Stellt ihr euer Leben bewußt auf Nachhaltigkeit um? Selbst mit kleinen Schritten...welche?n

Dieses Thema im Forum "Off Topic - für Philosophen, Esoteriker etc" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 24.September.2019.

  1. rbur

    rbur Mod

    Doch, es ist vorhanden. Es wird gebaut, aber mit endlosen durch Bürgerintiativen verursachten Verzögerungen. Die übrigens die Baukosten dramatisch in die Höhe getrieben haben.
     
  2. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Wenn man so eine Krücke als privates KFz hat, dann ja.
    Bei einem Firmenwagen, der auch privat genutzt werden darf, werden alle anfallenden Kosten mit der von der Firma gestellten Kreditkarte bezahlt. Warum dann auf eigene Kosten wegen 42 Kilometer Reichweite Strom zur Verfügung stellen?
     
    Gelöschtes Mitglied 13399 und Rick gefällt das.
  3. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    In meinem vorigen Wohnort gab es lange Zeit einen Kurbus. Mit dem konnte man gratis bis in die entlegenen Ortsteile fahren.
    Der Betrieb wurde vor etlichen Jahren eingestellt. Dafür gibt’s jetzt ein Bürgerrufauto. Das kann man 24 Stunden vor der geplanten Fahrt anfordern und bringt die Bürger für 1 Euro von zu Hause zur nächsten Haltestelle der Öffis.
     
    ehopper1 und Rick gefällt das.
  4. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Dann muss die Krücke eben auf dem Firmenparkplatz bzw. in der Firmentiefgarage aufgeladen werden.
     
    Rick gefällt das.
  5. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Was ich cool finde ist, dass man in manchen Urlaubsregionen mit dem Erwerb einer Kurkarte auch den ÖPNV mitbenutzen darf.
    Im Harz ist das beispielsweise so. Das hat den Vorteil, dass man eine Wanderung nicht zwingend so planen muss, dass man auch wieder (zu Fuß) am Ausgangspunkt ankommt, sondern eine Tour bequem mit dem Bus fährt.
     
    Rick gefällt das.
  6. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Klar. Der Firmenparkplatz ist über 200 Kilometer entfernt. Den sieht das Auto nur 3 oder 4 Mal pro Jahr. Lohnt sich nicht wirklich.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 25.Oktober.2021
    Rick und Gerrie gefällt das.
  7. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Gibt’s hier im Schwarzwald fast überall. Das heißt hier Konus-System.
    Ich habe das auch schon in vielen Gegenden in Deutschland auf Campingplätzen nutzen können.
     
    ehopper1 und Rick gefällt das.
  8. visir

    visir Gehört zum Inventar

    ja, Ansätze in dieser Art gibt es da und dort.
     
    Rick gefällt das.
  9. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Bei mir genau gleich…, 5 Jahre iphone 6 genutzt, einmal Akku, einmal Display tauschen lassen…;)

    Nachdem sich dann der home-button verabschiedet hat vor 2 Jahren umstieg auf das gerade brandneue iphone 11 mit 256 GB…, hab da locker 50 GB Musik drauf…, vor nen paar Wochen den Akku tauschen lassen…, war sogar mit den letzten 2 Wochen in der Garantie meines Providers…:))
     
  10. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Mein iPhone 6 funktioniert immer noch zu meiner vollsten Zufriedenheit. Da musste noch nichts getauscht werden.
     
  11. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Je nachdem, was man mit dem Smartphone machen möchte, wären Sicherheitsupdates sinnvoll, wenn z. B. Passwörter auf dem Gerät gespeichert sind oder andere wichtige Daten.

    oder Corona Warn App stellen auch Anforderungen an die Aktualität. Aber es tut sich da auch etwas. Es gibt hier erwähnte vorbildliche Hersteller, was Updates angeht und auch bei anderen verlängern sich die Laufzeiten mit Update-Versorgung.
    Hinzu kommen geplante Gesetzesänderungen, die darüberhinaus die Reparierbarkeit auf dem Schirm haben:
    https://www.vodafone.de/featured/sm...rantie-handy-iphone-android-deutschland-eu/#/
     
    Rick gefällt das.
  12. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Mein 6s läuft auch noch.
    Nur der Akku schwächelt inzwischen ein bisschen.
    Aber mir ist das wurschd.
    Wenn das Ding aus ist, bin ich halt mal nicht zu erreichen.
    Ist auch nicht schlecht. ;-)

    LG
    Mike
     
    saxer66, altoSaxo, mcschmitz und 2 anderen gefällt das.
  13. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Hat eigentlich jemand mal diese balkonsolaranlagen durchgerechnet, mit und ohne Speicher, ob das lohnt? Mein Dach ist leider voll und mit meinem alten vertrag darf ich noch alles einspeisen, daher...
     
    Rick gefällt das.
  14. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Rick gefällt das.
  15. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    @JES

    Bie mir könnte es so aussehen, dass ich die Akkus auf einen Wechselsystem montiere und dann wahlweise im Haus oder im Wohnmobil verwende.
    Alternativ im Wohnmobil mit Wechselrichtet fest einbauen und dann ein Kabel ins Haus legen.

    Grüße Gerrie
     
  16. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Wenn ich das richtig kapiert habe, dann darf eine balkonanlage 600 Watt ins Hausnetz drücken. Entweder direkt, dann sind die panels auf 600Wattpeak begrenzt, oder aus dem Akku, wobei dann 6kWpeak am panel erlaubt sind...damit könnte es fast für ein kleines e-auto reichen, oder heizungsunterstützung mit heizstab (oder Wärmepumpe). Aber selbst 600 Wattpeak mal nur 5h wären schon 3 kWh, mal 300 Tage, wäre 50% meines Bedarfs. Besser als nix. Einzig, die speicherung ist teuer.
     
    Rick und Gerrie gefällt das.
  17. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Den Akku kann man "problemlos" austauschen...
     
    Rick gefällt das.
  18. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Ick persönlich benötige bspw. kein KFZ...hab mich vor 2 Jahren von meinem Bus verabschiedet, und die Kohle
    in nen Conn 12m Artist gesteckt...;)

    Das war weitaus mehr als ne gute Entscheidung...

    Denk mittlerweile darüber nach mir nen Larry vs. Harry, Bullit, E-Lastenrad anzuschaffen...;)
     
    Rick, Gerrie und ehopper1 gefällt das.
  19. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Ich finde gerade nicht, ob ich das schon einmal geschrieben habe, aber bei meiner aktuellen, schwierig zu reduzierenden km-Leistung von rund 8000km/Jahr rentiert sich das eigene Auto noch.

    Umstieg auf Elektro?
    Ich hab in der Garage (gemietet) keinen Strom. Ich müsste also immer extern laden, oder... Weil wir in der Firma auch Ladestationen produzieren, habe ich kürzlich auch erfahren, was es kostet, eine installieren zu lassen, also inklusiver baulicher Tätigkeiten (Wanddurchbrüche, Kabel von "irgendwoher" verlegen...) - das ist eine schöne Stange Geld, wenn man alles machen lässt - in einem Mehrparteienhaus werde ich da nicht viel selbst machen dürfen. Müsste ich mich auch mit dem Eigentümer der Garage einig werden, was aber der kleinere Teil sein dürfte.
    Freilich könnte ich in der Firma laden, sogar gratis. Vermutlich aber kein Ökostrom.
    Nächste Hürde: meine Garage ist lang, aber schmal. Die Elektroautos, die in der Breite reingehen, sind Kleinwägen mit wenig Kofferraum. Ich hatte schon beim Verbrenner eine recht überschaubare Auswahl an gut passenden Modellen. Das motiviert jetzt auch nicht gerade zum Wechsel...
    Meine Perspektive ist ja eher, dass ich mittelfristig auch ohne eigenem Auto auskomme (im Wesentlichen wenn meine Mutter in ein Altersheim geht).
     
    Rick gefällt das.
  20. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Das finde ich eine gute Entscheidung. Du scheinst ja auch in einer grösseren Stadt zu leben, da kann man ganz gut ohne eigenes Auto klarkommen. Und wenn man dann tatsächlich mal eins braucht ist Mieten billiger, als dauerhaft eine Karre vorzuhalten. Bei mir würde ich die Situation als Grenzwertig bezeichnen, ich wohne im Umland von Bonn, käme ohne Auto auch an viele meiner Orte. Einiges wäre schwierig, Manches unmöglich. Aber ein bisschen spielt auch die Bequemliochkeit eine Rolle.

    Dies ist m.E. Der Punkt, wo es anzusetzen gilt: Das Auto darf nicht mehr der bequemste (und, auf die einzelne Fahrt bezogen, billigste) Weg sein, um z.B. in die nächstgelegene Einkaufs-Innenstadt zu kommen. Wir müssen auf Kosten des Autoverkehrs den ÖPNV bequemer und billiger machen, so dass *er* der bequemste Weg ist.

    Was mir aber erheblich auf den Zeiger geht sind die Leute, die ohne Auto leben, immer per Fahrrad unterwegs sind, und dies -und die damit verbundene Umweltschonung - auch in jedem Gespräch betonen. aber einen dann alle Nase lang um „einen kleinen Gefallen“ bitten, der immer etwas mit Transport in meinem Auto zu tun hat. Da fällt es mir zunehmend schwerer, freundliche Wege für eine Absage zu finden.

    Cheers
    HanZZ
     
    Zuletzt bearbeitet: 29.Oktober.2021
    slowjoe, Witte, Claus und 3 anderen gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden