Allergische Reaktion auf Kunststoff-Reeds?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 1142, 21.Februar.2005.

  1. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallöle erstmal.

    Ich muss ja alles mal ausprobiert haben. Also rein ins Fachgeschäft meines Vertrauens und diverse Kunststoffblätter geholt. Ich habe die Blätter wechselweise aufs MPC geschraubt und etwa 2 Stunden geübt. Irgendwann fings an zu kribbeln. Nicht im Bauch - keine Schmetterlinge - nein: Das Kribbeln spielte sich im rechten Mundwinkel ab. Alles gerötet und kleine unangenehme Bläschen. Wie kleine Pickel..... Braucht eigentlich niemand.
    Die letzten 2 Tage habe ich wieder mit den normalen Reeds geübt. Der Ausschlag ist fast wieder weg.

    Nun meine Frage: Hat irgend jemand von euch auch solche Erfahrungen gemacht? Kann es sein, dass ich auf den Kunststoff allergisch reagiere?

    Bin gespannt auf die Antworten.

    Grüßle aus dem Schwarzwald

    Bernd

     
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Bernd
    Allergische Reaktion muss es nicht sein. Möglich ist, dass bei den Blättern winzige Fäserchen rausstanden, welche Reizungen verursachen. Hatte ich auch mal bei einem Fibracell beobachtet, alledings so schlimm wie du das beschriebst war es nicht. Ich habe sofort ein wenig die Blattkanten geschliffen/geglättet mit sehr feinem Schleiftuch. Danach keine Probleme mehr.

    antonio
     
  3. jumabu

    jumabu Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Bernd,
    Hört sich an, als ob Du Herpes simplex bekommen hast.
    Herpes verläuft genauso wie Du es beschrieben hast: Kribbeln - Bläschen (die weh tun) - Verkrustung zu Pickel - Abheilung innerhalb von 7 - 14 Tagen.

    Wenn dem so ist, dann wirst Du den (Herpes) jetzt wahrscheinlich immer mal wieder bekommen. Seitdem ich mit dem Saxspielen vor 15 Monaten bekommen habe, habe ich Herpes leider öfter als früher. Liegt wahrscheinlich daran, dass der Herpesvirus durch die Vibration des Blättchens beim Spielen angeregt wird, sich zu produzieren. Ich könnte mir denken, dass das Kunststoffreed eine andere Vibration macht als die Holzreeds und dass Du deswegen den Herpes bekommen hast. Also keine direkte allergische Reaktion auf den Kunststoff an sich.
    DAS STIMMT !! :-x :-x :-x
    Aber immerhin, seit drei Monaten war keiner mehr da. Scheint so als ob sich die Lippen an die Vibration gewöhnt haben.

    Jutta
     
  4. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallöle Jutta,

    Na Klasse! Vor 15 Monaten hast Du Herpes bekommen, seit 3 Monaten keinen mehr....

    Nach Adam Ries heißt das, dass jetzt 12 Monate knutschfreie Zeit auf mich zu kommt? :-( :-x ;-)

    Grüßle aus dem Schwarzwald

    Bernd
     
  5. jumabu

    jumabu Kann einfach nicht wegbleiben

    Hihi, ganz so schlimm war es nicht., aber lästig schon.
    Das kommt halt davon, wenn man so experimentierfreudig ist :-D :-D
    Vielleicht hast Du dort oben auf den Bergen ja aufgrund der Lufthöhe seltener Bläschen. Weserbergland ist ja nicht ganz so hoch.

    Herpeliche Grüße aus dem letzteren
    Jutta
     
  6. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin ja kein Mediziner, aber Herpes durch Vibrationen anregen...

    Eher besteht die Möglichkeit, dass dein Blatt nicht virenfrei ist und du dich ständig neu infizierst. Ich würde ja mal den Arzt oder Apotheker deines Vertrauens fragen.
     
  7. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallöle Guido,

    Die Reeds hatte ich ganz neu ovp aus der Verpackung....
    Da sollte man doch annehmen, dass die Teile in Ordnung sind. Ich tippe immer noch auf Allergie. Wenn ich früher meine alten Rostlauben mit GFK TÜV-tauglich gemacht habe, hats auch am ganzen Körper gekribbelt, sobald ich mit dem Zeugs in Berührung kam.

    Nun ja, war eben ein Versuch mit den Kunststoff-Teilen.

    Grüßle aus dem Schwarzwald

    bernd
     
  8. jumabu

    jumabu Kann einfach nicht wegbleiben

  9. rbur

    rbur Mod

    Herpes Viren hast du lebenslang, und wenn sie Bock haben, brechen Sie wieder aus. ZB wg. kalt, Stress oder sonstwas. Da könnten Vibrationen auch dabeisen.
    Mein Cousin kriegt es jedes Jahr im Winter.
     
  10. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallöle erstmal...

    Also: Während ich mich mit Dir hier über Herpes unterhalte, juckt nichts.... :-?

    Grüßle aus dem Schwarzwald

    Bernd
     
  11. jumabu

    jumabu Kann einfach nicht wegbleiben

    Na, da habe ich ja noch mal Glück gehabt, oder Du, je nachdem wie man's sieht ;-)

    Jutta
     
  12. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Und die Durchseuchung liegt bei >95%.
    Im Klartext: Herpesfrei sind nur die armseligen Kreaturen, die noch nie geknutscht haben ;-)

    Bei einigen brichts aus, bei anderen nicht.
     
  13. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Was ich diesem thread bis jetzt entnehmen kann:

    Keine(r) von euch hat bei sich irgendwelche Veränderungen festgestellt, nachdem er (sie) mal Kunststoff-Reeds ausprobiert hat.

    Ich werde jetzt einfach mal warten, bis alle Symptome vollständig verschwunden sind. Dann geb ich den Dingern noch mal eine Chance.

    Wenns nichts wird: Ab in die gelbe Tonne!

    Grüßle aus dem Schwarzwald

    Bernd

     
  14. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallöle....

    Versuch macht klug.

    Gestern hab ich gut 2 Stunden mit "Bio-Reeds" geübt. Alles wunderbar.
    Heute hab ich mal 2 Minuten das "Plasticover" geblasen. Und was soll ich euch sagen: Es juckt wieder überall.

    Bin ich wirklich der Einzige, der die Kunbststoff-Blätter nicht verträgt?

    Gruß aus dem Schwarzwald

    Bernd
     
  15. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Bernd
    Auf die Gefahr hin dass ich hartnäckig wirke: Es ist sicher keine mechanische Reizung durch das Blatt auf Grund herausstehender Fäserchen? Ich frage nochmals weil ich
    a) genau dieses "Problem" hatte bei einem Kunststoff-Reed
    b) Kunsstoff allein nicht sehr allergen sind(abgesehen von Ausnahmen wie Epoxydharze).

    Die darin verarbeiteten Fasern können aber richtig "Pieksen", siehe GFK (Glasfaser)

    Welche Marke bläst Du denn?

    antonio
     
  16. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo antonio

    Als das Jucken erstmals auftrat, blies ich abwechselnd ein Fibracell Med. Soft und ein Hahn-Kunststoffblatt.

    Heute wars ein Rico Plasticover, das die Reaktion auslöste.
    (Das mit der schwarzen Beschichtung)

    Ich denke nicht, dass es mit meschanischer Reizung zu tun hat, da die juckenden Stellen mit dem Blatt gar nicht in Berührung kommen (Wangenbereich neben dem rechten Mundwinkel)

    Ich tippe nach wie vor auf Allergie.

    Gruß aus dem Schwarzwald

    Bernd
     
  17. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ja Bernd wenn Du so viele unterschiedliche Marken probiert hast, ist es wohl kaum mechanisch bedingt, das wär ja dann zuviel des Zufalls. Dass Du aber auch von Plasicover betroffen bist ist doch merkwürdig-ich denke, dass doch erheblich Unterschiede bei den einzelnen Kunsstoffarten bestehen, oder? Wäre das so eine Art Allergie auf einen immer verwendeten "Grundstoff" z.B. den Weichmacher? Je nun, solches Wissen wird Dir ja auch nicht helfen...schmeiss die Dinger weg :-x Holz ist heimelig :-D

    antonio
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden