Alte Blätter

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von altruist, 3.August.2009.

  1. altruist

    altruist Ist fast schon zuhause hier

    Hallo liebes Forum,

    zu Anfang habe ich mal gelernt, Blätter seien am Anfang gut, ließen dann aber irgendwann nach und seien dann nicht mehr zu gebrauchen.

    Jetzt habe ich aber ein paar Blätter seit einem Jahr in Gebrauch, die gefallen mir immer noch unheimlich gut! Allerdings spiele ich nicht extrem viel, also sagen wir an fünf Tagen die Woche ca. 30 Minuten. Außerdem rotiere ich immer je drei bis vier Blätter im Wechsel.

    Ein paar dieser "einjährigen" Blätter gefallen mir immer noch besser, als die neuen. In meinem Fall: Vandoren blau 3,5 und Vandoren ZZ 3,0. Mag ja sein, dass die etwas an Härte eingebüßt haben. Aber ich habe die Sorten ja auch eine halbe Nummer schwächer (blau 3,0 und ZZ 2,5), doch die "ollen" Teile behaupten sich absolut, erscheinen mir fast unersetzlich... Was mache ich, wenn die mal kaputt sind? Habe übrigens im Internet von einem Klassikprofi gelesen, dass er ein Lieblingsblatt fünf Jahre lang in Konzerten mit seinem Quartett benutzt hat.

    Habt Ihr mal ähnliche Erfahrungen gemacht? Was tun, wenn die neuen Blätter vom Klang her irgendwie nicht mehr an die alten heranreichen?

    LG Johannes
     
  2. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Hallo Johannes,
    ich hatte auch mal ein solches "Wunderblatt". Der Sound war genau so, wie ich ihn haben wollte. Dann aber schaffte ich mir ein Stimmgerät an und konnte sehen (damals noch nicht hören), dass die Intonation vollkommen daneben war.
    Hast Du die "Einjährigen" auch schon in Sachen "objektive" Intonation getestet?
    Im Normalfall fängt der Alterungsprozess eines Blattes mit dem ersten Spieleinsatz an. Die Häufigkeit des Bespielens ist gar nicht sooo wichtig. Mein Lehrer sagte mir, dass seine Blätter nach 4-6 Wochen "tot" seien. Für einen Amateur kann man vielleicht 2-3 Monate veranschlagen.
    Ein weiteres Indiz für das Verfallsdatum ist m.E. das Verschwinden der Flexibilität an der Blattspitze.

    Gruß

    Uli
     
  3. LoveSupreme

    LoveSupreme Schaut nur mal vorbei

    Was Coolie schreibt ist genau das richtige Problem der alten Blätter: die Intonation. Wenn ein Blatt ein wenig "schwächelt" kann man es (minimal) abschneiden aber das hat Grenzen, weil die Proportionen des Blattes sehr schnell nicht mehr stimmen.
     
  4. Gast

    Gast Guest

    na da habt ihr ja ein thema losgetreten - grins.

    ich gebe mal folgenden stoff dazu.

    es gibt spieler die kaufen sich blätter um sie erst einmal 5 bis 10 jahre weg zu legen. dann wird probiert und aussortiert. die guten ins töpfchen die schlechten ins kröpfchen.

    die guten werden rückseits beschriftet und in einer selbstgebastelten klemmschiene aufbewahrt und je nach zweck! gespielt, diese blätter sind heilig, bis sie eben aussortiert oder überarbeitet werden.

    blätter die kaputt sind gibt es nicht sagen einige und bearbeiten.
    ich sehe es so dass blätter irgendwann absaufen mit den sekreten unseres speichels und damit die flexibilität verschwindet.
    andere sagen, das wäre quatsch da das blatt überarbeitet wird. also hibteb abziehen, einkürzen und dann schaben, schaben schaben und probieren - über tage, immer über kurze strecken (zeit). dann nacharbeit.

    okay, das wissen blätter hat nicht jeder, aber ich sage mal ganz frech, alte hat jeder! also ran an den speck und ausprobieren was das zeugs hält, es bildet.

    ein cordierer (blattschneider) kostet ?? 30 euro, das geld ist schnell drinn und spass macht es auch zu experimentieren.

    mit arundo donax muss man sich auch noch etwas beschäftigen, wuchs, faserigkeit, schnitt, auslauf etc. - egal wie es macht spass und kostet nur zeit - so wie das schreiben dieses beitrages hier.

    jepp

    nimo
     
  5. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    nach meiner Erkenntnis gilt für (zu) alte Blätter:

    - sie wirken irgendwie leichter,
    - sprechen aber trotzdem immer schlechter an
    - der Klang wird immer obertonärmer und muffiger, also nicht "schön" dunkel
    - die hohen Töne gehen immer schlechter
    - die tiefen Töne nicht mehr leise

    aber:
    - hinsichtlich Intonation kann ich keinen Unterschied zu neuen, eingespielten Blättern feststellen.

    Gruß,
    xcielo
     
  6. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Wie schafft Ihr es eigentlich, an alte Blätter zu kommen? Bei mir geht nach einiger Zeit sowieso immer irgendwas kaputt, sei es, dass ich aus Daddeligkeit dran stoße und eine Ecke abbricht oder sonstwas. Dahe rkenne ich die Spieleigenschaften wirklich alter Blätter nicht. Alt werden bei mir nur die Blätter in der Schublade ;-)

    Besten Gruß
    saxfax
     
  7. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Meine Blätter sind ja immer uralt, ich spiele mit 3,4 Stück im Tournus ca. 5-6h die Woche. Dass alte Blätter schlechter intonieren wäre mir noch nie aufgefallen - es sei denn sie sind nur noch Waschlappen, dann gehen sie aber oben herum gar nicht mehr gut. Ich arbeite sie regelmässig etwas nach und wenn eins zu schlecht geworden ersetze ich es durch ein Neues. Teilweeise sind meine Blätter jedoch bis zu einem halben Jahr alt.

    antonio
     
  8. Rick

    Rick Experte

    Und ich würde sagen, das stimmt ALLES irgendwie, denn jeder spielt nicht nur ein ganz klein wenig anders als der andere, sondern hat auch eine ganz eigene physiologische Komponente:
    Die individuelle Säure-Zusammensetzung des Speichels.

    Je nach Speichel, Luftfeuchtigkeit, Häufigkeit der Nutzung, Spielart (z. B. viel oder wenig Zungenstoß), Pflege (regelmäßiges Säubern nach der Nutzung) sowie Aufbewahrung können Blätter mehr oder weniger lange halten.

    Je nach Ansatzart können sich bei abgespielten Blättern Intonationsschwierigkeiten und/oder Probleme mit bestimmten Lagen (besonders den hohen Tönen) zeigen.

    Ich benutze recht preisgünstige Blätter (Rico Royal) und habe im Lauf der Zeit gelernt, wie ich damit am besten umgehe - indem ich sie nämlich relativ häufig wechsle.
    Dieses Handling muss aber jeder für sich selbst herausfinden, es gibt da meiner Ansicht nach keine allgemeingültigen Regeln.

    Auf jeden Fall sollte man aber bei bestimmten Phänomenen (plötzlich schwierigere Ansprache bestimmter Tonlagen, Verschlechterung des Sounds etc.) mal zum Test ein frisches Blatt auflegen - das hat schon so manches Mal kleine Wunder bewirkt! ;-)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  9. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    also ich stimme eigentlich allen vorpostern zu!
    die aufzählung von xcielo entspricht genau meinen erfahrungen.
    ich muss aber auch noch mal auf nimos tipp hinweisen!
    wenn man sich etwas mit den blättern beschäftigt und sich ein bisschen zeit für sie nimmt, ist es erstaunlich, was man aus angeblichen "krücken" noch so rausholen kann!

    aber mein bislang bestes mittel um dem abschlaffen vorzubeugen ist einfach der kühlschrank!!
    blätter nach dem spielen mit klarem wasser abwaschen, auf ner scheibe trocknen und ab in den kühlschrank! wenn man dann noch einige im wechsel spielt kommt man schon ziemlich lang mit 3-4 blättern aus!

    lg phi
     
  10. Gast

    Gast Guest

    @ashbird

    und welche whiskey-sorte nutzt du zum wieder einspielen? :-D :roll: ;-)
     
  11. Ambrosia

    Ambrosia Ist fast schon zuhause hier

    Mal ne andere Frage:

    Wie sieht's denn mit der hygienischen Seite bei alten Blättern aus (Speichel, Verkeimung etc.) ?

    LG,

    Ina :-D
     
  12. clari_sax

    clari_sax Ist fast schon zuhause hier

    Moin, @all,

    ich kenne das Phänomen des "Superblatts" auch zur Genüge, bin da aber auch immer sehr misstrauisch. Tatsächlich findet sich doch auch immer nach kurzer Zeit ein frisches Blatt, dass einfach besser ist.

    Allgemein ist mein Blättchenverbrauch leider recht hoch. :cry: Bei täglichen durchschnittlichen Saxophonspiel von 2-3 Stunden halten Blättchen nur max. 3 Wochen. Dabei habe ich immer ca. 3-4 Stück im alternierenden Gebrauch.

    Ich wische meine Blättchen übrigens nach dem Gebrauch mit 3%-iger H2O2-Lösung (Wasserstoffperoxid) ab, das wirkt desinfizierend. Dies allerdings nur beim Üben zu Hause, bei bzw. nach Auftritten wische ich sie nur mit einem Microfasertuch ab.

    LG - Chris
     
  13. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    H2O2 hat nur ein paar Nachteile. Es verabschiedet sich mit der Zeit, zersetzt sich zu H2O und O2. Verunreinigungen beschleunigen diesen Zersetzungsprozess. Es sollte auch immer im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dunkel natürlich, weil auch Licht den Zersetzungsprozess beschleunigt und triggert. Das andere ist, dass es auf der Haut brennende, juckende weisse Flecken hinterlässt. Warum nimmst Du keine 40%ige EtOH-Lsg? Bekommst Du in jedem Supermarkt an der Kasse. Meistens in Form der kleinen Flachmänner. Also sprich ganz normalen Wodka. Ist auch einigermassen geschmacksneutral. 40% deshalb, weil dass die zur Desinfektion benötigte Konzentration an EtOH ist um zu desinfizieren. Vorteil: Es ist sauber, haltbar, lebensmittel echt, d.h. es sind keine Verunreinigungen drin die Du nicht auch essen kannst.

    Wie gesagt, ist vielleicht eine Überlegung Wert.

    Cheers Mo
     
  14. clari_sax

    clari_sax Ist fast schon zuhause hier

    Na, DAS ist doch mal ein hilfreicher Beitrag! ;-)

    Aber mal im Ernst, die 3%-ige Lösung macht keine Hautflecken und ich bewahre das Zeug zum Schutz vor Lichteinwirkung in einem braunen Fläschchen auf. Aber dennoch, die Sache mit dem Wodka klingt irgendwie sehr attraktiv ...
     
  15. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    Ja danke, das sollte es auch sein: hilfreich. gut mit den Flecken ist das bei jedem Menschen unterschiedlich. Also ich hatte diese weissen Flecken sofort. Im Prinzip verätzt das Peroxid die Haut, daher die weisse Farbe. Aber wahrscheinlich ist da meine Haut einfach sehr empfindlich. braune Flasche ist gut. und wie gesagt im Kühlschrank aufbewahren. na ja und wenn es leer ist kannst Du ja den Wodka in Erwägung ziehen :-D

    Cheers Mo
     
  16. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    also, mmh, ja, ich bin so unhygienisch, ich lutsch die Blätter einfach ab und stecke sie in die Box. Damit ich mir keine Krankheiten hole, trinke ich dann den Vodka einfach so ;-)

    Gruß,
    xcielo
     
  17. Rampone

    Rampone Schaut öfter mal vorbei

    Ich bin zeit Jahren mit der Naturblätter fertig. Spiele nur Fibracells. Und dann ist alles gans einfach: Man braucht nur ein Blatt (+ ein Reserve). Ein Blatt dauert von 3 Monate bis ein halbes Jahr (spiele etwa 4 Stunden pro Tag), und wenn es kaput ist, kauft man ein ganz einfach ein Neues. Da alles Kunststoff ist, lutsch man nach gebrauch das Blatt ab und dann ist es klar zum nächsten Tag.
     
  18. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @Rampone
    Na gut, aber ist es tatsächlich so einfach, was den Ersatz angeht? Ich musste die Erfahrung machen, dass die Fibracell auch nicht wirklich gleich gut klingen, ansprechen. Wenn man dann eins erwischt, was nicht ganz so toll ist wird es teuer. Selbst die Legere, welche nur noch aus Kunststoff ohne Fasern gemacht sind, klingen nicht durchs Band gleich.

    antonio
     
  19. Rampone

    Rampone Schaut öfter mal vorbei

    Dann habe ich Glück gehabt! In der letzen 4 Jahre habe ich nur 1 Fibracell Blatt gekauft, der nicht gut war. Wenn ich Naturblätter spielte kaufte ich sehr oft 10 Blätter und warf 9 in der Mülltonne. Und wenn man Sopran, Alt und Tenor spiele, bleibt es eine teure Spass.
     
  20. Gast

    Gast Guest

    ein Fibracell und für jeden monat eine flasche vodka - hm rechnet sich auch. grins.

    aber nochmal zurück zum thema. alles abtöten.....

    man gehe in eine apotheke und kaufe 70 % alkohol in der sprühflasche. dies hat mehrere gründe, - wie folgt:

    auf die frage wofür antwortet ihr zum einreiben der füsse, also äusserliche anwendung. bei einer anderen antwort wird das zeugs teuerer - das ist kein scherz!!!

    70 %iger allohol entkeimt und killt tatsächlich. KEINEN höherprozentigen oder NIEDRIGprozentigen nehmen. erlären kann ich es euch nicht aber dei versuche im labor haben gezeigt dass diese kleinen "jungs" nur bei 70 % den löffel abgeben; kaum zu glauben , bei höherprozentigem gewöhnen sie sich sogar an den stoff!!

    sprühflasche muss nur einmal bezahlt werden, ist geruchsdicht und verteilt prima auf dem blatt - üppig sprühen dann DREI !!!!!!!!! minuten ablüften lassen OHNE etwas zu unternehmen. dann bei zuviel allohol auf dem blatt den rest abwischen. dasselbe natürlich mit der trägerplatte machen von zeit zu zeit.

    das ganze geht auch prima mit dem mundstück! und es wirkt!

    hicks

    nicht aus versehen in den mundraum sprühen, es sei denn es schmeckt - uaaah , wo ist der kühlschrank :-D
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden