Hallo, ist hier im Forum schon jemand auf die Idee verfallen, stramm sitzende O-Ringe als Blattklemme zu benutzen? Es gibt ja auch diverse Gummi oder Kunststoffringe als Klemmen z. B. Syos. Man müsste natürlich mehrere Ringe verwenden. Lg. Reini
Warum.....?? stimme JTM zu, dass das sicherlich geht, aber warum das machen? Da gibt es doch zig elegantere Verbindungen.
Ja, mit Kabelbindern klappt das sicherlich, aber bisschen umständlich bei Spielpausen. Es gibt doch genug einfache Ligaturen, die völlig okay sind.....wozu solche Ausflüge?
Naja war ja nur so eine Idee. Da ja bei Klarinetten auch Schnur zum festbinden des Blattes genommen wird, dachte ich O-Ringe sind elastisch und können das Blatt ev. freier schwingen lassen, trotz relativ fester Bindung. Aber natürlich muss man das nicht machen.
Mach doch einfach und berichte! Nur weil es ein paar Skeptiker gibt, musst du ja nicht gleich aufgeben.
Mag mich erinnern, das ich das vor langer Zeit mal bei der Klari ausprobierte. Hat sich jedenfalls nicht bewährt, sonst wüsste ich das noch Fummelei und eben gerade wegen der hohen Beweglichkeit der O-Ringe auch ein Problem, weil die beim Setzen dann oftmals "sich in sich winden" und dann auch genügend innere Spannung/Drall haben sich etwas unkontrollierbar zu verhalten- anders kann ich es nicht sagen Wie gesagt, probiert, verworfen- gibt Besseres. antonio
Ausprobieren kann man's ja... Vielleicht auch Haargummis? Ich denke aber nicht, dass es besonders praktisch ist und leicht verrutscht. Würde eher einen festen Ring aus Metall oder Kunststoff nehmen, der muss dann aber gut aufs Mundstück passen. Diese syos Ringe passen ja auch nur auf die syos Mundstücke. Von Jody jazz gibt's einen Ring aus Metall, hab ich aber noch nicht probiert. Aber wenn du passende o-ringe zur Hand hast, probier's einfach aus und berichte dann bitte! Wäre ja nicht das erste Mal, dass sich etwas praktisch anders verhält, als man es von der Theorie her erwarten würde.
Die sitzt schon etwas strammer. Ich dachte dabei eher an Silverstein, die ich selber noch nicht in der Hand hatte
Hi. Ich habe so Einiges an "elastischen " Ligaturen ausprobiert - weil ich mir irgendwelche Verbesserungen erhofft habe (Ansprache, Ton etz.). Auch meine Ligatur Fl Ulitimate hat zwei Aufsätze (Dicker Stall und weicher Ebonit), die das Ganze in Richtung weich dunkel bessere Ansprache bewegen. Und ja, am Anfang fand ich grossen Gefallen am Klarischnur, an der Silverstein, an den FL Aufsätzen. Aber der Sound verlor seinen Charakter, wurde zu weich, zu dunkel, irgendwie muffig. Daher bin ich wieder beim Original (zwei parallel laufende Andrucklinien nah an den Rändern des Blattes. Das gilt jetzt für die Kombination: Ich +Jupiter 700 + OLNY 7* + FL Ultimate + Ishimori 3.5). Ich kann mir aber vorstellen, dass die scharf und hell klingende Mundstücke und Blätter durch "elastische" Ligaturen besser klingen würden ( natürlich individuell). Daher würde auch ich mich freuen, wenn Du weiterhin von Deinen Erfahrungen in diese Richtung berichten würdest. Liebe Grüße, Alex.
An die Flexitone habe ich auch gedacht. Die spiele ich auf einem Klarinetten-Mundstück. Die ist eher nicht fester als Gummi, verhält sich aber ein bisschen anders beim Dehnen.
Gab mal nen Video mit Gummiringen dazu in der Tube: Das Gefriemel würde mich aber nerven. Aber gut zu wissen, dass es wenigstens funktioniert, so als Notlösung. Blabla im Video hört ab ca. 1:34 auf.
der Gemeine O Ring. O ringe habe mehrer einsatz zwecke in der Technik ( mechanik) Sie werden zum Dichten genutzt oder auch in der Feinmechanik manchmal für kleine Antriebe. Eine Auswahl hier ....
So, nun ist alles klar. Wie schon oben von _Eb erwähnt, sind O-Ringe zum Dichten da und daher nicht besonders elastisch. Man kann sie also nicht so leicht über ein dickeres Rohr wie ein Mundstück spannen. Daher das klare Ergebnis: O-Ringe sind leider ungeeignet.
Das würde ich so nicht sagen.O Ringe gibt es auch für dicke Rundungen .. Aber... Ich würde sie sich nicht nutzen..