1. Baritonfrage - Mundstück

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Dexter, 5.August.2005.

  1. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Wenn ich in etwas mehr als zwei Wochen endlich »mein« Bari nach Hause hole, stellt sich die Frage nach der richtigen Vorgehensweise in Bezug auf das Mundstück und die Blätter.
    Bei dem Sax dabei ist ein Jupiter 4c-Mundstück. Das Blatt, mit dem ich in Frankfurt gespielt habe, war ein Rico 3-1/2 (leider habe ich nicht darauf geachtet, welches Rico) und hat mit absolut keine Probleme mit dem Ansatz (= Spannung und Ausdauer) bereitet.

    Wie soll ich nun vorgehen?

    1. Mit dem Jupiter 4c zunächst eine Zeitlang spielen und nur die Blattsorte wechseln oder

    2. lieber gleich ein anderes Mundstück besorgen und die Blattsorte wechseln?

    Ziel ist ein warmer, voller Klang, mit dem es sich in einem Quartett gut spielen läßt.
    Bei 2., welche Mundstücke kämen denn da in Betracht?

    Bin neugierig auf und dankbar für Eure Antworten.

    Beste Grüße aus MH
    Dexter
     
  2. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Dexter,

    ich würde das 4c mal gleich zu den Akten legen. Ideal für ein Quartett eignet sich nach meinen Erfahrungen ein Caravan. Allerdings ist es ein ziemlich Klotz, ungefähr von der Größe einer Coladose :) Man gewöhnt sich aber recht schnell daran.
     
  3. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Quartett kann ja sehr verschieden klingen. Von Aurelia bis World Saxophone Quartett, von Rascher bis Rova.
     
  4. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Vom Bari-Klang her betrachtet gefällt mir »Clair-obscur« und natürlich auch das »London Saxophone Quartet« gut.

    Beste Grüße aus MH
    Dexter
     
  5. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Kontaktier doch mal die Kathrin Wagner. Die Chance, dass sie ein Selmer spielt steht 99:1.
     
  6. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Hallo Dexter, ich spiel jetzt seit 4 Monaten Bariton, und bis jetzt habe ich immer ein Yamaha 5C mit Rico Royal 4 gespielt, es klang zwar sehr weich und angenehm, allerdings waren die Töne ab d3 aufwärts sehr schlecht zu spielen, weil es zu eng war. Dann habe ich mal auf der Webseite von Ernst Schreiber geschaut, die bieten an das man eine selbst gewählte Auswahl an Mundstücken testen kann, sie werden dir kostenlos zugeschickt und nach vier Wochen Testphase in eigenen Gemächern kann man auch alle wieder zurückschicken, wenn einem keines gefällt. Ich hab mir ein 6er, ein 6er mit Metallring und ein 6* zuschicken lassen, alle sind deutlich offener als das Yamaha und haben einen noch besseren klang, und eigenartiger Weise auch ne viel bessere Ansprache.

    Ich denke ich werde eines behalten...

    Grüße

    Torsten
     
  7. Andrea

    Andrea Kann einfach nicht wegbleiben

    Hey! Gute Entscheidung! so eines spiel ich auch auf meinem Bari. ;-)
    Dabei (gebraucht) war ein BergLarsen, was mir aber nicht so gefallen hat, dann hab ich im Laden (bei Metzger) ausprobiert und mich auch für ein 6er Metallring ESM (oder 6* ?, bin mir grad nicht ganz sicher, ist ja auch egal).
    Der Klang hat mir inklusive der Ansprache einfach am besten gefallen!
     
  8. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Matthias,
    sie spielt ein Selmer Bari und darauf sitzt ein Selmer Soloist. Ich habe vor längerer Zeit mit clair-obscur ein wenig gemailt. Ich glaube nicht, dass das Setup geändert wurde. Die Bahnöffnung weiß ich nicht mehr, aber das muss ja ohnehin jeder selber testen.

    Dexter,
    willkommen im Club :-D

    Ein paar Tipps hast du ja schon bekommen. Grundsätzlich dürften Mundstücke mit großer Kammer auf deiner Linie liegen. Mulligan hat z.B. vorwiegend auf einem Gale gespielt. Die alten Link oder Meyer kämen auch in Frage. Leider sind die Vintage-Mundstücke meist sehr teuer. Von den neuen sind wohl Selmer, Meyer und natürlich RPC zu empfehlen.

    Du warst ja schon einmal in Deventer. Dort dürftest du die größte Auswahl an Mundstücken finden.

    Zu meinem Florida-Link habe ich schon viel geschrieben. Wenn du einen akteullen Eindruck im Vergleich zu einem Couf (Meyer) aus den 60er haben möchtest: Frag Sando, sie spielt die MPC zurzeit.
     
  9. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    @ Torsten
    @ Andrea

    Worin besteht denn der Unterschied zwischen den Mundstücken mit und ohne Metallring?

    Auf der ESM-Internetseite habe ich dazu nichts gefunden.

    Beste Grüße aus MH
    Dexter
     
  10. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    @Dexter

    Der Unterschied ist eigentlich nur optischer Natur, klanglich konnte ich keine Unterschiede feststellen. Es ist einfach nur ein Messingring auf den Anschlussteil des MPC gezogen, um den rundherum zwei Streifen gefräst sind. der Preisunterschied liegt bei 26,30€ (134,20€ für Standard, 160,50€ für Messingring). Wenn du willst kann ich dir gern eine EMail mit zwei Fotos zum Vergleich der beiden Versionen schicken, dann müsstest du mir nur deine Adresse übermitteln. Meine Adresse schicke ich mal per PM.

    Grüße
    Torsten
     
  11. Andrea

    Andrea Kann einfach nicht wegbleiben

    @Dexter

    Sie hatten da nur mit Metallring, daher hat sich mir die frage nicht wirklich gestellt, aber inzwischen kann ich auch sagen dass der Metallring eigentlich auch optisch sich gut bei mir macht, da ich dass Mundstück immer (zumindest sofern nicht Sommer ist) soweit draufstecken muss, dass man vom Kork nichts mehr sieht, und da passt das dann auch optisch, aber ansonsten...
    eigentlich kein unterschied!
     
  12. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Das Soloist gibt es aber nicht neu, oder? Auf den offiziellen Seiten von Selmer werden »Soloist-Mundstücke« nur für Alt und Tenor gelistet.

    Das ich diesem exclusiven Club einmal angehören würde, hätte ich am allerwenigsten gedacht. Aber jetzt stehe ich mit »der Flööde« (Zitat Robert) sprich mit dem sich mir inzwischen total entfremdeten Sopran da und muß mich noch bis zum 22. gedulden. Aber deshalb freue ich mich jeden Tag umso mehr ;-)

    Beste Grüße aus MH
    Dexter
     
  13. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    :-x Sorry, es ist ein Selmer S, ich habe nochmal nachgesehen... Die neuen Soloist gibt es derzeit nur für Alt und Tenor, das ist richtig.

    Bei saxquest wird ein Soloist fürs Bari angeboten: 225 $
     
  14. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Lieber Guido, ich nerve, aber ist es ein S80 oder S90?

    Danke und beste Grüße aus MH
    Dexter
     
  15. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Nein, du nervst nicht. Aber leider... hier verlassen wir den Bereich des Wissens. Da gab der Mail-Ausriss nichts her. Ich glaube, es ist ein S 80. Du solltest vielleicht doch eine Mail nach dort schicken. Die sind sehr nett und du bekommst bestimmt Antwort.
     
  16. Tenorjazz

    Tenorjazz Schaut öfter mal vorbei

    Hi Dexter,

    also ich spiele ein Berg Larssen 120 2SMS Kautschuk mit Rico Royal 3,5 Blättern und ich stehe total auf dieses Setup. Es klingt fett, kann leise sein aber auch unfassbar laut wenn´s drauf an kommt. Die Atmung sollte allerdings gut sein und das Volumen groß, sonst kippste vom Stuhl ;-)

    Viele Grüsse
     
  17. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Für Klassik ist das Berg Larsen allerdings nicht so ganz geeignet.
     
  18. Tenorjazz

    Tenorjazz Schaut öfter mal vorbei

    Ja, da haste wohl recht. Ich vergess leider immer dass es da noch was gibt, weil ich mich damit noch nie beschäftigt habe...
     
  19. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich versuch ja auch mit dem Mundstück Klassik zu spielen, so gut ich es eben kann :-D
     
  20. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Das ist dann wohl immer dann der Fall, wenn Du so einen klassischen Gesichtsausdruck machst, oder???
    :-D :-D :-D

    Saxolina
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden