Alle Saxe sind mehr oder weniger undicht....und daher kommt der Klangunterschied...

Dieses Thema im Forum "Off Topic - für Philosophen, Esoteriker etc" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 25.November.2014.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo zusammen,

    in einem anderen Thread hatte. wir das Titelthema als Aussage...

    Ich würde mal gerne wissen, wie das die Saxdocs sehen?

    Gibt es wirklich kein wirklich dichtes Sax?

    Und macht DAS ausschließlich die Klangunterschiede?

    Wenn alle Saxe wirklich dicht wären, klängen alle gleich?

    Verwirrte Grüsse,

    Dreas
     
  2. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    In Wirklichkeit macht der Kohlendioxidanteil der Atemluft die Klangunterschiede aus...
     
  3. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich kann dir deine eigentliche Frage nicht kompetent beantworten, aber sicher ist, dass ein halbwegs fähiger Saxdoc ein Saxophon absolut dicht kriegt. Wie lange das dann hält ist eine andere Sache. Auch habe ich schon Saxophone in der Hand gehabt, wo beim Ausleuchten überall das Licht durch schien und trotzdem funktionierte und klang das Horn sehr gut. (Besonders ist mir da ein Hüller Alto im Gedächtnis geblieben)

     
  4. Gast

    Gast Guest

    Hm, ist die Eröffnung dieses Threads wirklich ernst gemeint?

    Dreas hat in seiner Eröffnung zu diesem Thread geschrieben:

    Und in dem von ihm angesprochenen Thread hatte Dreas geschrieben:

    Eine, wie ich finde, ziemlich uncharmante Aussage.

    Welchem Zweck dient also dieser Thread? Wirklich um eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Threadthema? Oder um eine semantische Auseinandersetzung über möglicherweise überspitzte Äußerungen?

    Oder worum sonst? Ernsthaft kommt mir es jedenfalls nicht vor.


    Herzliche Grüße,

    Joe





     
  5. bluesfreak47

    bluesfreak47 Guest

    Ich kann mir nicht helfen, aber irgendwie sehe ich so langsam auch in diesem Forum den Sinngehalt einiger Threads und Beiträge schwinden. Ich freue mich eigentlich fast täglich auf neue, interessante Themen und Beiträge; werde aber immer häufiger enttäuscht, wenn ich dann lese, was hier so an Meinungen, Ansichten und Vermutungen erscheint. Und für irgendwelche persönlichen Animositäten sollte hier auch kein Platz mehr sein. Ich bin schon so weit, dass ich schaue, wer geschrieben hat und entscheide danach, ob ich mitlese oder nicht.... :-?
    Bluesige Grüße
    bluesfreak47
     
  6. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Hallo Dreas,

    die Frage als solche finde ich schon spannend. Deshalb einige Zeilen dazu:

    Es geht ja die feste Überzeugung rum, dass Instrumente einer Serie schon sehr verschieden seien und von der Gurke bis zum Premiumhorn alles dabei sei. Nach meiner Beobachtung wird in aller REgel das Horn unter zehn gleichen ausgewählt, das am besten "deckt".

    Wenn wir uns vorstellen, unter welchen Umständen ein neues Modell designed und als das non plus ultra abgesegnet wird, dürfen wir davon ausgehen, dass im Prototypfertigungsprozess die besten Leute Hand angelegt haben. Also ist das Horn wirklich gut gepolstert und im Rahmen der Möglichkeiten dicht. Im wirklichen Leben sieht das dann natürlich anders aus. Der Zeit- und Gelddruck bei der Endmontage ist enorm - dieser Prozess ist halt am arbeitsintensivsten und verursacht somit die höchsten Fertigungskosten, deshalb werden Kompromisse diverser Art akzeptiert. Der typische Auslieferungszustand der überwiegend verkauften Instrumente ist "undicht".

    Nach meiner Einschätzung wird tatsächlich beim Auswählen (innerhalb einer Serie von x Instrumenten des gleichen Modells) das bevorzugt, das im besten Zustand ist, was Deckung und Klappenaufgänge betrifft - also nah am ursprünglichen Muttertier des Herstellers.

    Dichtigkeit spielt eine Riesenrolle. Auch deshalb ist es schwierig, verschiedene Hörner gegeneinander zu testen, weil die Parameter in Kleinigkeiten abweichen.

    Grundsätzlich würde ich sagen, wenn an einem Sax alles wirklich gut in Ordnung ist, ist es zugelassen, andere Elemente als Klang- und Ansprache-beeinflussende zu betrachten. Die Liste dieser Faktoren ist sehr lang und jedes Quäntchen macht irgendwas aus. Jedenfalls ist Dichtigkeit aus meiner Sicht lediglich die Voraussetzung, die Qualitäten eines Instrumentes wahrnehmen zu können.

    Es gibt übrigens auch den umgekehrten Fall. Wenn jemand gewohnt ist auf einem undichten Horn zu spielen, kommt es ihm fremd vor, wenn plötzlich alles ganz easy geht. Mich wollte schon mal ein Mensch aus dem Norden verklagen deswegen (da hatte ich auch den S-Bogen sauber gemacht und das Konfetti und das Laub aus dem Knie entfernt - aber das ist noch mal ein anderes Thema).

    Wir sind ja unter den Philosophen hier, es wird schon keiner lesen außer Du und ich.

    Herzliche Grüße aus Marburg,
    Armin


     
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo Armin,

    danke für Deine kompetente Antwort.

    Meine Frage war ernst gemeint und ich weiß nicht, warum der Meinung sein kann, dass das irgendein Blödsinn sein sollte.

    LG

    Andreas
     
  8. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Bitte nur noch zur Sache posten - wer den thread überflüssig findet, darf ihn gepflegt ignorieren.
     
  9. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Das ist eine äußerst interessante Beobachtung.

    LG Helmut
     
  10. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Es erscheint mir durchaus logisch, dass ein schlecht deckendes ssx nicht wirklich gut klingt, ich muß es anders bespielen, habe nicht alle Möglichkeiten, also auch nicht die, meinen Wunschlang zu erreichen...

    aber ist das die allekn seeligmachende große Wahrheit über Klangunterschiede?
    Ein deutliches Hmmmmmmmmm....
     
  11. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Meine Erfahrung ist, dass der Klangcharakter eines Sax sich durch eine gute GÜ nicht verändert.

    Die Spielbarkeit steigerte sich aber enorm.

    Natürlich ist aber die gute Spielbarkeit förderlich für den eigenen Sound.

    Keins meiner heutigen Instrumente habe im Vergleich zu anderen gekauft.

    Meine Entscheidungsgründe waren eher emotionale: Optik und Marke.

    Alle Instrumente bis auf das Sopranino waren gebraucht, sind aber von moderner Bauart.

    Von Kollegen und Saxdocs wurde mir bestätigt, dass alle meine Instrumente "gut" wären.

    Ob es noch bessere Instrumente gibt, ist mir wurscht. Wichtiger ist das intensive Beschäftigen mit den eigenen Instrumenten.

    Gruß

     
  12. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Natürlich ist das nicht so. Aber Dichtigkeit ist die Voraussetzung dafür, dass die anderen Parameter wie Material, Mensur etc, überhaupt erst richtig wirken können
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo Armin

    D. h. der Händler/Saxdoc macht das "Finish".

    Heißt doch letztlich, insbesondere für Laien und Anfänger, dass das entscheidende Kriterium ein gutes Sax zu finden die Wahl des Händlers ist?

    CzG

    Dreas
     
  14. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    "undicht" heißt oft nicht, dass das Horn schlecht eingestellt (durch Transport "verstellt" oder verändert) ist.

    Sondern dass von Haus aus Polster nicht 100% fachgerecht (schief) oder auch sparsam eingeklebt worden sind.

    Das zu reparieren übersteigt ganz sicher die Marge des Händlers, weil es eine Heidenarbeit ist, die Polster zu erhitzen und neu einzurichten.

    Liebe Grüße,
    Guenne

     
  15. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Genau darin besteht im Zweifel der Vorteil, wenn bei einer kleinen Firma mit entsprechender Kompetenz zum Reparieren und Korrigueren gekauft wird.......die können Korrekturen dann meist kompetent vornehmen!
     
  16. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Mal nur meine naive Anfänger-Sichtweise: ich hab grad mein Alt (BJ Anfang 90er) abdichten lassen, und es klingt jetzt im betroffenen Bereich (unterer Bereich) keinen Deut anders. Es geht nur leichter.

    Ich kann mir auch vorstellen, dass man sich auf einem gut gehenden (dichten) Instrument leichter tut(et), den "eigenen" Klang leichter zu verwirklichen. Zumal meine bisherige Information und Erfahrung ist, dass der größte Teil des Klangs ja sowieso vom Spieler kommt. Meine Lehrerin klingt auf meinem Alt super, und ich nicht... und diesen oder einen ähnlichen Unterschied durch (Un)dichtigkeit zu erreichen stelle ich mir eher illusorisch vor...

    lg, Wolfgang
     
  17. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Bis zu einem gewissen Grad finde ich die Titelthese vertretbar, vor allem bei neuen Saxen. Ich versteh auch nicht warum manche Leute zu neuen Instrumenten raten. Ich würde immer ein gepflegtes und gewartetes Sax empfehlen. Meine Erfahrung geht eher in die Richtung: Wenn ein frisch gepolstertes Sax nach einer gewissen Spielzeit etwas undicht wird und ich das nacharbeite, treten im Laufe der Zeit immer weniger Undichtigkeiten auf, weil sich irgendwann fast nichts mehr verstellt/setzt oder zusammendrückt. Mein Horn klingt dann besser.

    @mato: waren das weiße günstige Polster? Hab das mal bei so billig Polstern in Weiß gehabt. Die waren dicht und trotzdem schien die Sonne durch, weil das Leder so dünn war.

    Grüße, Mischa
     
  18. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Das wirft natürlich interessante neue Fragen auf. Welchen Zustand darf ein Käufer von einem neuen Horn erwarten?

    Stellt es einen Mangel dar, wenn das Horn nicht dicht ist, oder ist das der "Normalzustand"? Wieviel Undichtigkeit ist noch ok?
     
  19. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    Das frisch vom Werk gelieferte Instrumente nachgearbeitet werden müssen ist aber nicht neu. Neu ist auch nicht, dass man diese Instrumente nach einiger Zeit noch einmal nachstellen muß.

     
  20. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    ich denke, dass ich als käufer das garnicht so einschätzen kann. wenn ich bei armin, toko oder mollenhauer ein neues saxophon kaufe, haben die das horn ja schon durchgesehen, aufgänge und dichtigkeit geprüft, gegebenenfalls gerichtet usw.
    ich kriege das instrument ja erst, wenn schon nachgearbeitet wurde, ohne dass mir das aber unbedingt erzählt wird.
    im internethandel mag das anders sein, ich habe aber erst einmal ein neues sax so gekauft. ein jinbao sopran. das war soweit auch ok. ob das im musikstore aber vorher nachgesehen wurde, kann ich wieder nicht beurteilen.

    gruß
    zwar
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden