2 Otto Links - s Welten..

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Wilson, 25.August.2011.

  1. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Ich hatte mir zum testen zwei Otto Link Super Tonemaster NY fürs Tenor mit nach Hause genommen, im Geschäft konnte ich beim kurzen Anspiel zwar kleine Unterschiede wahrnehmen, hatte dort allerdings noch nicht die optimale Blattsorte zur Verfügung. Jetzt habe ich eine ganze Zeit hin- und hergewechselt und einige merkwürdige Beobachtungen gemacht.

    Beide Mundstücke sind standardgemäße Otto Link STM NY in Größe 7, beide sind auch ganz ordentlich verarbeitet. Ich konnte optisch praktisch keine Unzulänglichkeiten feststellen, was für Otto Links ja nicht immer zu erwarten ist. Im Spielvergleich haben beide eine ähnlich gleiche Ansprache des gesamten Registers, tiefe und hohe Töne lassen sich gleichsam ziemlich leicht spielen und haben ein ausgewogenes Klangbild. Einige Unterschiede habe ich allerdings festgestellt, so klingt das eine etwas brillianter, und zwar ebenso über das ganze Register, während das andere viel direkter und etwas fetter klingt. mit dem brillianten kann man zum Beispiel wesentlich schlechter growlen, dafür aber deutlich besser Subtones spielen. Das Brilliante hat einen wesentlich größeren dynamischen Unfang, der Luftanteil im Sound wird aber beim leisen Spiel sehr deutlich und ist dann auch etwas nervig, man kann praktisch nicht leise spielen, ohne die Luftgeräusche zu hören. Die Intonation wird mit dem Brillianten etwas schwieriger, bei dem anderen ist sie ohne großes Ausgleichen schon ziemlich stimmig.

    Ich habe beim Wechsel akribisch darauf geachtet, das die Blattposition exakt die selbe ist, auch beim Vergleich von Bahnöffnung und Bahnkurve konnte ich keine Unterschiede feststellen. Jetzt frage ich mich, woher diese unterschiedlichen Charaktereigenschaften bei zwei sehr ähnlichen Mundstücken kommen?
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hi Wilson,

    verstehe ich das richtig? Du hast zwei identische Otto Link
    STM NY 7 im Vergleich getestet? Was war denn Deine Motivation dafür? Auf die Idee wäre ich gar nicht erst gekommen.

    Und dann ist es in der Tat eigenartig, dass beide Mundstücke unterschiedlich klingen.

    LG

    Dreas
     
  3. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hi,
    ich denke, dass das an der viel zitierten Serienstreuung von Otto Link liegt.
    Auch hier im Forum wurde schon oft darüber geschrieben, dass man immer mehrere Otto Link STMs ausprobieren sollte, gerade wegen der Unterschiede.
    Die Streuung entsteht wohl dadurch, dass das Mundstück aus zwei Hälften zusammen gesetzt wird und dieser Vorgang anscheinend nicht sehr präzise ausgeführt wird.
    Ich habe auch zwei OL STM 8* für mein Bari. Eins ist Original und eins ist von HWP überarbeitet.
    Das von HWP hat einen viel ausgeglicheneren, etwas runderen Sound und ein leichtere Ansprache als das Original, so sitzt das Original nur auf der Ersatzbank!!!

    gruss
    Thomas
     
  4. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    So ist es.
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ tbeck

    Hi Thomas,

    ja, klar, wenn Du Hans da rangelassen hast, muss es ja besser klingen.

    Aber ich hätte nicht gedacht, dass die solch große Serienabweichungen haben...

    LG

    Dreas
     
  6. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Ja, ich hatte zwei der selben Art mitgenommen, da mir auch bewusst war, dass es eine Serienstreuung bei OL gibt. Aber ich hätte dann allerdings gedacht, dass man diese Toleranzen dann auch an irgeneiner Stelle sieht. Wenn ich mit dem Meßschieber messe und optisch vergleiche, kann ich da nichts sehen oder messen, was die Unterschiede erklären könnte. Was ich noch zu schreiben vergaß, der Blaswiederstand ist beim Brillianten auch geringer, was mir auch nicht so gut gefiel. Jetzt habe ich schön so absurde Gedanken wie Temperatur bei der Verarbeitung, zu heiß gelötet oder sowas in der Richtung...

    @TBeck

    Kannst du Hans Bearbeitungsspuren im Vergleich erkennen? Es hätte mich ja sehr interessiert, wo Hans seine magischen Hände angesetzt hat bzw was in etwa verändert wurde... Vielleicht könnte man auf diese Weise doch noch einen minimalen Unterschied ausmachen, wenn man weiß, wo genau man pedantisch gucken muss.
     
  7. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich könnte mir gut vorstellen, dass es an der Einlaufwölbung liegt. Ich hatte mal mit selbstgebastelten Gummikeilen in Bass-Klarinettenmundstücken herumexperimentiert und ähnliche Ergebnisse gehabt. Ohne "Spoiler" runder, warmer Klang, mit unterschiedlichen Einsätzen dann superleicht ansprechende Flagolett-Töne, insgesamt schnellere Ansprache, heller aggressiver und lauter Sound und ein viel schlechter ansprechendes Chalmeau-Register, welches ja sonst beim der Klarinette wie von selbst geht.
     
  8. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Wilson
    Dieselbe Beobachtung habe ich auch schon gemacht. Allein mit der Schiebelehre kannst du halt noch nicht alle Variablen erfassen. Allein der Verlauf der Eintrittswölbung bzw. Baffle wird gewisse Unterschiede aufweisen. Dann sin die beiden Hälften gegossen und werden anschliessend gesäubert. Da entstehen zwangsläufig gewisse Abweichungen, auch in der Oberflächenbeschaffenheit. Das beeinflusst den Luftdurchgang und die Art der Wirbel usw. Da können dann letztlich schon klangliche Unterschiede entstehen. Die man beim selber Spilen am besten wahrnimmt - prüfe mal die klanglichen Unterschiede mit einer zuhörenden Person, wenns geht. Gib ihr aber keine Vorinfomationen.

    Gruss
    antonio
     
  9. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Ja. die Spuren kann man sehen, da ich es aus kostengünden nicht neu vergolden lassen habe.
    Die Änderungen scheinen aber umfassend zu sein, Tisch, Bahn, Kammer, Tip, Seitenschenkel und wenn du von der Spitze(TIP) ins Mundstück schaust auf die hintere Kante der Bahn(ich weiss nicht wie ich es anders beschreiben soll), die Kante wurde auch stark bearbeitet, da war vorher eine komische Kerbe zu sehen, jetzt nicht mehr.
    Allerdings muss ich noch dazu sagen, dass das Mundstück auch noch von 7* auf 8* geöffnet wurde!

    Hier hatte ich mal Bilder gepostet!


    gruss
    Thomas
     
  10. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    @all

    Danke für die Tipps und Erfahrungen, ich habe gestern anscheinend einen minimalen Unterschied gefunden. Ich habe einen Papierschnipsel so zurechtgeschnitten, dass ich ihn als Radienschablone für die Seitenwände der Kammer nutzen kann, wenn ich von hinten in das Mundstück schaue. Bei dem Mundstück mit dem volleren Sound kann ich es an beide Seiten halten, ohne dass ich Unterschiede am Radius erkennen kann. Bei dem brillianteren der beiden Mundstücke passen beide Radien nicht ganz zueinander, der auf der rechten Seite hat einen engeren Radius, ist also etwas tiefer im Material. Vielleicht werde die Hälften von unterschiedlichen Mitarbeitern nach dem Gießen ausgearbeitet, ao dass es da zu Differenzen kommen kann. Ich hätte allerdings auch nicht gedacht, dass ein so kleiner Unterschied soviel ausmacht....
     
  11. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Also bei uns liegen ein halbes Dutzend STM NY 7* rum, und jedes ist anders, und die Favouriten ändern sich je nach Saxophon. Das Gleiche gilt für alle anderen Links, von denen wir auch so einige haben.
    Ich habe vor einiger Zeit auf der Suche nach einem Meyer Mundstück ca 8 Stück der gleichen Bahn angespielt, und jedes war anders, ist also nichts Ungewöhnliches. Warum das so ist, weiß ich allerdings nicht.
    Trotzdem habe ich schon großes Glück mit Einzelstücken aus der Bucht gemacht - sowohl das MC Gregory für mein Alt als auch das Hollywood Dukoff für's Tenor sind aus der Bucht, beide sind großartig :)
    LG Juju
     
  12. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin ja bekennender USA Fan. Trotz George W. und vieler anderer.

    Aber wer mal in USA die Technik bewundert hat, die dort alltäglich genutzt wird (nur 2 Stichworte: Stromversorgung oder Autos), der kann sich eigentlich nur wundern, dass von dort überhaupt hochqualitative Produkte kommen.

    Über Serienstreuung bei Otto Link wundere ich mich gar nicht.

    Cheers
    HanZZ
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Äh Hans,

    welche hochqualitativen Produkte kommen denn aus der
    USA?
    (Jetzt bitte keine US Dikussion. Ich mag die Leute da auch. )

    LG

    Dreas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden