Alt-Sax untere Preisklasse

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von TommyR, 19.Dezember.2008.

  1. TommyR

    TommyR Schaut nur mal vorbei

    Hallo!

    Habe mir einige Alt-Instrumente der unteren Preiskategorie angesehen:

    Keilwerth ST 90 Serie IV
    Roy Benson AS-302
    Keilwerth S.K.Y. concert
    Yamaha YAS-275
    Thomann TAS-350
    Jupiter JP-769 DJ2

    Könnt ihr hier etwas empfehlen oder von etwas abraten?

    Danke und schöne Grüße
    Tommy
     
  2. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo TommyR,

    Sind okay:
    - Keilwerth ST 90 Serie IV
    - Yamaha YAS-275
    - Jupiter JP-769 DJ2

    Diese sind besonders zu begutachten:
    - Roy Benson AS-302
    - Keilwerth S.K.Y. concert
    - Thomann TAS-350

    Bei allen Saxen ist es dennoch unbedingt erforderlich die Intonation bzw. Stimmung zu überprüfen!!! Selbstverständlich die Mechanik auf Gängigkeit und die Klappen auf Dichtheit überprüfen.

    Meine Darstellung der Einteilung bedeutet nichts negatives!

    Ausserdem anschauen kannst Du dir noch:
    - Expression
    - Sequoia (längere Wartezeiten in Kauf nehmen)
    - System 54

    Hierbei ist genau wie zuvor beschrieben zu verfahren.

    Und Herzlich Willkommen hier im Forum!

    Grüße
    Ten.
     
  3. nanpan

    nanpan Ist fast schon zuhause hier

    Ich spreche hier als absoluter Anfänger, aber hatte mir genau diese Altos zur Wahl gestellt (bis auf das Thomann) und habe mich letztendlich für das Dirko Juchem 2 von Jupiter entschieden!
     
  4. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Ich hatte letztens das Keilwerth ST 90 Serie IV in der Hand und war mit meinen kurzen Fingern von der Mechanik sehr angetan! Hatte nur leider mein Mundstück nicht dabei um es anzuspielen. Wenn du, wie ich, auch kurze Finger hast vergleiche mal die Mechanik für den linken kleinen Finger mit den anderen Anbietern. Viele hören nur auf den Sound der Instrumente, weil sie den am wichtigsten finden. Ich spiele jetzt drei Jahre und mich stört die Mechanik so sehr, dass ich beim nächsten Kauf eher auf Mechanik als auf Sound gucken würde.

    Gruß, Mischa
     
  5. highrange

    highrange Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich habe neulich das Bronze-Modell von Expression angespielt - super Teil für den Preis. Da kannste Yamahas Schülermodelle soundmäßig alle an die Wand blasen.
     
  6. simplysax

    simplysax Ist fast schon zuhause hier

    keilwerth....
     
  7. Rick

    Rick Experte

    Stimmt, das könnte man praktisch noch als Einsteiger-Modell bezeichnen, wobei es aber von Konzept und Ausführung her bereits eher gute Mittelklasse ist, auf jeden Fall vergleichbar mit den gängigen Hörnern von Jupiter (die beiden Hersteller sind ja in Taiwan auch direkte Konkurrenten und schaukeln sich in der Qualität erfreulicherweise gegenseitig hoch).

    Tatsächlich enttäuscht Yamaha seit einiger Zeit in dem Preis-Segment - mag auch daran liegen, dass sie aus Kostengründen die entsprechenden Serien meines Wissens nur noch von Billigherstellen in Lizenz bauen lassen, ähnlich wie übrigens Keilwerth, deren Schülerinstrumente ja keineswegs aus Deutschland stammen, worauf man anscheinend immer wieder mal hinweisen muss. :roll:

    Abgesehen davon, dass man natürlich JEDES Instrument vor dem Kauf erst genau begutachten sollte, sind auch bei den Importeuren/Vertrieben diverse Trends auszumachen:

    Thomann legt leider nach allem, was ich mitbekommen habe, keinen großen Wert auf Qualitätscheck vor dem Kundenversand. Zwar bekommt man fehlerhafte Ware problemlos umgetauscht, doch das ist natürlich auch wieder ein Aufwand (für den Rückversand muss das Sax erst wieder mit den Transportkeilen versehen werden, dann die Verpackung, das Ganze zur Post bringen etc., schon lästig). :-(
    Keilwerth achtet hingegen offenbar sehr genau auf den einwandfreien Zustand der Hörner, da habe ich bisher noch keine Klagen vernommen - außer, dass die reinen Einsteigermodelle eben nicht so die Wucht und dafür zu teuer seien...
    Roy Benson scheint alle Rekorde brechen zu wollen, was Unzuverlässigkeit in der Qualität angeht, da habe ich überwiegend Negatives gehört - lasse mich aber gerne eines Besseren belehren, falls jemand andere Erfahrungen gemacht hat. :-D


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  8. musicgabser

    musicgabser Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich empfehle Keilwerth und Jupiter, die finde ich sowohl Sound als auch Qualtiätsmäßig gut. Von Yamaha kann ich nur abraten, die sind erstens im Sound sehr eng und alles andere als raumfüllend und zum zweiten sind die Polster die schlechtesten die es wohl gibt, die sind nämlich schon spätestens nach 5 Jahren durch wohingegen die von Jupiter und Keilwerth gerne mal 10 Jahre halten können, weil sie impregniert sind. Und einmal Polster wechsenls kostet immerhin 350€ aufwärts...
     
  9. Rick

    Rick Experte

    Habe gerade noch mal nachgesehen - "Einsteiger-Modell" war natürlich Unsinn, das Bronze-Modell A-326 BBL (Bronze, gr. Schallbecher, "double keys") ist absolut als Profi-Instrument ausgelegt und mit einem UVP von über 1400,- € auch preislich nicht mehr in der Billig-Region. :oops:

    Ich meinte das schlichte, dabei aber sehr ordentliche A-302 L (Messing, Goldlack) für um die 1000,- €, DAS könnte man bei Expression noch als relatives Schüler-Instrument bezeichnen.


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  10. nanpan

    nanpan Ist fast schon zuhause hier

    Ich nochmal, wollt nur nochmal hinzufugen dass es mit dem Jupiter DJ2 dass Dirko Juchem Lehrbuch mit cd dabei war und ein Reed Case von Rico, immerhin hab ich damit knapp 60 € gesparrt.
    Ich find das Sax übrigens vom Klang her Klasse.
     
  11. blue_asphalt

    blue_asphalt Ist fast schon zuhause hier

    @ Gabriel Serwas...
    kann ich so nicht bestätigen... habe mein yamaha jetzt gute 10 jahre und da ist noch alles okay (meint mein saxdoc)... also bitte vorsichtig mit vorschnellen urteilen... meint herb
     
  12. Handi

    Handi Schaut nur mal vorbei

    Hallo;

    habe vom Bläser-Forum Köln ein EASTMAN Low-Budget Altosax und bin super zufrieden. Preis 499 Euronen
     
  13. Rick

    Rick Experte

    Hallo Herb,

    dann ist es ja auch noch eines von den GUTEN Yamahas, denn die haben anscheinend erst in den letzten Jahren nachgelassen.

    Man sollte wohl nicht vergessen, dass Yamaha nicht bloß eine Blasinstrumenten-Firma ist, sondern ein gewaltiger Mischkonzern.
    Da wird in der Konzernzentrale auf die Kosten geschaut, da werden Unternehmensteile zwecks höherer Rentabilität "ausgesourct", da bleibt dann eben langfristig die Qualität auf der Strecke... :roll:

    Ich habe ja 20 Jahre lang begeistert Yamaha (YTS 62) gespielt und auch oft empfohlen, doch mittlerweile kann ich das eben nicht mehr besten Gewissens tun. :-(

    Bin mal gespannt, wie Du in drei Jahren darüber denkst... :-D

    Diese VR-China-Teile sind nicht unbedingt schlecht, gewiss, aber es gibt dann doch noch einige gravierende Unterschiede zur nächsthöheren Qualitätsstufe, darüber muss man sich im Klaren sein. ;-)

    Man kann schon ganz passabel darauf spielen, wenn sie gut eingestellt sind, aber sie intonieren meist nicht so doll und sind von Verarbeitung sowie Material nicht gerade sehr haltbar und strapazierfähig, das ist meine persönliche Erfahrung.


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  14. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Böse gefragt: Womit? Mit der Lackierung? Mit dem Image, das man als Saxophonist hat? Mit der Form?

    Ernsthaft gefragt:
    Haste die Intonation überprüft?
    Ist die Ansprache gelungen?
    Wie lange haste es?
    Ist die Mechanik dauerhaft zuverlässig?
    Oder beginnt sie sich irgendwann zu verstellen/ verbiegen?
    Halten die Polster?
    Bist du Anfänger?
    Kannste überhaupt über den kompletten Range spielen?
    Gibt es Außenbeurteilungen zum Sound?
    ... Soo viele Fragen. Und auch Antworten?
     
  15. blue_asphalt

    blue_asphalt Ist fast schon zuhause hier

    ... hallo rick... versteh ich nicht ganz... nur weil yamaha ein grosser konzern ist stellen die jetzt keine vernünftigen hörner mehr her... ??? sind die den nicht mehr bei den grossen vier??? hier im forum und sonstwo wird yamaha oft mit selenlos dargestellt... find ich sowieso ein blödes vorurteil... aber der trend ist wohl so... meit herb
     
  16. TommyR

    TommyR Schaut nur mal vorbei

    Hi!

    Vielen Dank erstmal für Eure zahlreichen Kommentare! Sie haben mir geholfen, die ursprünglich genannten

    Keilwerth ST 90 Serie IV
    Roy Benson AS-302
    Keilwerth S.K.Y. concert
    Yamaha YAS-275
    Thomann TAS-350
    Jupiter JP-769 DJ2

    zu reduzieren.

    Zuletzt habe ich mich gegen das Yamaha YAS-275 entschieden; fand es vom Klang her nicht so berauschend. Nun bleiben noch das

    Keilwerth ST 90 Serie IV
    und das
    Jupiter JP-769 DJ2

    übrig. Da konnte ich mich bislang noch nicht entscheiden.
    Unabhängig von Klang, Handling und Aussehen, habt Ihr da im Direktvergleich Präferenzen?

    Was versteht man denn unter dem Begriff "Ergo-Sound-Sax"?

    Viele Grüße
    Tommy
     
  17. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    z.B. anpassbare Tasten für die Tasten ab d''. Gehr auf die Jupiter-Homepage. Das steht alles.
     
  18. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Brille meinte ab d''', also die Palmkeys an der linken Hand,
    diese betätigt man dann mit der Handinnenfläche.

    Gut ausgewählt die Saxe.....

    Grüße
    Ten.
     
  19. Rick

    Rick Experte

    Hallo Herb,

    so würde ich das nicht ausdrücken - es ging ja um die Einsteigerklasse, die "Edelhörner" sind meines Wissens nach wie vor von bester Qualität.

    Aber das ist nun mal kein kleiner Handwerksbetrieb, der liebevoll Instrumente herstellt, sondern ein großer Konzern, dem es um Bilanzen geht - da werden Kosten gespart, wo es möglich erscheint.
    Also konzentriert man sich zum Beispiel auf die hochklassigen Baureihen, die man mit allem ausstattet, was gut und teuer ist, und spart dafür an den Anfängermodellen, die sich ja scheinbar "von selbst" verkaufen (und freilich von dem Ruf der "Luxusklasse" profitieren): schlechtere Polsterqualität (wird seit einigen Jahren übereinstimmend berichtet), billigere Metalllegierungen für Korpus und Mechanik, Herstellung in Niedriglohnländern wie Indonesien (hörte ich gerüchteweise, scheint aber zu stimmen). :roll:

    Die "Big Four" sind meines Wissens einfach die Marken mit dem besten Ruf; das sagt wenig über die TATSÄCHLICHE Qualität aus, ist ja kein auf regelmäßigen objektiven Testreihen beruhendes Expertenranking! ;-)

    Das Urteil "Seelenlos" war, als es in den 80ern aufkam, meiner Ansicht nach nur böse Anti-Propaganda von den Vertretern anderer Marken, womit lediglich ausgedrückt wurde, was ich immer gerne so sage: Das Instrument zwingt dem Spieler nichts auf, sondern ermöglicht ihm eine mühelosere Umsetzung SEINES Klangs und SEINER Ideen. :cool:

    Wenn jemand gewöhnt ist, sich ständig auf die Zicken und Mucken eigenwilliger Hörner einzustellen, erscheint ihm ein unproblematisches Sax natürlich als "seelenlos"... :-D


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  20. blue_asphalt

    blue_asphalt Ist fast schon zuhause hier

    ... erstmal frohes fest...
    nun muss ich doch noch mal antworten...
    @ rick... sicher, du verfügst über mehr infos und auch erfahrung... das die verarbeitung schlechter geworden ist (bei den einsteigermodellen) scheint ja wohl überall zu sein.. auch keilwerth lässt in china bauen :) und indonesien muss ja nicht schlechter sein... (wenn es eine yamaha qualitätskontrolle gibt) und von selmer hört man ja auch nicht immer nur gutes... über die hörner aus der "ollen ddr" hat man auch hier schon oft gemeckert (ausser bari von weltklang)... letzendlich waren es doch immer gute handwerker die die dinger gebaut haben... was manchmal nicht so doll war war das material (die berühmte knappheit - kost alles devisen) ausser bei den exportmodellen (für den westen) - was ich eigentlich sagen will: man sollte langsam mal von der "arroganz" abrücken die in china oder sonstwo baun nur billigscheisskannen für den supermarkt (auch die dinger hat in letzter zeit och keiner so richtig getestet...) mein saxdoc empielt für anfänger zum beispiel arnolds & sons... die er natürlich persönlich vorher testet und auswählt. ein einsteiger muss ja nicht gleich auf einer profikanne hupen... meint herb (über die japaner haben sie früher auch mal gelacht)... noch eins: auch wenn ein billighorn nach drei jahren "schrott" ist... kann man sich ja gleich noch ein oder mehrere neue holen für wenig geld... ist dann immer noch viel billiger als ein keilwerth & co. ...so ist nun mal die mentalität bei uns "geizistgeilbürgern"...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden