'' 2. Mundstück '' für Jazz and jam

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von JimSnidero, 10.Februar.2007.

  1. JimSnidero

    JimSnidero Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich bin auf der Suche nach einem 2. Mundstück und ich denke ihr könnt mir da helfen weil ich nicht so die hohen Ansprücke habe und es deshalb nciht unbedingt vorher testen muss ( was ich aba auf jedenfall noch machen werde):

    Es sollte folgende Eigenschaften haben /(fürs Alt-Sax) :

    - große-Kammer (für maximale lautstärke und vollen und tiefen Sound)

    - eventuell aus metall (glaube gibt mehr lautstärke und vom sound her find ich metall mundstücke auch nciht viel schlechter)

    - nicht allzu teuer (max. 150 -160 €)

    das wärs eigentlich auch schon ....
     
  2. BlueTrane

    BlueTrane Schaut öfter mal vorbei

    Hi!

    Wenns um Metall Mundstücke geht sind die ToneMaster von Otto Link auf jeden Fall eine Erwägung wert, die solltest du auf jeden Fall in der Preiskategorie bekiommen.
    Ansonsten würd ich auch mal BergLarsen testen.
    Und natürlich von jedem Mundstück verschiedene Ausführungen (Bahnweite) testen!

    Gruß
    Trane
     
  3. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallöle,

    Wenn Du ein Otto Link in die engere Wahl zu ziehst, achte darauf, dass es ein New York Modell (OL STM N.Y.) ist. Die haben eine größere Kammer als die "normalen" OL.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Große kammer und maximale Lautstärke, ich dachte immer, das wäre andersrum.
    Also kleine kammer und mehr lautstärke.
    Zumindest ist das meine erfahrung bei Mundstück testen.

    Achso, das Material macht übrigens nichts vom Klang aus. Die Wand ist zu dick, als dass sie Mitschwingen könnte und pberflächeneffekte sind zu vernachlässigen. Es kommt nur auch die Geometrie an. Diese Meinung kommt daher, dass die meisten Metallmundstücke enge kammern, flache Dächer usw weiter haben. Bestes Gegenbeispiel, oben genanntes OL.
     
  5. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    Ich würde auf jeden Fall Berg Larsen probieren!
     
  6. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    hallöle Axel Mario,

    Die Berg Larsen gehören zweifelsfrei zu den angesagten Jazz-MPCs. Ich bewzeifle aber, dass ein Berg Larsen das ist, was Jim sucht.

    Ich habe u.a. auch ein Berg Larsen 105 2 SMS.
    Also mittlere Kammer. Das Berg Larsen ist wesentlich lauter als meine beiden OL STM N.Y.

    Allerdings zu Lasten der Tonfülle. Im Vergleich zu den Links kreischt es rmittig quäkend. Sehr gut geeignet, um sich damit gegen Trompeten, Schlagzeug etc. beim Solo durchzusetzen.

    Die OL N.Y. dagegen klingen weich, voll, tief und rund.
    Der Unterschied zwischen dem OL N.Y und dem normalen ist sehr deutlich. Das normale geht etwas in die Berg Larsen - Richtung. (Hatte auch mal ein normales. Mir persönlich war der Sound nicht warm und rund genug)

    Jim Snidero postulierte 3 Anforderungen für das neue MPC:

    1. Maximale Lautstärke (Berg Larsen)
    2. Voller Sound (OL)
    3. Runder Sound (OL)

    2 dieser Anforderungen kann m.E. das OL besser erfüllen.

    Sollte es wirklich die eierlegende Wollmilchsau bei den MPCs geben, wäre ich daran auch interessiert. Bislang lebe ich stets mit den Kompromissen der beiden.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  7. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    ich ( fortgeschrittener Anfänger, hauptsächlich Bari ), habe die Erfahrung gemacht, dass Baffle, bzw kleine Kammer mehr Projektion gibt, allerdings "Tonqualität" raubt.
    Generell ich persönlich kenne auf dem Alt Link STM und auch Berg Larsen 90/2 aus Metall. An sich spiele ich Link Tone Edge 6*

    Sehr oft wird auch Claude Lakey empfohlen, evtl. auch Lawton.

    Viele Grüße

    Chris
     
  8. JimSnidero

    JimSnidero Kann einfach nicht wegbleiben

    Wow danke für die sehr hilfreichen antworten... Werde mich jez auf jedenfall mal nach nem Otto Link umsehen ...

    :-D
     
  9. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    So würde ich das an den Herstellern nicht fest machen, das Berg Larsen gibt es ja schon mit 4 unterschiedlichen Kammern, da kannst du auch Sounds von maximale Lautstärke bis sehr voluminös und warm haben. Und Otto Link Tonedge finde ich zum Beispiel fast schon etwas muffig vom Klang, die Meyer mag ich auf dem Alt lieber. Auf dem Tenor hört sich für mich das Vandoren V16 Metall grandios an, wenn dann auch ein guter Spieler den Stecker spielt. Das schlimme bei einigen Otto Links, die ich bis jetzt hatte, war die häufig nicht ganz ausgereifte Verarbeitung. Otto Link sollte man auf jeden Fall viele testen, auch welche mit gleicher Bahnöffnung, weil es da intern schon ziemliche Unterschiede in Ansprache und Klang gibt.

    Im Übrigen habe ich einen sehr günstigen und guten Hersteller entdeckt, der wirklich super Ware zum kleinen Preis anbietet, und das in allen möglichen Variationen. Und, was schon fast ein Fremdwort in der Branche geworden ist, Made in Germany.
     
  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Mr. Payne schrieb:
    Und verräts du uns nun auch wer das ist :) ?

    antonio
     
  11. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Hupsala, ganz vergessen, Zinner
     
  12. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    danke Mr. Payne :-D
    Ja, die Zinner hätte ich auch schon lange gerne mal ausprobiert. Leider sind die in der CH überhaupt nicht zu bekommen. Welchen Typ auf Tenor und Jazz würdest du denn denn empfehlen. wenn man bisher in der Richtung von Link Metall bis gerade noch Vandoren V16 (aber nicht mehr schärfer) ging?

    antonio
     
  13. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Mit einem Antoine Courtois habe ich eine Zeit lang ein Ed Sperber Modell mit 8er Öffnung gespielt, es war eines mit der großen Kammer. Das war klanglich zwischen Otto Link STM und V16. Ich empfand die Ansprache etwas besser in der tiefen Lage, wobei das bei den OL auch schon gut funktioniert. Die mittlere Kammer trifft klanglich ungefähr das V 16, die kleine ist mir dann auch eine Ecke zu scharf gewesen. Dann war da noch ein Ebonite Modell 78 mit Öffnung 7*, das war ähnlich, aber vom Klang her noch etwas softer. Vielleicht kannst du sie über Mike Duchstein beziehen, die Lieferzeit ist dann ca 2 Wochen. Vielleicht kannst du auch in der Bucht ein Schnäppchen machen, dort werden sie meist deutlich günstiger gehandelt als die OL und Meyer, sind aber leider auch seltener.
     
  14. tom

    tom Ist fast schon zuhause hier

    Es scheint, du seist ein Fan von Jim Snidero. Dann gefällt dir wohl auch sein Sound, du solltest sein setup versuchen.

    Zitat Ed Enright, Rico Sax sound science

    Altoman Jim Snidero prefers a New York
    Meyer 5 hard-rubber mouthpiece. He has
    worn it out and had it adjusted several times
    over the last 10 years, but it keeps giving him
    the sound he wants. “I can get a lot of control
    with it,” Snidero said. “I can play the whole
    dynamic range and keep an even sound. It
    has presence, and I can get a lot of different
    colors out of it.”
    Snidero has always played American-cut,
    unfiled reeds. For a long time he used La Voz,
    but a year ago he switched to Rico Jazz Select
    #3 mediums. “I like them because they’re consistent,
    and the wood seems to be of high
    quality,” said Snidero, a Rico endorser. “I can
    get a clear sound with a lot of snap to it.”

    Zitatende

    Wenn du wirklich zwei MPCs im Wechsel nutzen möchtest, bedenke, dass wahrscheinlich nur eines so richtig auf den Kork des S-Bogens passen wird.

    LG, Tom
     
  15. JimSnidero

    JimSnidero Kann einfach nicht wegbleiben

    Wenn Meyer dann doch eher das M6M ? hat doch nen viel volleren SOund ... oder ?
     
  16. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    das "legendäre" M5M NY das heute schweineteuer ( um 1000$ bei eBay ) hat mit den aktuellen nix am Hut, entspricht von der Tip-Opening eher einem heutigen 7er, da anderes Maßsystem.

    Viele Grüße

    Chris
     
  17. nobbnobb

    nobbnobb Schaut nur mal vorbei

    Hi,

    ich spiele auf dem Alt ein Jody Jazz HR* 7. Das ist ordentlich laut, lässt sich gut kontrollieren, d.h. man kann es auch leise spielen, und hat dabei einen schönen warmen Sound. Lediglich die ganz hohen Töne sind etwas dünn. Könnte aber daran liegen, dass ich zu selten Alt spiele und ich daher keinen guten Alt-Ansatz habe oder dass die Blätter (Alexander Superial 2,5) zu dünn sind.

    Probieren lohnt sich. Ich hab's von Mike Duchstein.

    Gruß
    Norbert
     
  18. JimSnidero

    JimSnidero Kann einfach nicht wegbleiben

    welches der folgend aufgelisttet NEW York otto Link Mundstücke für Alto sax könnt ihr mir empfehlen ?

    Preisklasse zwischen: 200 und 300 €

    es sind ungefähr 9 mundstücker Tone Master und Supertonemaster Series.

    Außerdem gibt es noch Master Link, Florida und 4******* Serien womit ich aba so soundtechnisch nicht viel mti den alten mundstücken verbinden kann ....

    Hoffe auf eure Empfehlungen

    greetz THX Jim :idea:
     
  19. JimSnidero

    JimSnidero Kann einfach nicht wegbleiben

    UP Up UP



    Sorry hab den Link zu den Otto Link Mundstücken vergessen also welches wäre am besten geeignet für As ?


    http://www.saxophon-service.de/homep/vintlink.htm#meyer
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden