Alt vs. Tenor / Vergleichbarkeit MPC

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von stefalt, 5.April.2013.

  1. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Hallo,

    ich hoffe das Thema passt hier, sonst müsste der Moderator es evtl. zum Thema "Anfänger" verschieben.

    Als noch relativer Anfänger (etwa 1,5 Jahre Altsax) steige ich gerade von Alt auf Tenor um, bzw. habe mir ein Tenor dazugegönnt.

    Bisher habe ich auf dem Alt ein Expression 6 MPC (wohl ein Meyer Klon mit Öffnung 0.076 bzw. 1,93), dass mit Blättern von 2-2,5 super funktioniert. Was bräuchte ich denn auf dem Tenor für Öffnungen/Blattstärken um eine ähnliches Feeling zu bekommen? Alles eher etwas kleiner/dünner oder alles etwas größer/fester? Gibt es da eine Faustregel?

    Grüße
    StefAlt
     
  2. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Die Faustregel heißt "ausprobieren"!
    Das hängt ja auch vom Instrument ab, welche Öffnung da am besten passt. Ich spiele auf den vier verschiedenen Saxophonen ganz unterschiedliche Blatt/Öffnungskombinationen, finde auch, dass Tenor sich grundsätzlich ganz anders anfühlt als Alt, weiß nicht, wie ich es ausdrücken soll, es will ganz anders gespielt werden...

    LG Juju
     
  3. Rick

    Rick Experte

    Hallo StefAlt!

    Ein "Made in USA", oder fehlt die Aufschrift?
    Aber da Du anscheinend weißt, dass es ein "6" (wahrscheinlich mit *) ist, dürfte es wohl aus den USA kommen und ist absolut kein "Meyer-Klon", stattdessen geht es von der Innengeometrie her auf amerikanische Brilhart-Modelle aus den 1940ern zurück.

    Ich würde es zunächst mit denselben Öffnungsbezeichnungen (z. B. 6*) und Blattstärken wie auf dem Alto versuchen, dann wirst Du schon merken, ob es sich anstrengender (zu große Öffnung oder zu harte Blätter) spielt, in dem Fall einen Parameter ändern (z. B. weichere Blätter), dann den anderen (engere Mundstücköffnung).
    Das kann man aber schon beim Antesten im Musikgeschäft machen!

    Nur die, die "Nightwatchman" schon genannt hat:
    Ausprobieren! ;-)

    Gut Sax,
    Rick
     
  4. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Hallo

    von Berg Larsen gibt es eine Vergleichstabelle... schau dir die mal an.

    http://www.berglarsen.com/choosemps.htm


    Ich spiele auf meinem Tenor ein Met.-Mundstück von Berg Larsen 115/2 SMS mit einem 2,5er oder 3er Blatt. Dieses Mundstück ist perfekt für mich.

    Vor vielen Jahren habe ich mir dann ein Met.-Mundstück von Berg Larsen für mein Alt gekauft, ebenfalls 115/2 SMS (ist ja gut das selbe zu haben, dachte ich).
    Das war natürlich Mist.
    Mit einem 1,5er oder 2er Blatt habe ich zwar einen super Sound .... aber schwierig zu spielen insb. die Stimmung zu halten wenn man etwas Müde wird.
    Später bin ich dann auf ein 95/2 SMS umgestiegen, ebenfalls perfekt mit 2,5er oder 3er Blatt.

    Auch mein Rat, einfach ausprobieren.
    Gruß
     
  5. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Hi,

    Danke für die Tipps. Das mit dem Ausprobieren hatte ich natürlich schon vor. Ich wollte nur einen sinnvollen Startpunkt dafür finden.

    @gino

    Danke für den Link. Das hilft mir für den Start zu Ausprobieren sehr, da die als vergleichbar eingestuften Öffnungen offensichtlich beim Tenor größer ausfallen als beim Alt. Naja, das Sax ist ja auch größer ... hätte man sich vielleicht denken können :)


    @Rick

    Ja klar, ist ein 6* und Made in USA.

    Gut zu wissen, dass das mit dem Meyer-Klon wohl ne falsche Information war.

    Grüßle
    StefAlt

     
  6. Rick

    Rick Experte

    Hallo StefAlt!

    So ist es. Aber die Bezeichnungen (z. B. 6*) sind vom Spielgefühl her üblicherweise vergleichbar - oder wollen es zumindest sein.

    Das habe ich noch nie gehört. Wer behauptet denn so etwas?

    Vielleicht ein einfaches Missverständnis, denn der Hersteller ist in beiden Fällen derselbe.

    Sax gut,
    Rick
     
  7. Gerd_mit_Sax

    Gerd_mit_Sax Ist fast schon zuhause hier

    also ich habe auf meinem Tenor mit ähnlicher Öffnung viel (VIEL) härtere Blätter als auf meinem Alt.
    Auf dem Tenor sind das Rico Jazz Select 3H auf dem Alt spiele ich mit maximal einem 2S (wenn nicht sogar 1 1/5) bei ähnlicher Öffnung.

    Aber jeder empfindet das anders und kommt mit anderem Equipment klar...

    Probiers aus.
     
  8. Ruwen

    Ruwen Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo

    Eine Faustregel gibt es beim Umstieg nicht. Geh mit dem Tenor zum Musikhändler und probiere einige Mundstücke aus. Du wirst überrascht sein wie unterschiedlich ein Alt und Tenor im Ansatz ist.
     
  9. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    @Rick:

    Hallo Rick,

    wollte nochmal nachsehen wo ich damit dem Meyer-klon her hatte. Da wo ich dachte das ich es gelesen hatte stand es aber so nicht.

    Vermutlich habe ich beim "speichern" zwei Informationen falsch verknüpft. Für den Unsinn muss ich damit wohl selbst die Verantwortung übernehmen. :oops: Sorry.

    Gut das Du mich aufgeklärt und das Ganze klargestellt hast, ich will ja keinen Unsinn verbreiten. Danke!

    grüße
    StefAlt
     
  10. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Noch etwas (und das ist jetzt keineswegs gegen Expression-Mundstücke gerichtet):

    Nur weil Dir beim Alt das Mundstück der Fa. xy am besten gefallen hat, muss das beim Tenor nicht zwangsläufig auch so sein. Gib beim Ausprobieren auch den Fabrikaten noch einmal eine Chance, die beim Alt vielleicht nur zweite Wahl waren.

    Ist jedenfalls meine Erfahrung.

     
  11. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Vielleicht kann man prizipiell sagen: Je länger die Luftröhre, desto weicher der Ansatz.
    Also Tenor = eher weicherer Ansatz als Alto oder dann sogar Sopran.
    Wenn Du nun mit dem gleichen Ansatz vom Alto auf das Tenor umsteigen willst, solltest Du dementsprechend eher ein offeneres MPC auf dem Tenor oder etwas härtere Blätter auf dem Tenor wählen.

    kindofopenmpc
     
  12. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Geht mir auch so. Ich habe auf dem Alto ein Mundstück, das für mich perfekt passt. Das entsprechende Tenormundstück der selben Firma klingt mir dagegen zu hell, fast etwas schrill. Es kommt, denke ich, auch auf die Klangvorstellungen beim jeweiligen Instrument an, die ja ziemlich verschieden sein können.

    LG, bluefrog
     
  13. Rick

    Rick Experte

    Das ist natürlich zutreffend, hatte ich eigentlich auch als selbstverständlich vorausgesetzt:
    Nicht nur die gewohnte Marke in diversen Öffnungen ausprobieren, sondern alles im Musikladen Verfügbare testen.

    So eine "Testorgie" kann mehrere Stunden in Anspruch nehmen, das wissen erfahrene Verkäufer und dulden das auch.
    Nichtsdestotrotz bekommt man erst nach ein paar Tagen oder Wochen Spielens allmählich heraus, was wirklich in so einem Mundstück steckt (oder eben nicht).
    Das Antesten im Geschäft kann deshalb nur eine Vorauswahl eingrenzen, damit man herausfindet, welche Mundstücke (und Öffnungen) einem eher oder überhaupt nicht liegen könnten.


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden