120. Geburtstag von Tom Brown am 27.3.

Dieses Thema im Forum "Musiker / Bands" wurde erstellt von saxstall, 25.März.2011.

  1. saxstall

    saxstall Schaut öfter mal vorbei

    Wer hat das Saxophon zu dem populären Instrument gemacht, was es jetzt ist?

    Adolphe Sax? hats zwar erfunden aber dann mehr Ärger als Erfolg damit gehabt
    Militärmusiker? da hat das Saxophon zwar anfangs noch am ehestens eine Heimat gefunden, aber populär, wohl kaum
    Klassische Saxophonisten? da gabs und gibts viel zu wenige
    Jazzmusiker? denken viele, aber die kamen erst paar Jahre später, als Saxophon schon populär war

    Clowns und Variete-Künsler waren es!
    und von denen waren die Six Brown Brothers die ersten und bekanntesten.
    Ihre ersten Plattenaufnahmen sind von 1911 und bis Mitte der 20er jahre sind ein paar Dutzend in offensichtlich riesigen Auflagen erschienen.
    Aus einer musikalischen Familie stammend (Vater war Orchesterleiter) lernten die 6 Brown-Brüder alle möglichen Instrumente mehr oder weniger. Tom Brown war sowohl der beste Musiker unter ihnen als auch der beste Organisator.
    Wie später Rudy Wiedoeft besorgte er sich sein erste Sax aus dem Pfandleihhaus, kam als geübter Klarinettist schnell damit klar und schon wenig später gabs die ersten Auftritte im Zirkus, Variete, Shows usw. zusammen mit seinen Brüdern.
    In Clown-Kostümem -Tom Brown selbst stets schwarzgeschminkt-räumten sie regelrecht ab. Bis zu 3 Auftritte täglich, kreuz und quer in den gesamten USA unterwegs, waren sie zeitweilig die bestbezahlten Musiker der Showbranche.
    Das Repertoire bestand aus Ragtimes, Märschen, skurilen Klassikadaptionen, Walzern usw. arrangiert meist in der Art, dass 2as und 1ts als Saxophonsatz fungierten und ein bass-sax und 2 baris als Um-ta Rhythmusgruppe für einen gnadenlosen Groove sorgten.
    Mit der Weltwirtschaftskrise fielen dann die Auftrittsmöglichkeiten so gut wie weg und die "Brüder" traten nur noch sporadisch auf (oft nur noch Tom Brown von der Originalbesetzung)
    Bei seinem Begräbnis in den 50er Jahren wurde sein Sarg übrigens von Clowns getragen.

    Die Schelllackplatten sind auch heute noch in großer Anzahl vorhanden (einige kann man bei youtube hören) es gibt von dem label archeophonic, welches sehr aufwändig Schelllackplatten als CDs wieder veröffentlicht, 2 CDs mit sehr schönen Büchleins, und vielen Fotos:

    http://www.archeophone.com/product_info.php?products_id=47)

    also ein Hoch (fis) auf Tom Brown zu seinem 120. Geburtstag, ohne ihn wäre die Geschichte des Saxophones vielleicht ganz anders verlaufen (und wir müssten womöglich alle was anderes nicht so schönes spielen wie zB. ....)

    saxstall

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden