Abnahme gerades Sopransax bzw Sopranino

Dieses Thema im Forum "Home- und Live-Recording, Tontechnik" wurde erstellt von Werner, 6.Juni.2015.

  1. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Hallo zusammen,

    ich habe gerade mein Nino wieder entdeckt, und versuche ein paar Aufnahmen zu machen. Ich nehme an, das das ziemlich ähnlich wie beim geraden Sopran verläuft, mit dem ich aufnahmetechnisch aber auch keine eigenen Erfahrungen habe.
    Was ich vom Lesen noch weiss, ist, das wohl zu zwei Micros geraten wird, eins für die höheren Klappen und eins für den unteren Ausgang. Für diesen Bereich strahlt man dann wohl direkt das Micro an?!
    Und im üblichen Abstand, so ca 20 cm?
    Beim oberen Micro für die Klappen, was für ein Abstand ist da günstig?

    Auch für sonstige Tips bin ich dankbar.

    Merci im Voraus
    Werner


    http://swing-jazz-berlin.de/
     
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich würde beide Saxophone mit nur einem Mikrophon abnehmen. Beim Sopran 50 cm genau oberhalb des Trichters in einem Winkel, mit dem das Mikrophon auf die Mitte des Instrumentes ausgerichtet ist. Sind die Töne dann noch unterschiedlich laut, dann noch ein Stück weiter weg.

    Am einfachsten ist es, wenn du es einfach ausprobierst und ein paar Probeaufnahmen mit verschiedenen Abständen machst und alle Töne von oben bis unten durch spielst.

    Direkt das Mikro anstrahlen würde ich auf keinen Fall. Falls du dann die tiefsten Töne spielst, knallen die zu sehr rein.
    Mit zwei Mikrophonen hast du möglicherweise Interferenzen, also unhübsche Überlagerungen von Tonwellen, wenn du beide Mikros dann auf eine Spur mischst.
     
    Bereckis gefällt das.
  3. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Mein Sopranino nehme ich wie @ppue ab.
     
  4. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Hi Werner,
    ich würde zwei Mikrophone nehmen, allerdings müssen die wirklich gut platziert sein, sonst kriegst Du Phasenprobleme wegen der Laufzeitendifferenzen.
    Hier ist ein Video mit Sopran aus unserem Studio da kannst Du das Hauptmikrophon gut sehen. Das zweite Mikrophon (leider nicht sichtbar in dem Video) ist vorne vor dem Trichter, allerdings sollte der Abstand ausreichend sein, sonst gibt es garantiert Phasenprobleme. Ein klein wenig harscher Bellsound reingemischt ist ganz nett, um ein wenig Definition reinzukriegen (Das Hauptmikrophon für sich genommen klingt oft gerne etwas breiig). Ich würde die nicht auf eine Spur legen sondern getrennte Spuren anlegen. Du kannst, falls nötig, die Phase vom Nebenmikrophon nachträglich anpassen. Also ich hoffe, das ist einigermaßen verständlich - Hauptmikrophon etwa vorne in der Mitte; Nebenmikrophon mit etwas Abstand vor dem Trichter, nicht 50:50 mischen sondern nur eine Prise Nebenmikro zur zusätzlichen Würzung dazu ;)
    LG Juju
    P.S: Je nachdem wie "edgy" das Sopranino klingt, würde ich Nebenmikro mehr oder weniger dazu mischen, wahrscheinlich brauchst Du beim Sopranino weniger als beim Sopran.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6.Juni.2015
  5. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Ich habs so gemacht wie von ppue vorgeschlagen (s. Jazz TOTM Juni 2015), das war in dem Moment auch die erste Info dazu.
    Der Sound ist überraschend weich geworden, mehr als gedacht, so das ich nochmal ein paar Höhen und hohe Mitten reingedreht habe, das beim Nino.
    Herzlichen Dank an alle. Das hat mir etliches an Rumprobieren erspart, und wird es auch noch weiter.


    http://swing-jazz-berlin.de/
     
    Zuletzt bearbeitet: 6.Juni.2015
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden