Alternative zu meinem Berg Larsen 75/2/SMS

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Easty, 15.Oktober.2005.

  1. Easty

    Easty Ist fast schon zuhause hier

    Hi ihr alle,

    wie die Überschrift schon sagt, ich such nach einer Alternative für mein Berg Larsen 75/2/SMS Metall - Mundstück für mein SA II Alto. Ich bin zwar eigentlich sehr zufrieden mit dem Sound, mit der Intonation und vor allem mit dem Spielgefühl, das Mundstück ist aber aufgrund seiner Konstruktion sehr, sehr, sehr wählerisch, was Bläter angeht.

    Mein Problem ist also, um es ganz präzise auszudrücken: Ich kauf 10 Blätter und kann vielleicht eventuell im besten Fall 1 darauf spielen. An Blattmarken hab ich quasi schon so ziemlich alles an Stärken und Marken ausprobiert, was der Markt hergibt, deswegen jetzt der geplante Mundstücktausch.

    Bin mal gespannt auf eure Antworten.
     
  2. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Was ist mit den Üblichen verdächtigen? Link STM, lawton usw... warste schonmal probieren?
     
  3. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    Hmm, wenn Du prinzipiell mit dem Larsen klarkommst, solltest "einfach" versuchen, ein blattfreundlicheres Teil zu finden. Nach meinen Erfahrungen sind die Kautschuk-Larsens nicht so wählerisch. Mal ganz davon abgesehen, daß sie meiner Meinung nach besser klingen, insbesondere das "mottled ebonite". Aber es gibt auch Larsen-ähnliche Mundstücke von anderen Herstellen, da kenne ich mich aber nicht so aus - einige Ponzol sollten in diese Richtung gehen.
     
  4. nobbi

    nobbi Ist fast schon zuhause hier

    Wenn das MPC Reed-Unfriendly ist gibts IMHO drei Ursachen:

    1) Ansatz / Spielpraxis ist noch ausbaufähig. => Abhilfe: Üben, guten Lehrer nehmen.

    2) Das MPC ist von den Eigenschaften nicht auf den Spieler zugeschnitten: Falsche Bahnöffnung, zu viel Baffle etpp.
    => Abhilfe: Den MPC-Markt umfassend abtesten.

    3) Das MPC hat Fertigungsmängel: Ungleiche Bahnkurven, TipRails zu breit etcpp => Abhilfe: Neues MPC kaufen bzw. zu einem Refacer bringen.

    Grüße
    Nobbi
     
  5. Easty

    Easty Ist fast schon zuhause hier

    Wow, dass ging ja schnell ;-)

    Ein Link STM hab ich schon mal angespielt, hat mir allerdings auf dem Alt nicht so gefallen, ansonsten kenn ich halt das Selmer C* Kautschuk, auf dem ich angefangen hab, ist aber schon ewig her. Zwischendurch hat ich mal kurz ein Meyer, dann eben das Larsen.

    Anspielen ist so ne Sache bei uns in der Gegend, es gibt im näheren Umkreis gerade mal ein größeres Musikgeschäft, bei dem vor allem "Mainstream" - Mundstücke wie eben Selmer, Berg Larsen, Meyer, Link und Dukoff zu bekommen sind.

    Da werd ich aber in nächster Zeit mal vorbeischauen, will jetzt halt mal ein paar Empfehlungen von euch. Die Ponzols kenn ich jetzt gar nicht, wo bekommt man die?
     
  6. Easty

    Easty Ist fast schon zuhause hier

    Hmm, am Ansatz liegt es denke ich nicht, spiele quasi jeden Tag mindestens 2 Stunden, guter Lehrer ist auch vorhanden, der schwört allerdings auf die Dukoffs, mit denen ich ehrlich gesagt nicht so viel anfangen kann.

    EIne etwas weitere Bahnöffnung wird wird das erste sein, was ich antesten werde.
     
  7. truetone

    truetone Nicht zu schüchtern zum Reden

    ich bin ja berg-larsen-fan.

    zum teil mußte ich die mundstücke refacen.
    zum anderen klingen die mundstücke bei mir am besten mit vandoren classik (1/2 stärke weniger nehmen als bei rico royal oder vandoren zz).
    vandoren java geht gar nicht, vandoren zz geht schlecht (nehme ich aber gerne auf dem vandoren a45 oder t45), rico royal geht suboptimal. gilt natürlich erst mal nur für mich; oder gibt es ähnliche erfahrungen?
    du sagtest ja, du hättest alle blätter ausprobiert; waren die vandoren classic denn dabei?

    mit freundlichen grüßen

    truetone
     
  8. Easty

    Easty Ist fast schon zuhause hier

    Ich muss gestehen, die Classic von Vandoren waren die einzigen, die ich nicht angetestet hab, ansonsten Vandoren java (schrill), ZZ (dumpf), V16, La Voz, Francois Louis, Alexander, Hemke, Rico Select Jazz usw...

    Dann werd ich die Classic mal testen, was spielst du für ein Larsen?
     
  9. truetone

    truetone Nicht zu schüchtern zum Reden

    - auf dem alt spiele ich ein steel 105/2 sms, relativ gründlich refaced.
    - auf dem tenor ein vintage steel 120/0 sms und ein motted ebonite 105/2 sms.
    - für das bariton habe ich ein 115/0 sms ebonite.

    die nummern sind nicht unbedingt genau das , was ich wollte, denn bei gebrauchtkäufen gibt es das ja selten und selbst der händler hat ja oft nicht alles da.

    mit freundlichen grüßen

    truetone

     
  10. Easty

    Easty Ist fast schon zuhause hier

    Hab jetzt beschlossen, dass ich nächste Woche mal ein offeneres Larsen teste, eventuell ein 95/2/sms, muss aber erst abklären ob mein Händler eins da hat.

    Wie sieht es mit dem Refacing aus, sollte man das machen lassen, wenns nicht ganz passt? Hab ich mich ehrlich gesagt noch nie mit beschäftigt...

    Sonst noch irgendwer mit anderen Mundstück - Empfehlungen?
     
  11. truetone

    truetone Nicht zu schüchtern zum Reden

    wenn schon mundstückkauf würde ich, wie oben von kryz geschrieben die gesamten üblichen verdächtigen ausprobieren( evtl. weiter fahren oder schicken lassen u.s.w.).

    refacen sollte nicht erste wahl sein. einfacher ist es meist, das passende mundstück einfach zu finden.
    das baugleiche mundstück vom gleichen namhaften refacer bearbeitet ergibt nicht unbedingt das gleiche ergebnis.

    marke und kennzahl der mundstücke sind höchstens die halbe wahrheit, es kommt auf das einzelstück an.

    blätter, s-bogen, instrument und als hauptparameter der hinter dem mundstück spielen alle mit.

    auf dauer häuft man einiges an mundstücken an und das ist auch gut so. dann kann man, wenn man den rappel kriegt alles ohne zeit und kostenaufwand nochmal durchtesten
    besser ist evtl. ausschließlich zu spielen und zu üben, aber das liegt nicht jedem; und stimmen tuts eigentlich auch nicht richtig.

    nochmal ein hinweis zu den vandoren classic: die wollen über ein paar tage eingespielt werden und sind dann recht standfest und konstant.

    mit freundlichen grüßen

    truetone
     
  12. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Ich denke nobbi ist hier auf der richtigen Spur.

    Wenn Du in der Nähe Deines Wohnortes keine Gelegenheit hast, Mundstücke zu testen, Du aber ein paar Euro als »Kaution« zeitweise entbehren kannst, würde ich mir zwei oder gar drei identische BL zum Testen schicken lassen. Vorausgesetzt natürlich, das Mundstück entspricht (wenn es mit einem passenden Blatt gespielt wird) absolut Deinen Vorstellungen.

    Beste Grüße aus MH
    Dexter
     
  13. Easty

    Easty Ist fast schon zuhause hier

    Was muss ich den an meinem Mundstück alles überprüfen? Auf eine ebene Fläche legen und schauen, ob die Bahn gleichmäßig ist, ok, aber was muss man sonst noch beachten?
     
  14. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Du kannst das Mundstück mal hinten mit der Hand verschließen, und vorne saugst du ein Vakuum in die Kammer. Das Blatt sollte das Mundstück dann kurzfristig gänzlich verschließen. An einem leichten Plopp hörst du, ob es das getan hat.
     
  15. Easty

    Easty Ist fast schon zuhause hier

    Hat geploppt. ;-)
     
  16. Easty

    Easty Ist fast schon zuhause hier

    Um euch auf den neuesten Stand zu bringen, ich hab gestern mal in meiner Blätterbox gekramt und in meinem reichhaltigen Fundus auch 2 Hemke Stärke 3 gefunden, die ich dann auch gleich mal wieder angespielt hab und siehe da - da war er wieder, der Sound, den ich so mag. Werde jetzt meinen Ansatz in nächster Zeit mal ein bißchen an die stärkeren Blätter gewöhnen, mal schauen, ob das mit dem Ansprechverhalten im tieferen Bereich noch etwas besser wird...

    Trotzdem danke für eure Ratschläge hier.

    Easty
     
  17. nobbi

    nobbi Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Easty:

    Alte Musikerregel: Üben hilft :)
     
  18. Easty

    Easty Ist fast schon zuhause hier

    Stimmt ;-) ein besseres Mittel gibts wohl nicht, so richtig üben kann ich zur Zeit leider aus Zeitmangel nicht, hab die nächsten 2 Monate regelmäßig ca. 8 Mal Probe bzw. Unterricht, das ist aber ja quasi wie üben ;-)
     
  19. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    In zwei Monaten nur an acht Tagen üben :-? :-? :-? :-? :-?

    Beste Grüße aus MH
    Dexter
     
  20. Easty

    Easty Ist fast schon zuhause hier

    Da hab ich wohl ein "pro Woche" vergessen ;-)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden