YTS 62 ... Tiefe Töne

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von _Re_, 23.Juli.2025 um 16:33 Uhr.

  1. ilikebrecker

    ilikebrecker Ist fast schon zuhause hier

    … am coolsten ist, nichts reinpacken zu müssen :)
     
    _Re_, JES, altblase und 2 anderen gefällt das.
  2. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Das mit dem Korken hab Ick dann gelassen, wo Ick den beim "Durchziehwischen" vergessen hab...:p
    War allerdings ne spannende Erfahrung, dass die kleine Maßnahme den Luftstrom positiv beeinflusst hat...
     
    Rick und _Re_ gefällt das.
  3. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @Sax a`la carte
    Bei neueren Instrumenten sind wir im Einklang, dass Undichtigkeiten das Problem sind. Gerade schlechte Ansprache.
    Blubbern habe ich nur bei alten Instrumenten, wenn überhaupt. Der weinkorken ist die quick and dirty Abhilfe. Es kann aber auch am mundstück liegen, dass einen suboptimalen blattwinkel vorgibt. Oder Haltung vom Instrument.... man muss da etwas rumprobieren. Bei mir ist es auch mal, wenn mein Ansatz zu verkrampft ist. Ne stunde Bari erzieht da gründlich. Auch da würde ich mit einem saxdoc mal besprechen.
     
    Rick und _Re_ gefällt das.
  4. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Hey "JES", bei Mir war das die Kombi, aus einfach mal nen schnell das 6 "star" Geoff Lawton, preiswert bei TOKO mitzunehmen, wollte Ich eh immer mal anspielen, dann erst nen passendes Sax finden, und dann das Conn New Wonder II zu finden...;)

    Und das hat mich halt vom Sound so mitgenommen..., ähnlich bei der Barisuche...;)

    Hab Mir halt das mit dem bestem Sound mitgenommen, und so wurde es dann ein 12m "Artist", was Mich auch nicht wirklich gewundert hat...;)
     
  5. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Ich kaufe mir ein Flugzeug, wegen des Vortexgenerators ;)
     
    giuseppe, Rick, JES und einer weiteren Person gefällt das.
  6. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Gratulation, dass du für dich rel unkompliziert die passende Kombi gefunden hast.
    Aber, wenn du, so wie ich, mehrere verschiedene Instrumente und Mundstücke von verschiedenen Herstellern und Epochen hättest, würdest du ev auch eine Kombi darunter haben die nicht oder nicht optimal funktioniert.
    M.W. spielst du nur Bari und alto. Wir bzw ich rede(n) aber von Tenor und dessen "speziellen Unarten". Und ich rede davon, dass es ev bei Vintage auftreten kann wg Konstruktionseigenschaften, dass ich es bei einem modernen tenor ala yts62 aber eher auf undichtigkeiten schiebe und daher eine Prüfung durch eine sachkundige Person empfehle.
     
    Rick gefällt das.
  7. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    @JES Das das Sax mal jemand gescheit durchschaut, iss klar das erste was man macht, um zumindest sicherzugehen, dass
    das Sax nicht die Ursache sein kann... Meine Erfahrung iss da eben auch die, dass man bestenfalls 1/2 jährlich, ggf. jährlich das
    mal durchschauen lässt..., vor allem auch im Bereich der Klappenaufgänge... Wie oft man das mit nem modernen Instrument machen
    sollte kann ich nicht beurteilen, wird einem wahrscheinlich der Saxdoc mitteilen... Und reingucken kostet ja noch nichts...;)

    Finde es jetzt allerdings auch nicht ungewöhnlich, auch wenn ich noch nie nen Tenor angespielt habe, dass vll. erstmal die tiefen Töne
    nicht so direkt im Staccato Modus ansprechen, da das Instrument noch "neu" und ungewohnt iss, wahrscheinlich auch noch die Mundstücke
    und die Blätter... Von daher würde ich mich da nicht verrückt machen..., und klar lässt man das als erstes mal durchchecken, gerade wenn
    man eh nicht weiß, wann da das letzte mal jemand nen Blick draufgeworfen hat...

    Und bei unterschiedlichen Herstellern, Baugrößen und Epochen, wird nicht jede Kombination auf jedem Instrument gleich gut funktionieren, ggf.
    wird es welche geben, die überhaupt so nicht gehen...
     
  8. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    Kauf dir doch besser ein Flugzeug wg. dem Winglet ;) - ein Winglet "frei übertragen vom Flugzeug zum Sax" reduziert den Luftwiderstand, ergo: Sax bläst sich leichter, dadurch sparst du Luft, ergo: du kannst länger üben und führt zu einer Verringerung des Lärms, ergo: du kannst super pianissimo auf dem Sax spielen :sneaky:
    (wenn ich das alles noch so richtig aus meiner Ausbildung bzw. Studium behalten habe)
     
    Rick und claptrane gefällt das.
  9. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Habe ich :finger:
    Sind nur keine Winglets dran.
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden