax-o-K, Rick und 3 anderen gefällt das.
  18. ppue

    ppue Mod Experte

    Danke für den handfesten Bericht.
     
    Longtone gefällt das.
  19. Moni64

    Moni64 Ist fast schon zuhause hier

    Was ist an Antigua schlecht?
     
  20. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    oh... ich dachte immer die beiden Themen gehen zusammen einher .... haben mir viele Musiker und Auftritte wenigstens suggeriert .... :pint:

    im Ernst: ich hatte ein paarmal ein Roy Benson Sopi in der Hand das ging ganz ordentlich, aber nur weil ein Profi das immer in Form gehalten hat damit er es Kindern mit kleinen Händen mal geben kann. Irgendwann kam ein älterer Herr zu mir, der hat sich vom Wunsch beseelt Sax zu erlernen bei T ein billiges Alt gekauft. Ich persönlich fand das ätzend. Mundstück war eh Schrott. passte kaum auf den Kork, noch nicht mal so was Einfältiges war in Ordnung. Mechanik irgendwie lahm und wackelig und schwergängig. Ansprache leichtfüssig wie Bleischuhe... also entweder man kann selbst Hand anlegen oder muss nochmal investieren um das Ganze zu tweaken.
    Ich persönlich würde wie auch immer jemanden der Spielen kann mit in einen Laden schleppen oder halt vielleicht jemanden zum T schleppen und dort ein evt. gut spielbares Exemplar raussuchenlassen. Das Material muss einfach funktionieren sonst ist das egal wie günstig rausgeschmissenes Geld. Als ich als 10 -Jähriger angefangen habe bei einem Musikverein war das alles noch ein wenig rustikaler als heute. Jedenfalls habe ich die Klarinetten für die Anfänger gesehen und bei der Ausgabe der Instrumente nach hinten gemogelt, weil die vielen Teile und silbernen Tasten mir Respekt eingeflösst haben. Da habe ich eine urururalte Klarinette 2 Teile kaum Klappen erwischt, das Ding hat gestunken und das Üben war eine beschissene Quälerei. Die haben dann gemeint ich wäre begabt und haben mir eine neue vernünftige Schülerklarinette gekauft...... WAS EIN GENUSS! Ansonsten hätte ich wohl noch eine Weile rumgeörkst auf dem alten Teil, das dann in den Ofen gesteckt und das Klarinette spielen an den Hut gesteckt.....
    LG
    Thomas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden