Alternativen zu Guardala MBII (Tenor)

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Altermann, 17.Juli.2018.

  1. Altermann

    Altermann Ist fast schon zuhause hier

    Hallo in die Runde,
    ich benötige Tipps für den Kauf eines neuen Mundstücks. Der aktuelle Markt ist für mich kaum zu überblicken. Ich spiele Tenor und habe nach fast 15 jähriger Pause wieder mit dem Üben und spielen angefangen. Vom Level her "fortgeschrittener Anfänger". Seit Mitte/Ende der 90er Jahre besitze und spiele ich ein original Guardala MB II. Der Sound, das Volumen und die Durchsetzungsfähigkeit des Mundstücks gefallen mir außerordentlich gut. Allerdings ist das Biest schwer zu kontrollieren und ich habe beim Spielen immer das Gefühl zu viel Aufmerksamkeit der Kontrolle dem Mundstück widmen zu müssen. Zudem fühlt es sich so an, als sei es für meinen Mund ein wenig zu schmal.
    Ich suche nun ein Mundstück, das ein ähnliches Volumen hat, das sowohl laut wie auch leise spielen kann, auf dem ich Top-Tones gut hinbekomme aber das weniger Kraft und Anstrengung verlangt als das MB II.
    Nach ersten (oberflächlichen) Recherchen bin ich auf das DURGA 3 TENOR von Theo Wanne (Bahnöffnung 7 oder 8) und das Liu Shizhao Pilgrimage MB Tenor gestoßen.
    Hat jemand von euch Erfahrungen mit diesen Mundstücken, sind dies wirkliche Alternativen zum MB II oder kennt jemand andere Alternativen die zu meinen Anforderungen passen könnten?
    Für alle Antworten Danke im Voraus.
     
  2. rorro

    rorro Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Altermann, nach meinen fast 20 Jahren Pause habe ich auch kürzlich wieder angefangen. Dich wird mein Einwand wahrscheinlich nicht wundern (und Du das wohl für Dich schon anders entschieden haben), aber daß am Anfang das MP so viel "Ärger" macht, ist ja verständlich. Dein Ansatz ist erst einmal hin und muß wieder aufgebaut werden, dann klappt es mit dem MP auch besser (bei mir ist auch die früher "automatische" Stütze weg und ich muß immer mit dran denken). Zumal Dir der Sound "außerordentlich" gefällt, das sollte doch eh das Ziel sein.
    Du wirst natürlich MP finden, die anfangs leichter zu spielen sind. Ob sie dann langfristig Deinem Soundideal entsprechen, ist eine ganz andere Frage. Also mein unbedeutender Tipp: ein bis zwei Jahre lang mit Deinem jetzigen MP arbeiten, dann - falls noch notwendig - auf die Suche gehen.
     
  3. Gast 12243

    Gast 12243 Guest

    Ich habe das ja auch so erlebt. Nach 30 Jahren Wiedereinstieg und natürlich war der Ansatz da erstmal weg, logisch.
    Anfangs habe ich gerne mit relativ leicht ansprechenden Kautschuk Mundstücken gespielt, später kam dann noch ein Vandoren Metall V 16 zum Einsatz ( das benutze ich auch heute noch) und mit einem gebraucht gekauftem
    Otto Link super tone master Bahn 7 kam ich anfangs gar nicht klar, aber bin nun nach einem halben Jahr bei dem Otto Link gelandet und bin ganz happy damit. Genau das MP habe ich vor 30 Jahren auch gespielt und das reicht mir erstmal.
    Ein Dave Guardala habe ich auch günstig gekauft und das klappt einigermassen, aber eben nur einigermassen....vielleicht brauche ich einfach bisschen Zeit für meinen Ansatz, der sich ja noch ändern wird. Und dann brauche ich kein neues MP, sondern wohl eher ein anderes Blatt.
     
  4. danziger

    danziger Schaut öfter mal vorbei

    Hatte auch eine lange Auszeit von 20 Jahren und bin jetzt seit einiger Zeit wieder intensiver dabei. Das Phänomen, das Du beschreibt kenne ich gut. Ich hatte ähnliche Gedanken, bis sogar mir ein neues Tenor zu kaufen, denn mein altes MK7 ist weit weg von 'easy playing'. Eins der Hauptprobleme neben dem geschwächten Ansatz ist die schlappe Stütze. Lange Töne kamen am Anfang sehr instabil. Das ist jetzt, ca. 1 Jahr später sehr anders, zum Glück. Mit der erstarkten Stütze und dem wiederbelebten Ansatz kam auch die alte Blattstärke von 2,5 - 3 auf meinem alten Link STM7* zurück. Das beste aber ist, dass mein Sound wieder da ist, von bröseltrockenen Subtones bis zu den (meisten) Toptones (vor allen dingen G macht Probleme). Oben rum habe ich noch Themen, das muss der Ansatz noch weiter erstarken. Aber auch da spüre ich viel Möglichkeiten, keine Wand in Sicht. Mit stärker werdender Stütze wird auch die Intonation besser. Jedes Mundstück ändert auch das. Keine Baustelle, die ich jetzt ändern will (in meinem setup muss C und C# runter und B und Bb rauf, das ist machbar).

    Mein Rat ist, alles so lassen wie es ist. War ja mal gutes Equipment. Und: das letzte, das Du in Deiner Restaurationsphase brauchen kannst, ist eine Mundstücksafari. Deine Körper hat immer noch ein gutes muscle memory von Deiner aktiven Zeit. Das würde ich durch ein neues setup nicht stressen wollen. Was geht, ist am Anfang eine halbe Blattstärke runter gehen. Evtl. könnte man auch sich ein Yamaha 4c für den Anfang leihen. Wahrscheinlich ist das ein Gang zu tief geschaltet. Habe selber noch ein Soloist E und fand das zwar etwas leichter am Anfang, aber es war nie mein Ding gewesen, also wieder weg gepackt. Also besser leichteres Blättchen unter das Link und üben, üben, üben. Nach ca. 3 Monaten war ich wieder halbwegs zuhause.
     
  5. Altermann

    Altermann Ist fast schon zuhause hier

    Erst mal Danke für die Antworten, die ja alle in die gleiche Richtung gehen. Ich denke, dass ihr wohl recht habt und ich erst mal wieder meinen Ansatz trainieren muss bevor ich anfange (endlos) mein Equipment auszutauschen.Ich habe zum Wiedereinstieg tatsächlich erst einmal auf einem Vandoren Ebonit Mundstück angefangen aber schnell gemerkt, dass der Sound und das Spielgefühl mir gar nicht zusagen. Ich bin dann zügig wieder auf das Guardala umgestiegen und spiele jetzt mit 2,5 Java Vandoren Blätter - früher hab ich 3er Rico gespielt. Ich glaube, ich beherzige euren Rat, werde erst mal ordentlich den Ansatz und die Spieltechnik wieder aufbauen und dann später entscheiden, ob was Neues her muss.
    Danke noch mal für die Entscheidungshilfe!
     
  6. jb_foto

    jb_foto Ist fast schon zuhause hier

    Hallo
    Und vandorrn 2,5 ist ja auch nicht so leicht- entsprechenden ja in etwa den 3er Rico
    Ansonsten richtiger Ansatz- üben bringt mehr als die Materialschlacht
    Lg
    Jürgen
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden