-aizen- tenorsax-mpcs

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Zappalein R.I.P., 1.Dezember.2018.

  1. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

  2. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    LS soll ein Slant Link sein, das SO ein Selmer Soloist.

    Das SO hat eine Horseshoe-Chamber, das LS eine runde Kammer.

    Grüßle, Ton
     
    Zappalein R.I.P. gefällt das.
  3. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Da frage ich mich, warum man dann ein Aizen Mundstück nehemn soll und nicht gleich das Original, das nur die Hälfte kostet. :-?
     
    GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  4. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Du nennst die billige Kopie das Original :)
    Zwischen einem guten alten Soloist und der Neuauflage ist ein Unterschied, den ich als beträchtlich einstufen würde :)
     
    Zappalein R.I.P. und saxhornet gefällt das.
  5. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    @Ton Scott dir vielen dank. bei den ganzen bezeichnungen kann man schon den überblick verlieren.
    wer von euch spielt diese mpcs denn und weiß davon zu berichten?
     
  6. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Moin,
    ich hab eines im Forum gebraucht eingetauscht, ein 7* Aizen.
    Ich dachte eigentlich, es wäre für die Schublade, aber der Grundsound - soweit ich es nach einer guten Woche beurteilen kann - flasht mich total.
    Ich hatte noch nie ein "echtes" Soloist, aber das Ding ist so toll zu spielen - sicher nicht für jedes Setting passend. Es hat Biss, und trotzdem ist es so herrlich gleichmäßig, ohne in Subtone auszubrechen (muss man mögen) in den verschiedenen Registern. Und obwohl es höllenlaut sein kann, ist es mit meinen Schülern toll einsetzbar.
    Es ist schon speziell :), und vielleicht mag ich es auch nur, weil es so anders ist.

    Da ich sowieso vorhatte, es mit meinem neuen Mikro aufzunehmen, hier ein kurzes Beispiel, soweit das relevant sein kann.

    Aizen SO 7*


    Am Sopran hab ich übrigens auch ein Aizen SO 7.

    Grüßle, Ton
     
  7. saxbrain

    saxbrain Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    ich habe beide gespielt, war vor einigen Jahren ein gewisser Hype drum. Sie unterscheiden sich deutlich voneinander. Das LS ist tatsächlich eine gefällige Slant Kopie, eine gute Kopie, eine von vielen...ich fand die Variante von Gerber etwas besser. Das SO ist wie gesagt von der Konstruktion eine Soloist Kopie. Ich habe einige alte Soloists gespielt, die meisten als Reface, wie das immer so ist wenn man eine größere Oeffnung wünscht, mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Das SO klang für mich schon etwas anders als die Originale, aber eine weitere Kopie des Soloists kenne ich nicht.
    In der Sonic gab es u. a. mal einen Review:
    https://www.sonic.de/index.php?eID=...oken=f58f565297ecb44bfca3384baab3a22ec5a6d13f
    Mir gefiel das SO mit seinem eigenen charakteristischen Klang genauso wie Klaus Dapper damals etwas besser (und ich freue mich das es jetzt Ton gefällt), mehr Wirbel wurde um das LS gemacht.
     
    Zappalein R.I.P. gefällt das.
  8. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

  9. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Habe ein LS 8*, gutes Stück, angenehm und verlässlich zu spielen, trockener, leicht rauchiger Sound.
     
  10. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Moin, ich hab bei Recherchen über Aizen MPC bei Händlern einige Angebote gefunden, bei denen das jeweilige Modell mit dem Zusatz "MK II" bezeichnet ist, und diese Bezeichnung auch auf dem Mundstück-Schaft und auf dem Karton draufsteht. Allerdings finden sich auf der Hersteller-Homepage leider keine Angaben, was das genau bedeutet. Es wird "Update-Version" des jew. Modells sein. Hat jemand eine Ahnung, worin genau die Updates bestehen, oder ob damit doch was anderes gemeint ist?
     
  11. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Ok, das Kontaktformular bei Aizen funktionierte doch, und ich habe tatsächlich auch eine Antwort erhalten: "We only make "MKII" versions right now. We improve our mold on MKII model."
    Dōmo arigatō!
     
  12. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Auf jeden Fall haben die Mundstücke nun einen längeren Schaft. Zumindest das Tenor LS. Da gab es intonationstechnisch auch die meisten Probleme.
     
    kindofblue gefällt das.
  13. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Hehe, danach hatte ich auch gefragt, da ich beim SO auch Modelle mit Selmer-style Scroll Shank gesehen hatte. Die werden so nicht mehr gefertigt - jetzt mit langem geraden Schaft, beim SO auch noch mit Extra-Ring am Ende (siehe Bilder im Thomann-Katalog, wen's interessiert).
     
  14. Caligula Minus

    Caligula Minus Schaut nur mal vorbei

    ich spiele ein LS Model. SO habe ich auch gehabt. Es hatte für mich, eine wunderschöne Tonfarbe. Leider war die Intonation problematisch, da der Schaft zu Kurz war so das Mundstück am Ende des Korks saß.
    Es sieht so aus dass, das neue MK II längeren Schaft hat. Es würde mich interessieren wie die Intonation mit dem neuen SO Model ist und ob jemand " Kurogane " als Material für Mundstücke kennt?
     
    kindofblue gefällt das.
  15. philipp_b

    philipp_b Ist fast schon zuhause hier

    Für mich gehören Aizen Mundstücke zu den besten, die es am Markt gibt. Die Ansprache ist einfach mit nichts vergleichbar. Auf meinen Saxophonen intonieren sie gut (sowohl LS als auch SO) und der Sound gefällt mir. Die kann man auch mal ein paar Wochen oder Monate beiseite legen, etwas anderes spielen und nach drei Tönen Eingewöhnungszeit sind sie wieder da. Mit den sogenannten Originalem haben die eher äußerlich etwas gemeinsam und die Unterschiede zwischen den Aizen Modellen sind geringer als bei Selmer und Link.
     
    Zappalein R.I.P. gefällt das.
  16. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Ich verstehe nicht ganz, wie Du das meinst. Implizierst Du damit, dass Deiner Ansicht nach andere Slant- oder Soloist-Klone klanglich näher an die Vorbilder kommen?
     
  17. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Anhänge:

    kindofblue und Zappalein R.I.P. gefällt das.
  18. philipp_b

    philipp_b Ist fast schon zuhause hier

    Nein, das war nicht meine Absicht. Die Soloists und Kautschuk Links, die ich gespielt haben, fühlten sich sehr unterschiedlich an und klangen auch sehr unterschiedlich. Die Aizens ähneln einander mehr. Was die Quelle der Inspiration für die beiden Aizen Modelle war, kann man natürlich erahnen. Aber wenn es 1:1 Kopien wären, müsste der Unterschied größer sein. Im Übrigen finde ich das völlig ok, wenn irgendein Nachbau nicht genau wie das Vorbild ist, sondern nur davon inspiriert. Oder um mein persönliches Beispiel zu geben: mit original Selmer Soloists habe ich nie etwas nafangen können, mit der Kopie dagegen sehr viel. Und das kann nicht nur daran liegen, dass endlich mal jemand den Tisch ordentlich poliert hat, sondern auch daran, dass Aizen offenbar nicht nur einfach ein altes Soloist als Vorlage in die CNC Fräse gelegt hat, sondern ein neues Mundstück konzipiert hat.
     
  19. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Ja, gewisse Hersteller sagen ja so oft "meinem Lieblings-XYZ nachempfunden", wobei dann aufgrund der Streuung unter den Originalen schon ein Teil der Varianz zwischen den Herstellern mit ihrem jeweils zugrunde gelegtem "Master-Modell" begründet ist (Die Frage ist dann also "Welches Original genau eigentlich?") - und der andere Teil in deren jeweiligen individuellen Auslegung von "nachempfunden".
     
    saxhornet gefällt das.
  20. philipp_b

    philipp_b Ist fast schon zuhause hier

    Genau das habe ich mich auch schon gefragt. Wie viele Super Tone Master mögen wohl zwischen 1940 und 1970 vom Band oder der Werkbank gegangen sein? 10000? 100000? 1000000?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden