Allround Sopran-Mundstück

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Ôkami84, 31.August.2021.

  1. Ôkami84

    Ôkami84 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    ich würde gerne am Sopran neben Intonationsübungen noch etwas mit Mundstücken rumprobieren. Mein Problem auf dem Sopran ist insbesondere die zu hohe Intonation im hohen Register, wo auch die Ansprache verbesserungswürdig ist. Das Sopran spiele ich derzeit hauptsächlich für mich selbst (eher Jazz), es kann aber sein, dass es irgendwann mal im eher klassisch orientierten Saxophonquartett zum Einsatz kommen wird. Deshalb würde ich ein Allround-Mundstück bevorzugen, was weder zu muffig-klassisch noch zu obertonreich/schrill daher kommt. Derzeit spiele ich ein Bari Kautschuk-Mundstück mit einer .58 Öffnung. Für eine verbesserte Intonation wäre eine kleinere Bahnöffnung wahrscheinlich gut, oder? Könnt Ihr Mundstücke in dieser Richtung empfehlen?

    Danke für Eure Hilfe,

    Ôkami
     
  2. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele selten Sopran, aber wenn, dann mit einem Selmer S80. Auf dem Sopran finde ich es noch vielseitiger als auf dem Alto und Tenor. Es ist quasi mein Meyer für Sopran.
     
    Bereckis und Ôkami84 gefällt das.
  3. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    Das Selmer Concept ist sehr beliebt. Dieses hat Konkurrenz bekommen durch das Vandoren Profile.
    Ich spiele beide, sie sind sehr ähnlich.
    Ich kann mir vorstellen, dass das etwas für dich ist.
     
  4. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Kleiner Tip,lass bei allen Tönen oberhalb des hoch D (also Dis,EFFis,G) die hohe D Klappe geschlossen. So ist der Ton etwas tiefer ,und lässt sich viel einfacher intonieren.
    Das funktioniert übrigens auf allen Saxophonen recht gut nicht nur auf dem Sopran
     
    annobert, Florentin und Ôkami84 gefällt das.
  5. Ôkami84

    Ôkami84 Ist fast schon zuhause hier

    Das Concept hatte ich auch schon im Blick, bin mir aber noch nicht ganz sicher, ob es nicht einen zu klassischen Sound für meine Zwecke hat.
     
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Mein Tipp wäre ein Yanagisawa Kautschuk, Bahnöffnung dann ausprobieren.

    Gruß,
    Otfried
     
    Brille, JES und Ôkami84 gefällt das.
  7. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    Für mich ist der Soprano-Klang nicht so differenziert wie beispielsweise beim Tenor. Jazz oder klassisch.
    Da das Sopransaxophon weniger verzeiht, liegt bei mir die Spielkontrolle im Vordergrund.
    Die eierlegende Wollmilchsau suche ich auch noch.
     
  8. Ôkami84

    Ôkami84 Ist fast schon zuhause hier

    Ich hatte noch an das Selmer Super Session E und an ein Otto Link Tone Edge 4* gedacht. Bei ersterem weiß ich aber nicht wie obertonreich es klingt.
     
    tobisax gefällt das.
  9. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Das Selmer Super Session ist m. E. für Klassik weniger geeignet.

    Gruß,
    Otfried
     
    JES und Ôkami84 gefällt das.
  10. Ôkami84

    Ôkami84 Ist fast schon zuhause hier

    Das sehe ich ähnlich wie Du. Spielkontrolle ist erstmal der wichtigste Faktor, solange es nicht total muffig klingt.
     
    Brille gefällt das.
  11. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Ich hatte das Super Session mal auf dem Alt probiert.
    Ich empfand es als ziemlich grell und hell.
     
  12. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Und Selmer hatte es nach kurzer Zeit aus der Beilage zum Referenz rausgenommen und nicht weiterproduziert.
     
  13. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Rick gefällt das.
  14. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ich selbst spiele seit längerer Zeit (fast) nur noch Sopran, sehe die Bewältigung der Intonationsherausforderung ebenfalls als dominates Kriterium und nutze deshalb Yanas aus Kautschuk in 5 bzw. 6. Das 4C von Yamaha war zu eng und damit unflexibel. Für mich.
    Blätter: Rico und VanDoren in 2,5 bis 3.
    V.G.
     
    JES und Rick gefällt das.
  15. Ôkami84

    Ôkami84 Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe mir jetzt das Selmer Super Session E, das Selmer S 80 C** und das Selmer Concept zur Ansicht bestellt. Das Super Session ist schnell aus der Auswahl gefallen: Zu grell und die Intonation fand ich auch schlecht. Jetzt schwanke ich zwischen dem S80 C** und dem Concept. Beide haben eine gute Ansprache und die Dynamik passt auch. Das Concept ist etwas angenehmer im Mund, weil es breiter ist. Ich habe mal zwei Videos mit den Mundstücken gemacht, worauf ich die Chromatik nach oben und ein paar Takte aus "Summer" spiele. Welches Mundstück gefällt Euch bessser und was meint Ihr, welches Video zu welchem Mundstück gehört ;)? Ich habe mir jetzt noch ein Vandoren Optimum SL 4 bestellt und dann werde ich entscheiden. Danke für Eure Hilfe!





     
  16. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Mit Mundstück2 klingst Du für mich etwas sanfter. Ich tippe darauf, dass dies das Concept ist.
     
    Ôkami84 gefällt das.
  17. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Moin,
    nach einem Yamaha 4C und einem 7C (sehr gutes MPC) spiele ich jetzt seit zig Jahren ein Aizen SSO 7, das mehr oder weniger einem Selmer Soloist nachempfunden ist. Das funktioniert eigentlich in jedem Setting, in dem ich unterwegs bin. Vandoren blau 2,5.

    https://sax.co.jp/en/mouthpiece/#m03
     
    Ôkami84 gefällt das.
  18. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    @Ôkami84 :
    Ich hab das von @Otfried erwähnte Yanagisawa 5 im Kasten liegen, seitdem ich von einem geraden Yani auf ein gebogenes Schagerl (Green Hill wie Expression) umgestiegen bin.
    Heute hab ich es zum ersten Mal probiert :)

    Hier im Vergleich zu meinem Aizen. Ich glaube, dass man das am Gebrauchtmarkt recht günstig kriegt und finde, dass es ganz ok ist. Vielleicht nicht ganz Deine Musik, aber für einen ungefähren Vergleich, was die MPCs machen reicht es glaub ich.

    https://hearthis.at/ton-scott-e2/aizen-sso7-vandoren-blau-25/
    https://hearthis.at/ton-scott-e2/yanagisawa-5-vandoren-blau-25/

    Liebe Grüße, Ton
     
    Rick und Ôkami84 gefällt das.
  19. Ôkami84

    Ôkami84 Ist fast schon zuhause hier

    Danke für die interessanten Soundbeispiele! Ich höre da schon einen deutlichen Unterschied zwischen den zwei Mundstücken. Das Yanagisawa dürfte für meine Zwecke geeigneter sein, weil es dunkler klingt. Ich denke auch, dass eine kleinere Bahnöffnung besser für meine Intonation ist. Ich habe jetzt noch das Vandoren Optimum SL4 und das Vandoren Profile da. Sollte ich weder mit den Selmers noch mit den Vandorens ganz warm werden, werde ich mal das Yanagisawa ausprobieren.
     
    Rick gefällt das.
  20. Ôkami84

    Ôkami84 Ist fast schon zuhause hier

    Sanfter oder auch besser? :) Ich werde bald auflösen, welches Mundstück zu welchem Soundbeispiel gehört.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden