Spielt ihr Synthetic Blätter? Wenn ja, bräuchte ich kurz eure Hilfe.

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Tobias Haecker, 10.Dezember.2024.

  1. Tobias Haecker

    Tobias Haecker Kann einfach nicht wegbleiben

    Das ist eine recht "spannende" Reaktion. Von den genannten weiß ich, dass die zu großen Teilen aus Polypropylen bestehen. Reagierst du auf Plastikbesteck beim Essen auch so? Meines wissens, sind die Bestandteile eigentlich nicht allergieanregend (nicht umsonst findet mal PP als Material so oft in der Küche)
    Ich vermute (schlechte Ferndiagnose Incoming), dass es nicht eine "echte allergische" Reaktion ist, sondern du wahrscheinlich sehr empfindlich auf die ungewohnten physikalischen Reize reagierst. Kann das sein?
     
  2. Tobias Haecker

    Tobias Haecker Kann einfach nicht wegbleiben

    Kurze nachfrage: war es dir nach dem Einspielen zu weich (neue Forestoneblätter haben eine leichte Einspieltendenz (ca 1/4 Stärke) weshalb ich im Zweifel zwischen zwei Stärken immer rate die härtere zu nehmen.
    Oder war das so nach einem Monat? Das sollte dann eigentlich nicht sein.
     
  3. Tobias Haecker

    Tobias Haecker Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich finde es recht uncharmant, wenn eine Fragestellung so klar ist und man dennoch mit einem nicht helfenden (kein Informationsgehalt zum Thema) und bewußt offtopic lenkenden Kommentar antwortet.

    Es ist vollkommen legitim, dass du Kunststoffblätter nicht magst und du sagst, dass die für dich nicht funktionieren. Es ist aber unfein "allgemein zu postulieren" dass Kunststoffblätter nichts taugen. Erstens, weil viele andere die hier mit Begeisterung spielen und du es denen so madig machst oder andere demotivierst selbst zu testen.
    Zweitens ist das, gerade weil in diesem Threads so viele Fans von Synthtetics schreiben, ein Satz der definitiv zu Reaktanz führt, also zu einem unfreundlicheren und agressiveren Tonfall in der Diskussion führt.
    Drittens erwarte ich bei so einer allgemeinen Aussage "Kunststoff ist Kacke" schon eine gewisse "Expertise/Erfahrung". Also das man einen Großteil der aktuellen Produkte systematisch getestet hat, man vielleicht Materialwissenschaftler/Ingenieuer in dem Bereich ist. Aber ein "Ich merke mir nicht die Marken der Blätter, die ich getestet habe" finde ich schwach. Und was Aussagen von "Kollegen" angeht. Hier stehen eine Menge Aussagen von Kollegen, die sehr überzeugt sind.

    Gerade von einem Moderator erwarte ich da doch etwas mehr "Diskussions Disziplin" und dass man da auch mit Beispiel voran geht, welche Diskussionskultur man sich in einem Forum wünscht.

    Um mal ganz ehrlich zu sein. Ich habe diese Frage in mehreren Medien gestellt und sicher über 50 Antworten bekommen. Dein Beitrag war mit Abstand der am wenigsten hilfreiche....

    Falls du das jetzt weiter erörtern möchtest, so bitte ich darum, dass du mir eine Direktnachricht schreibst.

    Bei allen anderen möchte ich mich entschuldigen, dass ich hier gerade etwas offtopic gegangen bin.
     
    mzolg, saxchrisp und khhs gefällt das.
  4. Tobias Haecker

    Tobias Haecker Kann einfach nicht wegbleiben

    Danke für den sehr guten Kommentar. Wirklich sehr aufschlussreich. Hast du evtl auch schon die AmbipolyReeds getestet? Mit denen arbeitet der Nick ja aktuell. Das sind für mich irgendwie kuriose Blätter...
     
  5. Tobias Haecker

    Tobias Haecker Kann einfach nicht wegbleiben

    Das ist sicher auch eine spannende Fragestellung. Aber eine sehr andere.
    Ganz kurz, weil zu offtopic: Warum jemand Holz spielt und nicht Plastik, ist nicht reaslistisch zu beantworten. Es beginnt ja damit, dass wenn man ein Kunststoffblatt kennt, man alle kennt. Die unterschiede zwischen den Marken sind deutlich größer als man es bei den Holzmodellen hat. (Und da sagt ja auch keiner, dass alle Hozblätter gleich funktionieren). Und viele haben noch nie wirklich eines getestet. Die Blockade im Kopf, dass Leute das aber gar nicht wollen, sinkt übrigens.

    Ich will für meinen neuen Report gerade das hier sammeln, was man nicht eben vor der Kaufentscheidung selbst testen können. Und wenn jemand eine Marke mehrere Jahre spielt, entsteht da auch eine Expertise, die ich versuche zu sammeln.

    Vielleicht kann man mal zu einem späteren Zeitpunkt eine Umfrage machen, wie viele Kunststoffblätter und dann das Prozentuale klären...
     
  6. Tobias Haecker

    Tobias Haecker Kann einfach nicht wegbleiben

    Hey @saxchrisp , wie sind denn deine Langzeiterfahrungen? :p

    Wenn du lieber über DM kommunizieren möchtest, ist das auch okay.
     
  7. Tobias Haecker

    Tobias Haecker Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich mache meine Testbereichte aber halt auch nicht nur für Profis.
    Ja, unerfahrene Spieler sind halt unerfahren. Allerdings haben Hobbyspieler oft andere Probleme/Spielereigenschaften/Anforderungen) als "Profis" und da die aber 95% der Spielerschaft ausmachen, ist das sehr valide, sich damit zu beschäftigen.
    Ich beschäftige mich mit Unterrichten, professionellem Spielen und Testberichten ja nicht erst seit gestern. Ich glaube schon, dass ich ungefähr einen Plan habe, was ich hier mache...
    (Meinen ersten Blogartikel schrieb ich noch auf Myspace....)
     
  8. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Da gibt es z.B. aus 2015 die Fallbeschreibung einer allergischen Reaktion auf entsprechendes chir. Nahtmaterial. Scheint also, wenn auch selten, aufzutreten.
    Wenn Du schreibst, dass die Blättchen zu großen Teilen aus PP bestehen, dann interessieren die kleinen Teile.
    Kann vielleicht Spuren von Erdnüssen enthalten.
    Bleibt kompliziert.
     
  9. Tobias Haecker

    Tobias Haecker Kann einfach nicht wegbleiben

    Bei Forestone sind es Bambusfasern. Das wäre etwas kurios, wenn dass hier zur Allergie führt. Bei Legere wurde mir mal Fiberglas gesagt, aber das ist nur altes Hörensagen. Aber meines Wissens, achten alle Hersteller auf "foodsave" materialien...
     
  10. Calymne

    Calymne Kann einfach nicht wegbleiben

    hmm ich fand es von Anfang an untenrum schwieriger, das wurde nach längerem Gebrauch auch nicht viel besser.
    Je länger am Stück ich damit gespielt habe, würde sagen so ab 30 Minuten, desto schlechter wurde es. Paar Tage später gings dann wieder die ersten 30 Minuten.
    Das habe ich bei dem Monster Reed gar nicht. Wobei das mit Härte 3 eh schon fester ist als die MS Black Bamboo. Vielleicht würde mit einem härteren da auch besser funktionieren. Hab aber aktuell keinen Bedarf, das zu testen.
     
    Tobias Haecker gefällt das.
  11. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Da verweise ich auf meinen letzten Satz. ;-)
    Und lasse dieses off topic hinter mir.
     
  12. ppue

    ppue Mod Experte

    Wo steht das?


    Das ist deine Schreibe. Ich schrieb, dass ich Sound und Haptik problematisch finde. Und das schreiben andere auch. Wenn es dir nicht gefällt, ist das nicht mein Problem.

    Ich wollte auch gar nicht helfen, sondern kundtun, dass es noch eine andere Fraktion in der Frage gibt. Du stellst dich ja hier klar als Freund von Plastikblättern dar und von daher halte ich dich mit deiner Umfrage für befangen. Z.B. die Frage, ob man wieder zu Holzblättern zurückgekehrt sei. Eine neutrale Berichterstattung deinerseits über das Thema erscheint mir unwahrscheinlich.

    Als Moderator gebe ich dir den Tipp, Postings, die nicht dein Interesse finden, einfach zu ignorieren. Sie fallen dann gar nicht auf. Indem du mir Wörter in den Mund legst, die ich nicht geschrieben habe, kannst du sicher sein, dass du eine Gegendarstellung bekommst und somit ein weiteres Verzetteln des Threads vorprogrammiert ist.
    Als Moderator sage ich dir auch, dass das Erstellen eines Threads nicht mit dem Recht verbunden ist, anderen den Mund zu verbieten. Also noch einmal mein Tipp: Lies drüber hinweg, was ich schreibe, und mache dein Ding.
     
    Hünchen, ilikestitt, Till098 und 6 anderen gefällt das.
  13. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich weiß, dass mein Körper allergisch auf Farben, Lacke und Lösungsmittel reagiert. Bei einer Diskussion auf FB mit Harry Hartmann hat dieser geschrieben, dass seine Blätter einen Lackauftrag hätten. Das würde zumindest erklären, warum ich seine Blätter nicht vertrage.

    Ob es das ist und ob ich eventuell auch gegen Weichmacher oder irgendetwas anderes in nicht natürlichen Blättern reagiere, weiß ich nicht.

    Spannend in diesem Zusammenhang finde ich, dass ich auch das beste Mundstück, das mir jemals begegnet ist (RPC Red Letter) auch nicht vertragen habe. Es tat mir in der Seele weh, dieses abgeben zu müssen.

    Von daher schließe ich jegliche psychischen Faktoren wie allgemeinen Widerstand gegen Kunststoffblätter aus.
     
    Tobias Haecker, quax und cwegy gefällt das.
  14. Tobias Haecker

    Tobias Haecker Kann einfach nicht wegbleiben

    Ah, die Blackbamboo haben eine andere Materialzusammensetzung als die Monster Reeds. Die BB sind deutlich "stiffer" und für viele etwas sperrig. White Bamboo und Hinoki und auch die Monster Reeds sind da etwas freier. Das ist nicht nur die Blattstärke. Und dann schient mir das BlackBamboo was du hast, dann oben rum etwas zu weich zu sein für dich.
    Macht also sinn, dass dir ein härteres aber freieres Blatt besser passt.
     
  15. Tobias Haecker

    Tobias Haecker Kann einfach nicht wegbleiben

    Also bei Forestone kann ich Weichmacher ausschließen. Ist schließlich ein Thermoplast. Ja, Harry Nutzt ein Lack. Bei Fibracell und Venn verwenden die einen Kleber um die Fasern zu binden.

    Nee, von psychisch bin ich nicht ausgegangen. Wie gesagt, auch physikalische Reize können merkwürdige Reaktionen erzeugen. Gerade im Lippenbereich sind wir sehr empfindlich.
    Das RPC scheint doch auch nur Kautschuk gewesen zu sein.
     
  16. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    hey tobi,

    ich habe vor jahren längere zeit für alt und tenor legere, fibrecell und forstone probiert, auch unterschiedliche serien, namen weiß ich aber nicht mehr.
    insgesamt bin damit nicht warm geworden. die damaligen legere fand ich gruselig künstlich im sound, die fibercell waren mir zu scharf, sowohl im klang, als auch an der lippe. die forestone (classic?) gingen einigermaßen durch auch vom spielgefühl. aber bei allen fehlte mir im ausklang so ein rest, ein kleiner zipfel sound,
    am alt spiel ich meist ein 7er meyer oder s80c*, seltener mal link stm 6 oder lawton 6. am tenor normal link stm 8 oder lawton 7*b, manchmal vandoren v16

    real jetzt noch plasteblätter spiel ich, wenn nötig in live situationen forestone classic 2,5 oder 3 noch auf dem sopran auf 5er meyer oder selmer concept. soundmäßig, wenns sich auf der bühne händeln lässt nehm ich aber da auch lieber blaue vandoren.

    edit
    ach so, mein spiel levelauf den saxen. ich würds mal so sagen:
    laien sind beeindruckt, leute vom fach grinsen sich eins.
    aber gut gepfuscht ist besser als schlecht gespielt.

    lg zwar
     
    Zuletzt bearbeitet: 12.Dezember.2024
    Tobias Haecker gefällt das.
  17. Till098

    Till098 Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich hab ein einziges Fibracell in Stärke 3 fürs Tenor.
    Das ist im Prinzip gut, laut, kräftig und alle Tonlagen sprechen gut an. Aber mir ist der Ton manchmal zu künstlich und die Folie an der Rückseite hat sich nach einem Monat gelöst.

    Seitdem spiele ich wieder Vandoren Zz holzblätter.
     
    Tobias Haecker gefällt das.
  18. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Nein, auch nie davon gehört.
    Hier noch ein paar Antworten auf Fragen, die Du nicht gestellt hast.

    Warum bin ich bei der Sopranklarinette von den Holzblättern abgekommen?
    • Weil sie damals (ca. 2010) sehr ungleich ausgefallen waren. Vor allem die Vandoren White Master, die ich davor gehabt hatte.

    Musste ich für den Wechsel von Holz zu Kunststoff größere Änderungen in Kauf nehmen?
    • Ja. Zunächst hatten mir die damaligen Légère auch überhaupt nicht gefallen. Ich habe aber dann ein Mundstück gekauft, das speziell für die Légère-Blätter entwickelt worden war (von Maxton / Gleichweit in Wien). Das war der Durchbruch.
    • Da dieses Mundstück eine sehr lange Bahn hat, musste ich auch meinen Ansatz einigermaßen ändern (Mundstück weiter in den Mund nehmen).
    • Und das Blatt darf nicht zu weich sein. Das ist am Anfang ziemlich anstrengend.

    Was sind für mich die größten Vorteile der Légère-Blätter?
    • Natürlich auch die sehr lange Haltbarkeit (wenn man mal das Richtige hat). Wenn ich jetzt ein sehr gutes Blatt habe und in 2 Monaten kommt ein Konzert, dann kann ich mich darauf verlassen, dass das Blatt dann immer noch tut. Sehr stressfrei! Das war bei Holz nie so.
    • Die sehr gute Ansprache gerade bei den höchsten Tönen (ab d"') und besonders bei den Problemtönen c"' und e"' ist für mich das stärkste Argument. Ich spiele erste Klarinette in einem sinfonischen Blasorchester, und da ist diese Lage mein tägliches Brot.
     
  19. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Das liegt daran, dass sich Unsereiner Jahrzehnte daran gewöhnt hat mit dem umzugehen, wie sich ein Holzblatt verhält.
    Von dem Zeitpunkt, wo man es fast trocken draufschnallt bis zum Punkt, wo es schon ziemlich durchweicht ist. Und sein Spiel halt anpasst.
    Oder sich auch automatisch an unterschiedliche Stärken innerhalb einer Packung anpasst, dass es nicht mal auffällt, geschweige denn einen stört.
    Kann ja sein, dass man das nicht will, oder dass man das nicht kann.
    Für mich gibt es aus diesem Grund kein Bedürfnis, auf Kunststoff umzusteigen. Ich würde alle die Nachteile erleben, die ein Plastikspieler den Holzblättern ankreidet.
    Ich empfinde

    Kein Kunststoffblatt der gleichen Marke und Stärke als gleich - und die Fähigkeit, DAS auszugleichen, habe ich im Gegensatz zu Holz nicht.
    Kunststoffblätter als extrem heikel in der Befestigung. Minimal nach vorne oder hinten hat ziemliche Auswirkung.
    Vom Sound je nach Marke auf eine andere Art seltsam.
    Einen großen Unterschied im Widerstand beim Kunststoffblatt von kalt bis eingespielt (das variiert je nach Marke).

    Gespielt habe ich alles, was so am Markt ist, von Hartmann über Legere, Forestone in allen Varianten, D'Addario.

    Die Blätter mit denen ich klarkam waren

    Legere Signature, French Cut (Alto)
    Legere Classic (Bariton)
    Forestone Black Bamboo (Bariton), Hinoki.

    Am Bari habe ich die BB auch eine Weile ausschließlich gespielt.

    Das ekligste, das mir unterkam, war alles, was ich von Hartmann probiert hab, da kam ich mit keinem vom Fleck.

    Im 1:1 Vergleich mit einem passenden Holzblatt war vom Sound immer das Holzblatt vorne.
    Das ist für mich aber nicht mal das Killerargument. Ich sehe schlicht und ergreifend für mich null Vorteile, nur Nachteile.
    Das beginnt wie gesagt bei der Inkonsistenz, geht über den Preis bis

    Anders wäre es eventuell, wenn ich jeden Tag eine Rock 'n' Roll show spielen würde, wo ich 500x im ff bis auf das lauwarme u raufspielen müsste und das Holzblatt nach einmal die Patschen strecken würde.

    Einige meiner SchülerInnen spielen übrigens Kunststoffblätter auf eher engen Kautschuk-MPCs (hauptsächlich Legere) und klingen im klassischen Stil recht ansprechend.
    Nach deren Aussage halten die bei denen etwa 4 Monate.

    Liebe Grüße, Günter
     
    gargamel141, Silver, Bereckis und 7 anderen gefällt das.
  20. Argonrockt

    Argonrockt Ist fast schon zuhause hier

    ..hatte Anfang des Jahres auch noch einmal einen Versuch mit Hartmann und Legere unternommen - seit 4 Jahren spiele ich "Vodka" und die direkte Spielbarkeit und Haltbarkeit der Holzblätter stellt kein Problem dar, Rest wie oben bei Günter - Legere konnte ich nicht umtauschen und fristen jetzt mit der Schulnote 2- als Not-Setup ihr dasein...
     
    cwegy gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden