Alles muss raus...

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 11989, 1.Juli.2023.

  1. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Moin,

    ich habe in den Jahren meiner Saxophon-Begeisterung so einiges angesammelt.
    Jetzt bin ich (eine Frage des Alters?) an einem Punkt an dem ich alles wieder loswerden möchte.
    Die ganzen Saxophone, die doch nur herumstehen und die ganzen Mundstücke, die durchprobiert und am Ende wieder beiseite gelegt wurden. Ich will sozusagen Ballast abwerfen. Tabula rasa. Dazu wird es dann wohl demnächst eine entsprechend lange Liste in den Kleinanzeigen geben.
    Stellt sich dann die Frage, wie man die Teile gegebenenfalls sicher verschicken kann.
    Woher bekommt Ihr passende Kartons in die dann ein Tenorsax samt Koffer hineinpasst?
    Kann man sowas vielleicht sogar irgendwo kaufen?
    Wie machen vor allem die Saxdocs das? Die, denke ich, werden doch öfters mal was verschicken?
    Ich meine damit so richtig stabile Teile wie Sie z. B. von Thomann verwendet werden - eben nicht irgendeinen labberigen Margarine-Karton aus dem Supermarkt.

    Über Tipps würde ich mich sehr freuen!

    Liebe Grüße
    last

    (ein Sopran von Expression, ein Selmer Seles Alto, ein Jupiter Artist Tenor, ein versilbertes Keilwerth Tenor, ein Thomann Handmade Tenor, noch ein paar andere Leichen und dutzende Mundstücke...)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 1.Juli.2023
  2. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Umzugskartons gibt's im Baumarkt.
    Ich würde da aber nichts kaufen...
    Die Händler bekommen ihre Ware in Kartons - die sie dann entsorgen müssen. Also einfach mal einen Händler fragen.
    Falls kein Händler verfügbar: Was wäre denn von der Größe her vergleichbar? Also vielleicht im Fahrradladen oder im Elektronikgeschäft nach Kartons (z.B. vom Fernseher) fragen.
    Was nicht passt, wird passend gemacht... Mit bisschen Klebeband geht da viel!
    Wichtig: Das Saxophon sollte mit Koffer in dem Karton "schwimmend" gelagert sein, so dass etwaige Stöße vom Füllmaterial abgefangen werden und nicht vom Koffer direkt an das Instrument weitergegeben werden. Also erst mal den Koffer auspolstern, so dass das Instrument darin nicht wackelt, zweitens den Koffer mit genug Luftpolsterfolie o.ä. in den (großen) Karton.

    Grüße,

    Wanze
     
  3. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Genau - an Kartons zu kommen, ist ja nicht schwer, aber die Größe ist halt "ungewöhnlich".
    Ich hab´ gerade mal gemessen. Ich denke ca. 100 cm x 45 cm x 35 cm sollte gut passen.

    LG

    last
     
    Rick gefällt das.
  4. Sohn der Alpen

    Sohn der Alpen Ist fast schon zuhause hier

    Gerne werden beim Versandt von Saxophonen alle offenen Klappen mit Korkkeilen oder ähnlichem verschlossen gehalten.
     
    Rick gefällt das.
  5. sachsin

    sachsin Strebt nach Höherem

    Wie bei @Wanze bereits beschrieben

    ... hierzu ergänzend noch zwei Links, als Idee zum Verpacken des Saxophons i m Karton - alllerdings ohne Koffer - "schwimmend" :






    Gutes Gelingen :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 1.Juli.2023
    Rick gefällt das.
  6. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Die letzten beiden Thomann-Kartons in Tenor-Größe, die bei mir ankamen, fand ich nicht „stabil“. Das war dünne 4mm Wellpappe zweilagig.

    Das 7000€ Horn in seinem Formkoffer in einer Plastiktüte einfach reingeworfen und ein Alibi-Streifchen Packpapierfüller. Das war alles.
    Dafür war das Horn in seinem Formkoffer gut verpackt und die großen Klappen mit Schaumstoff fixiert.

    Es reicht aber auch, das Horn in seinem Koffer gut zu fixieren (dass es nicht in der Ausformung herumwackelt) und den Koffer gegen unmittelbare mechanische Einwirkung zu schützen. Eine oder zwei Lagen Lupo um den Koffer und dann einen eher knappen Karton.
    Mit anderen Worten: Thomann macht das schon richtig (und oft genug) während andere sich unnötig und meist an der falschen Stelle abwursteln. Wenn das Paket einen Transportschaden hat, soll den der Koffer abbekommen - dafür ist er gemacht!
    (Ausnahme: der historische, unwiederbringliche Koffer in den Bird persönlich … lassen wir das.)

    Einen beschädigten Koffer ersetzt die Transportversicherung von DHL, GLS, UPS usw. meist kommentarlos, falls etwas ist - was übrigens weit seltener vorkommt, als das Team „Vorsicht“ behauptet (jaaaa, die Story hatten wir schon: wir alle kennen jemanden hier im Forum, der jemanden kennt und auch schon selbst … also, gehört hat, dass … ;) )
    Die Realität ist anders. Paketdienste haben ein sehr gesteigertes Interesse, dass die Klamotten unversehrt ankommen. Passieren kann immer was, dafür ist es - hoffentlich - ausreichend versichert und die eigene Sorgfalt beim Verpacken z.B. durch Fotos dokumentiert.

    Voraussetzung ist natürlich, dass es ein fester Koffer ist und kein billiges Täschchen für die Chinakanne.
     
    Bereckis und Rick gefällt das.
  7. Acolonia

    Acolonia Ist fast schon zuhause hier

    Wo wohnst du denn? Habe täglich 2 - 3 kubik Kartonagen aller Größen, auch lange für tenöre.
     
    Rick gefällt das.
  8. Matthias Wendt

    Matthias Wendt Ist fast schon zuhause hier

    Ich ab mal ein Tenor gekauft, das der Verkäufer folgendermaßen verpackt hatte:
    2 normale Umzugskartons längs zusammengeklebt, in den Verbindungsteil ein Loch geschnitten, durch das der Koffer vom Sax geschoben werden konnte, so dass es zur Hälfte im einen, zur anderen Hälfte im zweiten Karton hing. Den Rest mit Füllmaterial ausgestopft. Fertig.
    Ich hab das gleiche Sax (Kohlert VKS) später ganz einfach in seinem originalen sehr stabilen Holzkoffer mit ordentlich Klebeband drum per DHL nach Österreich verschickt. Problemlos. War natürlich keine 7000 EUR teuer.
     
    Rick gefällt das.
  9. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Ich wohne im äußersten Nordwesten der Republik - da werden wir wohl nicht zusammenkommen... :-o:-?

    Aber vielen Dank! :pint:
     
  10. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Wenn man nicht Unmengen Luftpolsterfolie zuhause hat, kann man sich auch im Baumarkt Styroporplatten in der gewünschten Dicke besorgen, insbesondere wenn man vorhat, mehrere Instrumente zu verschicken. Kann man (mit einem scharfen, schlanken Messer) gut zuschneiden und bleiben im Karton, wo sie sein sollen.
     
    Rick und mcschmitz gefällt das.
  11. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Ich würde bei einer Firma die regelmäßig Ware erhalten nachfragen.

    Einzelhandel, Industriebetfieb und / oder Handwerksbetrieb.
    Die sind froh wenn sie das Geraffel los werden. Das sind Entsorgungskosten.
    Da kriegt man vom Karton über Luftpolster alles mögliche.

    Grüße Gerrie
     
    Rick und Silver gefällt das.
  12. Sax a`la carte

    Sax a`la carte Ist fast schon zuhause hier

    Wenn kein Kork vorhanden, kann man Keile aus Styrodur-Platten ausschneiden und offene Klappen damit verschließen, sodass sich die Klappen währen des Transports nicht mehr bewegen können,
    das habe ich schon öfters so praktiziert. Zusätzlich Luftpolster in den Koffer gegeben, damit das
    Sax sich nicht mehr bewegen kann, ich bin da eher übervorsichtig, damit der Empfänger glücklich sein kann, wenn alles bei Lieferung Okay ist.
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 11989 gefällt das.
  13. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Kartons und Polsterchips kannst du im Internet ordern zB Amazon oder Ebay. Bei Kartons sind die Versandkosten für 1 eher hoch, wenn du mehrere, auch unterschiedliche Grössen orderst, relativiert sich das. Wenn du Karton und Chips rechnest kommst du ca auf 10 - 12 € Materialkosten. Ich habe vor kurzem eine Bassklarinette verkauft, Koffer schwimmend in Chips im ausreichend grossen Karton. Die Kosten kannst du dem Käufer in Rechnung stellen oder einfach als notwendig hinnehmen. Sagen wir du verkaufst ein Instrument für > 1000 €, dann sind 10 € gut investiert, wenn du dafür keinen Stress hast
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 11989 gefällt das.
  14. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    IMG_5570.jpeg
    Das wäre wirklich wichtig. Ich hatte ein YSS82 zur Ansicht. Der Händler hatte es durchgecheckt aber die Korken nicht wieder eingesetzt. Es war im Koffer während des Transport verrutscht und die offene tief C Klappe war mit der Polsterung kollidiert. Der Custom Koffer von Yamaha hat 2cm Luft zwischen Schalltrichter und Polsterung. Ergebnis war, die Klappe war um 2 - 3 mm verbogen. Verkorken kann das verhindern.
     
    Rick gefällt das.
  15. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Das ist nämlich das Hauptproblem !

    Das Sax darf im Koffer absolut nicht verrutschen..weder in Längs-noch in Querrichtung !

    Deshalb Sax im Koffer schon mit Polster-Folie umwickeln, natürlich unbedingt Herzschoner eingesteckt haben..und so elastisch ausstopfen, dass absolut "ohne Spiel".
     
    sachsin, Rick, albsax und 3 anderen gefällt das.
  16. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

  17. Waldschrat

    Waldschrat Guest

    Versuchs mal bei Profi-Verpackern wie diesen: ratioform.de. Die beraten auch, senden Karton-Muster – und unbezahlbar teuer sind sie auch nicht.
     
    Gelöschtes Mitglied 11989 und Rick gefällt das.
  18. Acolonia

    Acolonia Ist fast schon zuhause hier

    Der Irrsinn ist ja:
    Wir haben 2 große Papierpressen, um Unmengen neuwertiger Kartonagen zu entsorgen, und wöchentlich 10 cbm Noppenfolie und ähnliches. Knapp die gleiche Menge an unversehrten Styroporboxen. Aber selbst Remondis bietet kein echtes Recycling Konzept.. Alles Müll.
     
    quax, giuseppe und Gerrie gefällt das.
  19. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Ja, das wäre ein großes Volumen an Müll, das sich mindestens reduzieren ließe. Ich fürchte aber, dass die Transportkosten zum Abnehmer den Wert der Ware übersteigt, weshalb es wohl nicht gemacht wird... Das müsste regional organisiert werden.
    Zugleich: welche Firma kann sich erlauben, Ware in gebrauchten Kartonagen zu verpacken? Eine Alternative wären Mehrwegverpackungen, in der Industrie eher unter dem Begriff Pendelverpackung bekannt. Ist aber auch eher auf kurzen Strecken üblich, glaube ich.
     
    Acolonia gefällt das.
  20. ppue

    ppue Mod Experte

    Wenn ich Kartons brauche, fahre ich mittwochabends durch die Siedlung, denn am Donnerstag wird Papier abgeholt und es stehen Kartons aller Größen vor den Häusern.
     
    Gerrie und visir gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden