Alt Saxophonmundstück für Anfänger gesucht

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Ron23, 20.Mai.2004.

  1. Ron23

    Ron23 Schaut nur mal vorbei

    Alt Saxophonmundstück für Anfänger gesucht

    Hallo!
    Ich möchte gerne Saxophon spielen lernen, hatte aber noch nie eins in der Hand, bzw. dem Mund. Nachdem ich einiges im Forum und anderswo gelesen habe, habe ich folgende Fragen:
    1. Ich möchte gerne einfach mal ein Sax anspielen im Laden,
    gibt es dort günstige Testmundstücke, die was taugen?
    Oder kann man dort alle anspielen? Kann man die irgendwie vorher säubern? Womit?
    (Vermutlich ist es besser, ein eigenes brauchbares Mundstück mitzubringen, dann hätte ich den Vorteil es recht günstig über Internet kaufen zu können, so dass ich nicht zu viel investiert habe, falls ich doch nicht Sax spielen will. Außerdem könnte ich dann den Ansatz schon mal üben.)
    2. Welche Mundstücke eignen sich gut für Anfänger? Welche Marken und wo gibt es die günstig? Welche Blätter empfehlen sich für Beginner? Welche Sorte und Stärke, Holz oder Kunststoff? Was haltet ihr von den Rico Select Medium?
    (ich weis, ist Geschmackssache, aber vielleicht ein Einstiegstipp?)
    Mein Mund ist nicht besonders gross, spielt das eine Rolle gibt es da unterschiedliche Grössen?
    Auch habe ich noch nicht so wahnsinnig viel Puste - daher lieber ein dünnes Blatt?
    3. Passt das Alt Stück auch auf ein Tenor (vermutlich nicht)?
    4. Es gibt doch klassiche und Jazzmundstücke, oder?
    Kann ich gleich mit einem Jazzmundstück beginnen?
    5. Ich kenne mich in den Klangidealen noch nicht so aus, ich hätte gerne ein Sax/Mundstück das richtig schön brazzt und sich gut für Funk und Pop eignet, also eher klar als weich klingt, aber dem gesamten Frequenzspektrum was mit auf dem Weg gibt, also nicht nur Höhen.
    6. Kann man nur mit dem Mundstück auch schon Töne machen?
    7. Gibt es irgendwo im Netz Samples von Mundstücken?

    PS: Ich gebe lieber gleich etwas mehr für was vernünftiges aus, zur Not gehts halt zu eBay.
    Freue mich sehr über jede Hilfe!!
    cu
    ron :-?
     
  2. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    Hallo erst mal, willkommen in diesem Forum.

    Wenn Du Dich hier schon umgesehen hast, sind Deine Fragen eigentlich überflüssig - wurde alles schon gesagt.

    Na gut, wollen wir mal...

    Typische, extreme Jazzmundstücke sind, da sehr schwer kontrollierbar, nicht wirklich für Anfänger geeignet. Hast Du Dir schon Gedanken gemacht, welches Saxophon (Alt? Tenor?) Dir gefällt?

    Ein gutes Allroundmundstück ist zum Beispiel das Yamaha 5CM - wobei ich dringend zur "custom"-Ausführung rate, die Feld-Wald-Wiesen finde ich nicht so toll! Vielleicht kann auch ein 5er Meyer geeignet sein. Als Blattstärke für einen Anfänger 1,5 bis 2. Aber das ist jetzt alles sehr wage, hängt auch von Alter und Saxtyp ab.

    Und klar, Du kannst Dir im Voraus ein Mundstück kaufen - aber zum Testen wird es nichts bringen, da Du ja erst anfangen willst. Aber vielleicht, wenn Du Dir erstmal für ein halbes Jahr ein Horn mietest.

    Laß es ruhig angehen, Du hast irgendwie etwas von einem Fahranfänger, der seine ersten Übungen unbedingt auf dem Ferrari machen will... das kann dann durchaus demotivieren.
     
  3. linda

    linda Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo!

    1.In wenigen Fällen (bei mir war es jedenfalls so), kann man die saxmundstücke in Musikläden anspielen.
    Aber in der Regel muss man sich das mundstück selbst besorgen.
    2. Mit den altsaxmundstücken von yamaha mit ner 5er oder 4er bahn bin ich am anfang ganz gut mit hingekommen, und ich denke die sind für den anfang auch erst mal gut geeignet.Später wird man dann anspruchsvoller.Wenn du aber ein sax im musikgeschäft käufst kriegst du direkt ein mundstück dazu (z.B. ein jupiter bei einem jupitersax).
    Wegen den Blättern:
    Ich bin auf jeden fall gegen kunststoffblätter.
    Am anfang hatte ich rico royal blätter.
    Die eignen sich eigentlich gut für anfänger.
    An deiner stelle würde ich so mit stärke 2 anfangen.
    Mit deiner *mundgrösse* hat das eigentlich nichts zu tun.
    4.Jazzmundstrücke sind,wie 8panther schon sagte nicht so für anfänger geeignet.
    6.Mit dem mundstück alleine kann man einen sehr hohen quitschigen ton hinkriegen der aber unkontrollierbar ist (du kannst also nicht bestimmen ob er hoch oder tief wird).

    Viel spass
    cu linda
    :-D :-D :-D :-D :-D
     
  4. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    glücklich, wer dann einen Laden findet, der sowas mitmacht;-)
    Oft haben die im Laden ein Desinfektionsspray. Sonst reinigt 70%er Alkohol das mpc.
    Gute Idee. Jedoch, mpc-"Gurken" werden auch im Internet weitergereicht und dort lassen sie sich kaum vorher mal testen:-?
    Standardtip: Selbst probieren!

    ...Meine Erganzung: Nimm das Selmer C* (äquivalent dem Selmer S80 oder S90) Dazu ein gutes aber leichtes Blatt (Vandoren blau, Stärke 1,5; später dann stärker 2,0...)
    Das Selmer wirst du kaum wieder hergeben; wer eins hat, behält es, auch wenn er sein Setup mal jazziger einstellt. Es ist nicht billig. Preis-Alternativen könnten das ESM 6 oder das schon genannte Yamaha sein.
    richtig!
    Ja und ja, aber warum willst du es dir gleich so schwer machen. Willst du es nicht erst mal lernen? Im Übrigen wirst du später mal stauenen, was du aus einem sogenanten "normalen" mpc alles rausholen kannst (Vibrato, Growling...)
    Das verstehen fast alle hier genauso: Willkommen im Club!
    [klugscheißmodus]
    Nein! Du brauchst auch noch ein Reed(=Blättchen) und eine Ligatur (Blattschraube) ;-)
    [/klugscheißmodus]
    Ja, aber super(schwere) und hoffentlich tägliche Übung!
     
  5. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Das halte ich für vernünftig, hab ich jedenfalls so gemacht und nicht bereut.
    Ich habe mir ein Yanagisawa a901 gekauft, da ist ein sehr gutes Mundstück dabei, und ein par Ricos 1,5 und 2er Stärke.
    Das Yanagisawa ist vielleicht nicht das billigste Instrument, aber es ist schon ab Werk top eingestellt, klingt gut und spricht gut an. ;-)
     
  6. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    YEP!

    Und es hat ein supergutes Mundstück dabei!

    Kostet natürlich mindestens soviel wie das S80, ist aber genial!

    Aber wenn du ein Saxophon kaufen möchtest, solltest du doch hoffentlich einen Laden in deiner Nähe finden, in dem du diverse Instrumente ausprobieren kannst - und zwar mit einem Mundstück, das du nicht mitbringen musst...

    Für den ersten Anfang kann ich an dem ordinären Yamaha-Mundstück keinerlei Nachteil entdecken, es spricht ordentlich an und klingt gar nicht so schlecht.
    Solltest du also echt eins kaufen "müssen", tut's das für das Testen erst mal.

    Alles Liebe

    Toffi
     
  7. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Wenn Deine Vorlieben und Dein voraussichtlicher Saxophoneinsatz klar in Richtung Jazz gehen: Natürlich.

    Also das wäre z.B. wenn Du zuhause nur Coltrane und Parker Platten liegen hast und/oder wenn Du z.B. in einem Verein anfängst zu spielen wo klar ist, dass Du in 1-2 Jahren in die Big-Band rein sollst dann würde IMHO nix gegen ein jazzigeres Mundstück mit mittlerer Bahnöffnung sprechen, z.B. Otto Link, Berg-Larsen oder Meyer.

    Ich habe selber als Jugendlicher auf einem Berg-Larsen mit der Öffnung 110 angefangen. Geschadet hat's nix.
     
  8. Upfmusic

    Upfmusic Kann einfach nicht wegbleiben

    Als Anfänger kann ich nur die Selmer Mundstücke S 80 C* oder S 90 190 empfehlen. Am besten mit Vandoren 2,5 er Classic-Blättern.
    Jedoch wird es Dir als Anfänger wenig bringen in einen Laden zu gehen und auszuprobieren. Solange Du noch nicht spielen kannst hat das keinen Zweck. Nimm jemanden erfahrenen mit.
     
  9. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Welche Mundstücke schlägst du denn dem versierten Klassikspieler vor?
     
  10. Upfmusic

    Upfmusic Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich selber würde mich als durchaus versierten Klassik-Saxophonisten bezeichnen und spiele auf dem Alt das A 28 von Vandorenmit Vandoren Classic 3,5 oder wenn ich viel Zeit zum üben hab auch 4er Blättern.
    Aufm Sopran spiele ich das C* auf dem Tenor C** und aufm Bariton S90 200.
    Im Prinzip gilt immer selber austesten und glücklich werden. Man kann nie sagen "weil der berühmte Saxophonist XY dieses oder jenes Material bläst, ist das das was man haben muß."
    Selber ein Klangvorstellung entwickeln und ausprobieren, mit welchem Material ich dieses erreiche. Von daher immer die furchtbaren Diskussionen über das was gut und schlecht ist. Gut ist das was mir gefällt und mit dem ich mein gestecktes Ziel erreiche.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden