3 Jahre Saxofon ! Brauch ein neues MPC Für mein ALTsax! HilFE!

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von selmer_on, 16.Juni.2005.

  1. selmer_on

    selmer_on Schaut öfter mal vorbei

    Guten Abend!

    Kurzum: spiele seit 2 Jahren ein MEyer m6m! Bin nun auf der Suche nach einem neuen MPC für mein Selmer Serie III Altsax! Ich habe gemerkt das mir MAceo Parker tierrischt gefällt! Aber sein Setup ist einfach zu schwer für mich.
    Zudem möchte ich nicht nur Funk spielen!

    Habe schon einige Mundstücke probiert , aber irgendwie bin ich bis jetzt nicht fündig geworden. Selmer S80/90 190 Otto Link STM 6*,

    Ich suche ein MPc für die Big-Band! Wir spielen viel JAzz und manchmal aber wenig Klassik!

    Mir würde auch das Selmer Super Session oder Soloist "NEU"zusagen. Bitte um eure Meinung.

    Bitte um eure Hilfe.

    :-?
     
  2. betgilson7

    betgilson7 Ist fast schon zuhause hier

    mein Tipp ist an deinem AVATAR zu lesen... ;-)

    Buescher.

    ein Geheimtipp! habe zwei davon. Äusserst warm und trotzdem obertonreich, leicht in den high notes als meyer und link.

    habe außerdem hier Daheim 2 Soloist MPC´s, ein S80 und ein Vintage. nach Interesse... ;-)
     
  3. nobbi

    nobbi Ist fast schon zuhause hier

    Das Meyer M6M ist doch ein super MPC fürs Alto, genau das was du für deine BigBand brauchst. Ich würde nicht wechseln. Manchmal erwischt man bei den Meyers eine Gurke, dann einfach mal ein paar andere Meyers dagegen testen. Oder mal ein Claude Lakey. Ich würd' beim Meyer bleiben.
    :-D

    Nobbi
     
  4. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Ich denke dass ein Lakey für die Bigband doch etwas zu schneidend wäre und zu laut.
    Meyer ist eigentlich für den von Dir geplanten Einsatz prima.
    Einen Test lohnt auch das Jody Jazz HR*, günstig aber echt gut, z.B. bei Mike Duchstein für Euro 74.-
    Einfach mal welche zum Testen kommen lassen, ist bei Duchstein kein Problem.

    Gruß
    Markus
     
  5. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Denke auch, dass das Meyer für die Bigband ausreichend sein müsste.
    Solltest vielleicht noch an Deinem Ton arbeiten. Ein halbes Jahr lang intensiv Longtones und Ansatzübungen, dann biste mit dem Meyer so laut, dass Du Dich in der Bigband ohne Probleme durchsetzen kannst.

    Für nen schärferen Klang kannste auch mal ein Vandoren V 16 mit kleiner Kammer versuchen: A6S, z. B., damit könnte auch ein Selmer Series III etwas funkiger klingen.

     
  6. Saxer

    Saxer Ist fast schon zuhause hier

    Hört sich so an, dass du ein Mündstück mit Lautstärke willst.
    Dann probier mal High-Baffle Mundstücke oder Mundstücke aus Stahl.
    BergLarsen oder ein STM.
     
  7. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Bin ein großer BergLarsen Fan auf dem Tenor.

    Auf dem Alt hab ich eins (Kammer 2) ausprobiert, das war mir tonal zu eindimensional. Also für einen universelleren Einsatz nicht so geeignet.

    Eins mir der kleineren Kammer (1) hab ich hier auch rumliegen. Das behalte ich sicher, weil es ideal für Funk etc. ist. Aber für ne BigBand: Meyer rulez! :-D
     
  8. Stephan

    Stephan Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele auch ein Meyer 6er Kautschuk und komme damit in der Big Band prima zurecht.
    Außerdem meint mein Lehrer, dass ich damit sehr nahe an den Sound von Maceo Parker herankomme... (Manche wollen das garnicht, aber ich schon und du anscheinend auch); also mit dem Mayer ists möglich, man muss es nur richtig spielen.

    Longtones, Obertonübungen usw. sind da natürlich hilfreich.

    Und du musst mit dem modernen Ansatz spielen, mit dem klassischen Ansatz ist es nahezu unmöglich den Sound von Maceo zu produzieren.

    Grüße. Stephan
     
  9. selmer_on

    selmer_on Schaut öfter mal vorbei

    Vielen Dank für eure Tipps!

    Mein 6m6 Alto MPC scheint wirklich nicht OK zu sein. Ich habe mir daher das "Richie Cole" bestellt. Ich hoffe nun wird es besser! Auf in den zweiten Versuch!

    Gerne würde ich auf Berg Larsen Stahl probieren. Habe aber noch den Korg für Otto Link STM drauf, daher passt das Berg Larsen nicht auf meinem S-Bogen.
    Müsst man mal abschleifen!

    Bis dahin

    Felix :)
     
  10. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Ahem ... spielt der Maceo nicht ein Meyer 5M?!
     
  11. selmer_on

    selmer_on Schaut öfter mal vorbei

    Danke für den Tipp! :-o

    Mir ging es auch um den Sound! Aber MEyer Mundstück 5m ist schon ein Ding! Ich dacht er spielt Lakey oder Lawton!

     
  12. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Maceo Parker spielt so weit ich weiß ein Brilhart 5*. Na ja und er spielt über eine sehr gute PA Anlage mit sound processor, deesser und dem ganzen Kram.
     
  13. mirko

    mirko Kann einfach nicht wegbleiben

    die richtigen tips zum mundstück sind. wie du siehst, absolut abhängig vom spieler.
    deswegen kann man dir eigentlich gar nichts genaues empfehlen. das macht es ja so schwierig. das richtige mundstück kannst nur du ganz alleine aussuchen. es kann höchstens jemand mitkommen und sagen wie es draußen klingt (denn man hört sich ja immer etwas anders). aber selbst dann...

    deswegen: wenn du unzufrieden bist hilft nur: testen, testen, testen.

    der haken: diese testphase kann unter umständen sehr lange dauern. man ist eigentlich sein ganzes leben auf der suche nach dem optimalen sound. man kann sich immer nur so gut es eben geht annähren...
    dann hängt es ja auch noch von deinem sax ab, welches mundstück wie klingt. dein meyer kann eben gerade auf 80 % aller saxophone richtig gut passen und deins zählt zu den anderen 20 %.
    du musst für dich deinen optimalen sound finden. da ist vieles kopfsache - das richtige mundstück kann dir nur ein stück weit helfen, diesem soundideal näher zu kommen.

    ich bin da auch ein gutes beispiel für "absurde" kombinationen: ich stehe auf ein warmen, weichen aber kraftvollen sound - und habe bisher immer versucht dahin zu kommen. ich war auch ganz gut dabei - wurde aber auch immer öfters gefragt: du klingst so super weich - was hast du für ein geiles setup. und groß war das entsetzen als ich verkündete, dass ich auf einem alten dukoff spiele. denn das dukoff steht in der regel genau in dem ruf, den entgegengesetzten sound zu verkörpern. scharf, sehr hell, sehr kraftvoll, gut für pop und funknummern... aber ganz ehrlich muss ich sagen: es ist doch echt sch...egal. solange ich auf diesem mundstück so geklungen habe, wie ich wollte, ist es doch wurscht, für was es ursprünglich gedacht war. auf solche reaktionen wie: das kannst du doch nicht machen, konnte ich immer nur sagen: "ich kann es sehr wohl machen, wie du hörst!"

    du siehst: beurteilungen über mundstücke sind immer absolut eigene erfahrungswerte. das muss nicht bedeuten, dass diese ergebnisse auf dich zutreffen. ich kann dir nur empfehlen: immer wenn du die chance hast, mundstücke zu testen - ran ans horn.egal welche marke oder größe oder kammer oder bahn oder mit welchen blättchen du es zu tun hast - bevor du es nicht angestestet hast, wirst du nie sicher sein können, ob nicht gerade das das richtig mundstück ist...egal, was die statistiken sagen...
     
  14. nobbi

    nobbi Ist fast schon zuhause hier

    Unser 1. Altist in der TC-BB (www.tc-bigband.de) spielt ein Lakey, und er klingt richtig amtlich damit. Das Lakey blendet auch gut in den Gesamtsatz. Somit wieder mal:
    Persönliche Geschichte, testen, testen, testen.

    Ich spiel ein M5M aufm Selmer Alto und bin bisher sehr zufrieden.
    Berichte mal, wie dein neues MPC abgeht ,wenn du's bekommst.

    Cheers
    Nobbi
     
  15. betgilson7

    betgilson7 Ist fast schon zuhause hier

    soso, und wisst Ihr was ich entdeckt habe? dass ein Buescher MPC dem Brilhart ähnlich ist nur viel billiger.
     
  16. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    @betgilson

    Gibt es das Buescher neu und paßt es überhaupt für konische Saxophone?

    @selmer_on
    Versuche lieber eine klare künstlerische Vorstellung zu bekommen, dann eine über Deinen Sound und dann kannst Du versuchen, eine Mundstück-Blatt-Kombination zu finden, die Dir den Weg dahin ermöglicht.
    Aber ich würde es immer vermeiden, so klingen zu wollen wie XYZ. Mit einem Klon wäre niemandem geholfen, und eventuell wäre ja »Dein Sound« um etlicheres schöner, interessanter als der eines Maceo Parker.
    @mirko
    helft den jungen vögeln …
    @all
    Nach etlichen Recherchen, photographischen Analysen alter Plattencover habe ich jetzt endlich rausgefunden, warum die alten Jazz-Saxophonisten so einen schlechten Sound hatten. Die haben doch tatsächlich mit »ungerefacten« Mundstücken, normalen Blattschrauben und (igitt) Rico-Blättern gespielt. Ja so konnte das ja auch nix werden. ;-)

    Beste Grüße aus MH
    Dexter
     
  17. Stephan

    Stephan Ist fast schon zuhause hier

    Vielleicht interessiert es ja einige...

    Maceo plays a Selmer Mark VI, (which he has had goldplated) and a Brillard Eboline mouthpiece. He uses Vandoren Java 3 and a half reeds.
     
  18. betgilson7

    betgilson7 Ist fast schon zuhause hier

    Hi Dexter!

    Buescher neu gibt es nicht , so viel ich weiss, aber es passt zu konische Instrumente genausogut wie die Brilharts weil die Innenkammer nahezu identisch ist.

    Ich sage Euch (und kann für den Preissteigerung nachher verantwortlich sein, wenn ein Ansturm jetzt passiert)...

    Buescher MPC´s sind ein Geheimtipp. die haben zu dem SX90R super gepasst und sollen auch für alle andere moderne Kannen für einen warmen sound sorgen ohne Einbüsse der high notes (wie bei den Links der Fall ist :-( )
     
  19. selmer_on

    selmer_on Schaut öfter mal vorbei

    Habe gestern mal bei Musik Betram vorbeigschaut. Ich bin sprachlos! Super Beratung, bin ganz sehr zufrieden.

    Also hier haben wir.. probiere einfach mal!
    Anschliessend habe ich mal das Lawton 6 und Dukoff M6 getestet!
    Meyer M5m hat mich nicht ganz überzeugt! Richie Cole war leider nicht vorrätig.
    Habe mich für Dukoff M6 entschieden. Super Ansprache und Funky bis der Kopf raucht!
    Mal sehen vieleicht kaufe ich mir das Dukoff demnächst. Zunächst muss aber das S90 Selmer hinhalten! Aber bin ganz zuversichtlich ! 152 euro sind schon ne Stange Geld!! :cool:
     
  20. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    HI

    habe auch lange für mein Selmer s III ein passendes mundstück gesucht - und nach langer suche habe endlich gefunden !!!

    das wunderding heisst "meyer G".

    klingt absolut perfekt und original.
    Ansprache angenehm im ganzen bereich , keine bösartige überraschungen . Suche nicht mehr.
    Kling auch gut mit anderen saxophonen wie z.b. selmer 26 j. oder cleveland 22 jahr. also dürfte universal sein.

    Bestimmt lohnt es sich zu testen.

    YoYo




     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden