Akai EWI 3000 Problem

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von stone-sax, 22.Dezember.2013.

  1. stone-sax

    stone-sax Schaut nur mal vorbei

    Hallo
    Gibts hier EWI Spezialisten im Forum, bzw eine eig. Rubrik?
    Mir scheint mein EWI hat intern etwas aus dem Speicher verloren.
    Bringt keine normalen Sounds mehr. Habe auch tlw in der Anzeige komische Zeichen.
    Hatte die Melduung Batt. low.
    Spiele normal aber nur über eine ext. Soundmodul und midi, somit
    wäre das kein Problem.
    Aber: jetzt habe ich auch noch das Problem daß wenn ich zB ein D
    spiele und den Ton anhalte dabei viele hintereinanderfolg. Töne ausgegeben werden wie wenn ich gestoßenen Töne spiele.
    Nur bei der D-Klappe. Habe die Klappen auch schon getauscht, keine Änderung. Das ist aber nicht nur über midi sondern auch übers EWI alleine. Gibts ein Service in DE od AT für EWI´s ? Kann man das bezahlen?
    Vom Mundstück kann das ja nicht kommen oder?
    Die Speicherbatt. hab ich schon getauscht - keine Änderung.
    Leider ist es jetzt so nicht mehr zu gebrauchen.
    Danke für eure Hilfe

    Reinhard
     
  2. euroknacker

    euroknacker Ist fast schon zuhause hier

    Vielleicht hilft eine ein kurze Nachfrage bei den netten Mitarbeitern von Thomann.
    Schließlich führen die das EWI ja auch in ihrem Sortiment.
     
  3. Stardust

    Stardust Ist fast schon zuhause hier

    Ich kenne mich leider mit dem EWI 3000 nicht aus, da ich selbst ein 4000s besitze.

    Vielleicht wendest Du dich an das Forum von www.patchmanmusic.com dort sind die EWI Spezialisten unterwegs und aus meiner Erfahrung heraus auch immer hilfsbereit.

    Liebe Grüße
    Stardust
     
  4. stone-sax

    stone-sax Schaut nur mal vorbei

    Hi und DANKE
    da findet man einiges Informatives.
    Aber in die USA schicken wird sich nicht rentieren und
    in Englisch solch ein Problem kommunizieren?
    Aber ich werds versuchen.
    lG
    Reinhard

    Thomann werd ich auch mal anschreiben!
     
  5. noten-schussel

    noten-schussel Ist fast schon zuhause hier

    Hi Reinhard,

    in die USA schicken bringt nichts. Matt Traum (Patchman) macht sowas nur innerhalb der USA.

    Das Problem besteht darin, dass Akai seit dem EWI3000 den Besitzer gewechselt hat und keiner mehr alte Ersatzteile hat.

    Wer seit langen Jahren die Reparaturen für Akai macht, ist der Syntesizer-Service Synthesizer Service

    Allerdings nehmen die keine Aufträge von Privatpersonen an. Ich würde da aber auf jeden Fall mal anfragen.

    Einen Reset würde ich natürlich als erstes probieren ...
    (sollte man sowieso nach einem Batteriewechsel)
     
  6. stone-sax

    stone-sax Schaut nur mal vorbei

    Hallo noten-schussel

    Danke für deine Infos, in die USA schicken mach ich sowieso nicht.
    Wird sich wahrscheinlich auch nicht rentieren dies nach DE zu schicken.
    Den Reset hab ich gemacht, hat aber nichts geändert. Aber alle Speicheranzeigen dürften wieder passen.
    Komisch ist das es so eigentlich wieder ganz normal funktioniert, auch über midi zum Soundmodul, nur dass beim "D" immer diese vielen staccato Töne kommen und auch die Tonhöhe nicht passt, egal in welcher Oktave, alles andere ist absolut ok?
    Hab auch schon vermutet obs mit der Einstellschraube unten zu tun hat.(Einstellung der Tastenintensität)
    Schaffs aber nicht dies genau hinzustellen? Falls es dies überhaupt ist.
    Wie ich die Tasten demontiert habe und auch die runden gegeneinander getauscht habe hatte ich danach scheinbar kurz kein Problem und nach ein paar Minuten wars wieder das Gleiche?
    Aber das mit der Einstellschraube werde ich nochmal probieren!
    lG
    Reinhard und Danke für eure Hilfe.
     
  7. noten-schussel

    noten-schussel Ist fast schon zuhause hier

    Das könnte natürlich ein Wackelkontakt oder ein kaputtes Bauteil oder ein Haarriss auf der Platine sein.

    Ohne einen Elektronik-Fachmann wirst Du da wohl kaum weiter kommen.

    Wenn Du aber ohnehin nur MIDI benutzt, stellt sich die Frage, ob Du mit einem EWI-USB oder einem gebrauchten EWI4000s nicht günstiger wegkommst, als mit einer Reparatur.

    (oder meide einfach Tonarten, bei denen ein "D" vorkommt. LOL !!!)

    Gruß, Norbert
     
  8. stone-sax

    stone-sax Schaut nur mal vorbei

    Hallo Norbert
    Bin gerade am überlegen wegen EWI USB. Aber die ARIA Software total am Ende oder (nur WIN-XP) keine ordentl. WIN7/8 Unterstützung???
    Und die Sounds?
    Wie kann ich da mein Soundmodul per midi ansprechen?
    Früher hatte ich ja am PC ein SoundKarte mit midi in/out am Laptop aber kein midi, vielleicht mit USB/Midi Adapter möglich ..... ????
    Werde sehen was das wird!
    DANKE und LG
    Reinhard
     
  9. noten-schussel

    noten-schussel Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe selbst noch Win-XP am Laufen. Mit 32-bit sollte es aber auch auf Windows7 gehen. 64-bit wird überhaupt nicht unterstützt.

    Das EWI-USB selbst ist "class compliant". D.h. es läuft auf allen Systemen ohne Treiber. Auch auf 64-bit Systemen.
    Wenn die Harware-Einstellungen (mit einem 32-bit System) einmal gemacht sind, benötigt man die mitgelieferte Software nicht mehr unbedingt.

    Die Aria Software und die Sounds sind eher eine Notlösung. Ich benutze das gar nicht, da ich den DynaSample XPression spiele, der als einziges Modul auch das EWI-USB direkt am USB Eingang unterstützt und auch einen Editor für die Settings des EWI-USB hat.
    Das ist natürlich eine andere Preisklasse, aber ist dafür auch eine andere Baustelle als die Aria Software (oder andere Module ...).

    Du kannst über den Computer mit einem USB-MIDI Interface MIDI an andere Module senden (ca. 20-30 EUR). Ohne Computer geht das mit dem Kenton "Midi USB Host" (derzeit 95,- EUR).
    Mit meinem XPression brauche ich kein MIDI, da ich das EWI-USB direkt anschließen kann. Aber auch da habe ich einen MIDI Out um MIDI Signale an weitere Module senden zu können.

    LG, Norbert
     
  10. stone-sax

    stone-sax Schaut nur mal vorbei

    Hi Norbert
    Danke!
    Ist das wirklich so mit 64bit, ich hab mir mal die Software runtergeladen und auf WIN7 + WIN8 beide 64bit installiert und es scheint zu laufen, testen kann ich ja so nichts. Aber ich werde mich mal umhören.
    -
    DynaSample XPression ist ja nicht der Mercedes (äh.. BMW) unter den PKW´s sondern der Rolls Rolls! Aber 1600€ ist auch mir zu viel.
    Aber die Soundbeispiele sind ein Hammer! Absolut Top!
    Der Alto-Sanborn ist der 1. Saxsound der mir elektronisch gefällt!
    Aber mir sind am EWI eher andere Sounds wichtiger weils für mich kein Saxersatz sein soll sondern nur ein cooles Instrument (Synthesizer).
    Selbst spiele ich aber auch Sax (A/T/B).

    Wenn das mit dem Kenton MIDI USB Host funktioniert, könnte ich es ja damit direkt zu meinem Soundmodul verbinden oder?
    Da wären ja alle Probleme gelöst, wenn die Aria Software bei mir nicht läuft. Mein Sohn möchte auch am PC mit Musiksoftware per midi experimentieren, das schaffen wir dann sicher auch!

    DANKE für deine tolle Hilfe
    Ein gutes musikalisches Jahr 2013
    wünscht dir Reinhard
     
  11. noten-schussel

    noten-schussel Ist fast schon zuhause hier

    Moin Reinhard!

    64-bit können theoretisch laufen, müssen aber nicht.
    Aus dem Akai forum:
    Frage: "Is windows 64-bit even supported?"
    Antwort von Akai: "It's a 32-bit app and plugin."

    Da ist auch ein analoger Synthie mit drin, der ganz grob dem EWI4000s ähnelt und schön fett klingt. Davon gibt's ja auch ein Demo auf der Website.
    Du hast mit dem Ding den schnellsten Zugriff auf beide Welten und kannst analog und Samples auch kombinieren. Das Ganze sogar mehrstimmig!

    Ich habe das Kenton Teil selbst nicht probiert, habe aber im Patchman Forum gelesen, dass es wohl mit dem EWI-USB funktioniert. Ich spiele selbst mit dem Gedanken mir das Teil zu holen, damit ich das EWI-USB drahtlos machen könnte. Das EWI4000s ist mir auf Dauer zu schwer.

    LG, Norbert
     
  12. stone-sax

    stone-sax Schaut nur mal vorbei

    Hi
    Mich hats nur etwas verwirrt, habe von der Akai Seite
    die Aria Software runtergeladen,
    und hat dann auf meinem WIN7 64bit so ausgesehen:
    Akai EWI USB x64
    ______________________________________________________________________
    Interessant wäre auch noch ob man aus dem alten EWI3000 Windcontroller
    nicht direkt midi Signale übers Kabel mit einem selbstgebastelten Adapter an ein Soundmodul bekommen könnte. Soweit ich gelesen habe liefert der Controller ja midi Signale an das alte EWI3000 Soundmodul über einen eigenen Stecker halt.
    Wäre ein interessantes Projekt für einen Musik-Elektroniker.
    ______________________________________________________________________

    Meinst du unter drahtlos machen per wlan wie bei
    The MidiJet Pro USB Wireless MIDI System von patchman music?
    Zum: Kenton "Midi USB Host" frage ich mich dann aber noch welche Einstellungen sind zwingend vorher über die Aria Software am EWI USB notwendig. Was aber trotzdem kein Problem wäre weil einen alten XP Pc oder ev. Laptop hätte ich sowieso noch.

    LG Reinhard

     
  13. noten-schussel

    noten-schussel Ist fast schon zuhause hier

    Vielleicht ein automatischer Kompatibilitätsmodus?
    Garritan Aria ist ja merkwürdigerweise 64-bit kompatibel. Leider nur nicht die EWI-USB Version.

    Auf der Website finde ich unter Specs nur WinXP und Vista.
    Der Akai Support sagt 32-bit.

    Solang Du einen alten XP Rechner hast, um einmal die Einstellungen zu machen solltest Du keine Probleme haben. Unter Umständen läuft's ja auch auf 64-bit mit den richtigen Kompatibilitätseinstellungen.

    Bei den älteren Yamaha Controllern (WX7 / WX11) geht's auf die Art. Wenn beim EWI3000 tatsächlich MIDI anliegt, was ich auch glaube, sollte es kein Problem sein, wenn man die Pin-Belegung kennt.
    Das hatten wir hier doch gerade, oder???

    Genau in die Richtung von MIDIJet Pro, CME WIDI oder Panda-Audio midiBeam, etc.

    Leider gibt es keine drahtlose USB-Übertragung, wie WLAN, die mit niedriger Latenz für USB funktioniert. Daher der Umweg, das USB-MIDI vom EWI-USB auf normales MIDI umzuwandeln. Damit kann man dann drahtlos übertragen.
     
  14. stone-sax

    stone-sax Schaut nur mal vorbei

    Hi an alle EWI Begeisterten!

    Jetzt gehöre ich auch dazu. Habe das EWI USB gekauft (bzw. meine beiden Söhne) und ich habe mir das EWI 4000s vergönnt. Beide gebraucht aber wie neu!
    Habe die volle Freude damit da sie um Welten besser sind als das EWI 3000 - wobei ich auch dies gerne wieder zum Laufen bringen möchte.
    Und jetzt das Beste:
    Das EWI USB (bzw die Aria Software) funktioniert bestens auf einem LAPTOP (I7) mit WIN8-64bit!
    Und noch etwas: auch das Kenton MIDI USB Host zum direkten Anschließen an mein Soundmodul funktioniert so toll!!!
    Ich bin nur begeistert.
    Das EWI4000s ist auch einmalig was da herauszuholen ist.
    Danke für eure Tipps und daß es dieses Forum gibt!

    lG
    Reinhard

    PS.: Gibts fürs EWI4000s bei uns auch irgendwo Sounds dazu?
    oder nur über Amerika (patchman-music) - kann wohl nicht der einzige sein? Hat jemand die Patchman Sounds fürs EWI - und sind die wirklich so toll?
     
  15. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich hatte die Patchman-Sounds. Sie waren ok für das Geld, aber toll?

    Eher nicht...

    Gruß
     
  16. Stardust

    Stardust Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Reinhard,

    na dann erst mal herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Spaß mit den neu erstandenen EWIs!

    Ich habe mir vor ca. einem halben Jahr die Patchman Patches gegönnt und finde sie wesentlich besser als die Werkssounds. Auch als Ausgangsbasis für eigene Experimente machen sie mir wesentlich mehr Spaß.

    Ob Sie jedoch die 90$ Wert sind, muss jeder selbst entscheiden.
    Ich habe die Investition bis jetzt jedenfalls nicht bereut :)

    Liebe Grüße,
    Stardust
     
  17. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Vielleicht sollte ich mich korrigieren:

    Patchman-Sounds sind deutlich besser als die originalen Sounds.

    Ich finde als Keyboarder generell die Sounds des EWI nicht sonderlich interessant.

    Ich kenne da andere monophone Synths mit deutlich interessanteren Sounds.

    EWI ist einfach nicht mein Ding.

    Gruß
     
  18. DieTuer

    DieTuer Ist fast schon zuhause hier

    hier gibt's auch ein paar Sounds:

    Saxophone

    Beispiel in "Blech":

     
  19. stone-sax

    stone-sax Schaut nur mal vorbei

    Hab jetzt folgende Frage:

    Warum kann ich eigentlich mit dem EWI4000s per midi
    nicht in die ARIA Software vom EWI USB einspielen.
    Findet kein USB obwohl USB Midi Adapter angesteckt?
    Oder findet das nur den speziellen USB vom EWI USB.
    Wollte eigentlich nur mal testen wie unterschiedlich das
    Spielverhalten zwischen den beiden ist mit der gleichen Software
    und den gleichen Sounds.

    lG
    Reinhard
     
  20. stone-sax

    stone-sax Schaut nur mal vorbei

    5 mal EWI ist auch cool, bei mir nur 2x EWI :)

    lG
    Reinhard
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden