Alternative Blattschrauben für Otto Link STM Metall-Mundstücke

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 1142, 7.März.2005.

  1. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo liebes Forum,

    spielt jemand mit einem Otto-Link-Metall MPC und verwendet eine andere Blattschraube als das mitgelieferte Original? (z.B. Rico "The Oligature, GF oder Rovner) Ich halte die originale Blattschraube für - sagen wir es vorsichtig - wenig praxistauglich. Das Blatt wird nicht gleichmäßig ans MPC gedrückt.
    Ich danke euch für eure Erfahrungen und Tipps!

    Gruß aus dem bitterkalten Schwarzwald

    Bernd
     
  2. nando

    nando Ist fast schon zuhause hier

    Moin Moin aus dem Norden,

    ich habe mein Problem mit der folgenden Schraube von Mike Duchstein gelöst. Ich bin sehr zufrieden damit.
    Bird Line ''Fusion'' Blattschraube .
    http://www.saxophon-service.de/homep/infozube/blatschr.htm


    Gruß Nando
     
  3. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Es passen Rovner, "Eddie Daniels" (auch eine Rovner) mit verschiedenen Metallplättchen. Die spiele ich auf meinem Link-Tonemaster für Tenor. Die Ligaturen von BG sind auch gut, mein Florida Link ist mit einer "one-screw-BG" ausgestattet. Die "Optimum" von Vandoren wird allseits gelobt. Mit der "Francois-Louis" gibt es ab und an mal Probleme. Du siehst, es gibt reichlich Auswahl :-D
     
  4. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    @ Nando und Guido:

    Danke für die Erfahrungsberichte. Ich werde mir auf jeden Fall für mein Otto Link eine andere Blattschraube besorgen. Es hilft mir wirklich weiter, wenn hier Erfahrungen - positive oder negative - gepostet werden. Dann kann ich mir die negativen Erfahrungen sparen.....

    Gruß

    Bernd
     
  5. wolfgang

    wolfgang Ist fast schon zuhause hier

    Hi Bernd,
    naja, wenig praxistauglich würde ich nicht sagen - schließlich waren Ben Webster und Coltrane auch nicht gerade heurige Hasen ;-) Aber trotzdem bevorzuge ich normalerweise auch eine Rovner für mein Link, komme bestens damit klar. (Und weil Wechseln Spaß macht, kommt manchmal die originale Schraube drauf - sieht ja auch so cool aus)
    Gruß
    Wolfgang
     
  6. Hannes

    Hannes Nicht zu schüchtern zum Reden

    Auch wenn das Thema etwas älter ist, ich stand auch vor der Frage. Ich hatte mir vor ein paar Jahren ein Link STM 6* gekauft und danach eine B&G blattschraube, ging auf jedenfall besser als die originale. Ich kaufte mir aber ungefähr einem Jahr mein derzeitiges Saxophon und dort war ein STM 7 dabei, wo mir der Sound besser gefiel. Jedenfalls passte nun die doofe B&G nicht mehr. Es ging aber es war mehr als eine Notlösung. Also bin ich heute zu Mike Duchstein gegangen um mir eine Optimum Schraube zu kaufen. Sense..... Das Mundstück ist von außen Durchmesser viel zu breit, da passt keine Vandoren. Ich bin dann auf eine Francois Louise Blattschraube ausgewichen. Konnte heute nur eine Stunde spielen, aber da spürte man schon sehr stark, dass die Blattschraube gut arbeitet. Besonders in den höheren Lagen kommt den Ton viel deutlicher.
     
  7. coltrane

    coltrane Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo zusammen,
    ja, ich kenne das Problem mit dem mitgelieferten Blattschraubstock für das Otto Link. Ich habe vor vielen Jahren in Hamburg mal eine sehr filigrane Blattschraube von Brancher gekauft, die das Blatt wunderbar gleichmässig gegen das MPC presst. Damit habe ich die allerbesten Erfahrungen gemacht. Nur leider habe ich das Teil im Internet nirgendwo gefunden... weiss nicht, ob die noch hergestellt wird.
     
  8. NorbertS

    NorbertS Ist fast schon zuhause hier

    Hi Freunde


    Bin zwar noch nicht der Profi wie ihr es seid, hab mir
    aber das Optimum von Vandoren gegönnt
    ( Mein Saxdoc hat es mir inzwischen schon etwas an das OL
    angepasst )
    Es ist leider so daß es auf mein OL sehr knapp raufpasst
    allerdings das Blatt auch sehr fest sitzt, es gibt daduch
    auch beim Ansatz gegenüber dem Original Unterschiede
    bein Ansatz un in der Intonation, das wirkt sich bei mir
    zumindest so aus, daß ich wesentlich genauer gegenüber
    dem Original sein muss, aber der Sound dafür um einiges
    besser ist.
    Kann sein daß ich mir das einbilde ( weil zu wenig Erfahrung )

    Das nächste Problem ist eigentlich jenes, daß ich mit beiden
    Blattschrauben ein gaaanz kleines Problemchen hab,
    daas dürfte aber eher noch am mangelnden Ansatz liegen.
    Gut eingestimmt und konzentriert kom ich mit fast jedem Ton
    über 2 Oktaven bei den Longtones schon recht gut hin,
    wenn ich aber locker spiele ( Tonleitern und Skalen )
    dann bemerke ich daß der Ton tlw um 10 bis 15 Cent
    lt. Stimmgerät zu hoch ist, stört mich aber momentan weiter
    nicht weil es über die ganze Tonleieter in diesem
    bereich ist und in sich eigentlich wieder stimmt.
    Das nächste was mir immer wieder passiert ist,
    daß von C bis F ein irrer Sound kommt, wenn ich mich
    mal gehen lasse und frei spiele, allerdings sind die
    Töne hier um eine Oktave höher wenn ich es will ( und es klingt .....
    einfach zum schwach werden ), mit Oktaveklappe kommen
    dies Töne nie so, ganz gleich wie ich es probiere,
    einfach ein Sound der Laune und mich einfach
    scharf macht...., allerdings holt mich die
    Realität beim G wieder ein... sefutz.... und das Horn
    klingt wieder nur brav.......
    denn es ab dem G weiterfetzen soll muss ich wieder sie Oktaveklappe einsetzen......
    Hier frag ich mich ob das an mir oder am Horn liegt.

    Auf jeden Fall gibts bei mir mit dem Vandoren Optimum die
    höhere mögliche Bandbreite, als ich sie bisher gekannt hab,
    aber ich muss auch wesentlich genauer mit dem Ansatz
    und der Intonation sein.
    Von den 3 mitgelieferten Druckplatten verwende ich zur ZEit die Nummer 3



    CU


    Norbert

     
  9. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin auch vor einigen Wochen auf die Vandoren Optimum für mein STM 6 umgestiegen. Vor dem Umstieg habe ich allerdings keine Alternativen zur Optimum ausgiebig getestet, lediglich beim kurzen Spielen festgestellt, dass ich mit den Textilschrauben nicht so leicht zurechtkomme.

    Es ergeben sich schon einige Umstellungen gegenüber der Standardschraube, die, zumindest bei mir, einige Umstellungs"arbeit" erforderlich gemacht haben. Inzwischen klappt es wieder ganz gut (für meine Verhältnisse), wobei ich gar nicht analysieren könnte, was sich inzwischen an meinem Ansatz geändert hat :-o.

    Auch ich nehme die Platte mit den vier Pünktchen in den Ecken.


    @coltrane

    Die feinen Brancher-Blattschrauben gibt es durchaus in Deutschland; neben dem Frankfurter Ladengeschäft von Chili Notes gibt' weitere Händler hier.


    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  10. Saxer

    Saxer Ist fast schon zuhause hier

    Rovner Dark.

    billig, gut-sehr gut, schnell zu montieren und sitzt bombenfest,
     
  11. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    ... und stanze mir damit hübsche Muster auf meine Blättchen ;-)

    Oder etwa nicht?
     
  12. keks

    keks Schaut nur mal vorbei

    Hallo,

    Hab ne gute Erfahrung mit der Selmer Blattschraube gemacht. Hat im Vergleich mit der Orginalschraube den Ton erheblich geöffnet. Auch die, "one fits all", Schraube von Ligaphone passt und klingt gut.

    Gruss aus Rom.
     
  13. NorbertS

    NorbertS Ist fast schon zuhause hier

    Hi rinaldo


    ...ääähhhm
    [
    ...ja... ( ist das von Vandoren so gewollt um den Umsatz an
    Reeds zu erhöhen ?? ;-) ;-) )
    ist leider nicht zu verhindern, es sei denn er nimmt
    eines der 2 anderen mitgelieferten Druckplättchen.
    Wie sich dann anhört hat er noch nicht probiert.


    CU

    Norbert
     
  14. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Ich benutze das mit den Längsrillen (auf meinem Meyer) und auch die hinterlassen nach einiger Zeit einen bleibenden Eindruck. Immerhin besser als gar keinen Eindruck machen, oder ;-)
     
  15. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    @rinaldo

    Na, ganz sooo fest anschrauben sollte man sie dann doch nicht ;-)

    Aber du hast schon Recht: auch mit dem richtigen, geringen Druck bleibt ein Muster. Und das sehe ich genauso wie du: so hinterlasse ich wenigstens bei den störrischen Javas einen bleibenden Eindruck, als späte Rache sozusagen :)

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  16. NorbertS

    NorbertS Ist fast schon zuhause hier

    Hi rinaldo

    Bevor wir schlechten Eindruck machen,
    machen wir lieber den auf den Reeds :lol:

    Werd heut noch meinen S-Bogen neu bekorken lassen,
    damit das OL und damit auch die Stimmung besser
    hinzukriegen ist und dann mal durchprobieren.
    Das OL sitzt im Augenblick etwas zu locker für meinen
    Geschmack und die Geschichte mit dem Tape ist ja
    auch nicht unbedingt schön anzusehen.


    CU

    Norbert
     
  17. Torsten

    Torsten Schaut öfter mal vorbei

    Ich mache es wie keks (willkommen im Forum!) und nehme die versilberte Selmer Ligature.
    Im Vergleich zur Olegature kam sie mir noch etwas offener vor.
    Die Link/Selmer-Kombination habe ich mal bei Bergonzi gesehen und dachte, das kann ja nichts Schlechtes sein.
    Recht hat er, der Gute!
     
  18. nobbi

    nobbi Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    auch ich kann die Vandoren Optimum für die Ottos nur wärmstens weiterempfehlen.
    Ich hab meine von Saxophon-service Duchstein, da gibbet eine speziell angepasste Version für OL's.

    Ciao
    Nobbi
     
  19. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    @Norbert
    Wir hatten es hier mal mit angebohrten Reeds...

    Hast du deine Optimum Schraube nicht als OL-Version bekommen (weil ich da von *anpassen* laß)?
     
  20. NorbertS

    NorbertS Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Doellcus

    Leider hat mein Musikhändler ( in Graz ) das speziell
    angepasste ( Duchstein ) nicht gekannt und hat das
    originale von Vandoren bestellt.
    Beim Befestigen des Blattes musste man immer genau aufpassen
    daß alles genau zentriert war.
    Draufhin hat es aber mein Saxdoc nach meinen Vorstellungen
    angepasst
    Nun funktioniert es tadellos.
    Es sieht nun ähnlich aus wie dieses speziell angepasste
    von Mike Duchstein.
    Ich mach mal ein Pic und stell es in die Gallerie.


    LG

    Norbert

    Ps.:

    Die Geschichte mit den Bohrungen werd ich mal an einem
    älteren Reed probieren.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden