Altissimo für Conn New Wonder Tenor

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von soulmania, 22.August.2014.

  1. soulmania

    soulmania Schaut nur mal vorbei

    Hallo Leute
    das mit den Top Tones ist ein alter Zopf und wurde auch schon ausführlich diskutiert.
    Ich habe folgendes Problem :
    Ich bin seit ca 1 Monat stolzer Besitzer eines Tenor Conn New Wonder von 1923. Diese Kanne ist einfach wirklich das beste Horn in meiner Garage. Ich spiele auf jedem Horn die Top Tones unter anderem auch auf einem Conn Chu Berry Alto auf Selmer und auch auf den Taiwanesen, aber auf meinem neuen Liebling schaffe ich grade mal das Fis und erst noch ungewöhnlich ( F mit B Klappe). Ich habe fast sämtliche Grifftabellen durchgeackert Auch das Überblasen von D bis B funktioniert tadellos
    Vielleicht hat hier jemand Erfahrung. Würde mich freuen.
     
  2. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    Vergleiche mal den Klappenaufgang von Seiten- und Front-F. Bei meinem Big B Alto geht dax Front-F nicht weit genug auf, von daher ist das Altissimo nicht wirkoich gut zu spielen.

    LG cweg
     
  3. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo Soulmania,

    wenn Du das F''' als Oberton vom tiefen Bb spielen kannst, dann sollte es kein Problem sein, auf welchem Horn auch immer.

    Probiere mal ein C' zu greifen, und dann drückst du gleichzeitig zur C-Klappe (li. kl. Finger) auch das Eb. Das ist fast sowas wie eine sichere Bank zum G'''.

    Der notwendige Aufgang vom Gabel-F kann sehr individuell sein. Zunächst soll ja das F''' erst mal richtig ansprechen und intonieren. Den Mittelfinger dann loslassen sollte sowas wie ein G''' ergeben, mglw. nicht ganz richtig intoniert. Ggf. noch das Seiten Bb dazu wie beim F#'''.

    Gruß,
    Otfried
     
  4. soulmania

    soulmania Schaut nur mal vorbei

    Herzlichen Dank für die Tips.
    Das Überblasen von C' geht problemlos.
    Auch die Flappen öffnen bestens.
    Ich werde noch ein bisschen rum experimentieren.
    Gruss Soulmania
     
  5. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    Die F- Klappe sollte beim Gabel-F und darüber hinaus nur ein wenig öffnen, als eine Art zusätzliche Oktavklappe.
    Wenn diese Klappe zu weit aufgeht, werden F# und G fast unspielbar.

    Spiel mal ein wenig mit unterschiedlichen Öffnungen der F-Klappe, indem Du sie "einzeln" öffnest, also nicht über den Front-F Drücker, sondern seitlich mit dem linken Zeigefinger.
    Da merkst Du, bei welcher Klappenöffnung F# und G am leichtesten anspricht.
     
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo Roman_Albert,

    das sehe ich doch etwas anders.

    Die optimale Öffnung ist völlig unterschiedlich, von Sax zu Sax und von Spieler zu Spieler. Daher kann man das auf modernen Saxophonen in der Regel auch leicht einstellen.

    Die F-Klappe hat für das Gabel F eine Doppelfunktion. Einmal soll sie in der Tat als zusätzliche Resonanzklappe dienen, dazu ist eine kleine Öffnung besser. Andererseits soll sie das (duodezimen-) überblasene A, welches ja ein E ergäbe (wenn auch ein schlecht stimmendes) in ein F hochziehen. Dazu ist eine größere Öffnung notwendig, bis hin zur vollen Öffnung.

    Meine Herangehensweise ist nun die, mich unabhängig von der ersten Funktion zu machen. Soll heißen, ich bringe mich in die Lage, das A' in ein E''' zu überblasen, ohne irgendwelche Klappen.

    Damit brauche ich die Öffnung der F-Klappe nicht mehr für das Ansprechen der Töne (Resonanzklappe) sondern nur noch für die Intonation. Bei meinem Alt hat das zur Folge, dass sich die F-Klappe für das F''' irgendwas zwischen Halb und Ganz öffnen muss. Da ich aber auch noch das E''' (mit G plus F-Klappe) bekommen möchte, muss ich die Klappe genau so weit öffnen wie der Palmkey es zulässt. Das E''' ist aber so bei den Tenören, die ich kenne eh nicht so gut.

    Muss man dann natürlich noch schauen, wie es nach oben (F#''' und G''') weiter geht, und wo dann das Optimum für die F-Klappe letztlich ist.

    Gruß,
    Otfried



     
  7. soulmania

    soulmania Schaut nur mal vorbei

    Liebe Mentoren
    Ich danke euch ganz herzlich für eure Tips.
    Leider war ich noch nicht erfolgreich : (
    Ich habe nun mein New " Wonder " mir zu meinem Sax Guru genommen.
    Dieser konnte ihm mit Anstrengung die Toptones entlocken. Er sagt das sie tatsächlich
    auf dem Horn sehr schwer zu spielen wären. Liegt wohl auch an mir - einmal mehr- ich dachte schon ich könnte dem Horn die schuld in die Schuhe schieben.
    Ich geh dann mal üben.
    Herzliche Grüsse
    ( wenns Quietscht- das bin ich)
     
  8. soulmania

    soulmania Schaut nur mal vorbei

    Hallo
    Ich hab es nun geschaft auch diesem alten Sax Flagolette zu entlocken.
    Ich bin über das A''' mit 2 und 3 plus Oktav und habe das Mundstück fast verschlukt. a auf e überblasen hat sehr geholfen. Besten Dank. Habe auch mit der F Klappe und deren öffnung getestet.
    Besten dank für die Unterstützung.gruss soulmania
     
  9. Axel_L.

    Axel_L. Schaut nur mal vorbei

    Hallo Soulmania,

    bin gerade zufällig über dein Post gestolpert. Ich habe mir gerade ein 1926er Conn ChuBerry zugelegt. Das obwohl ich noch Anfänger bin.... ;-)
    Habe etwas drauf gedudelt und festgestellt, dass die Tonlage nicht wirklich zum Musikstück passt. Habe ein Vandoren Optimum AL3 mit Blatt 2 drauf.
    Jetzt habe ich gehört/gelesen, dass ich ein Mundstück mit einer GROSSEN Kammer benötige, um bei der alten Kanne die richtige Intonation zu bekommen.
    Hast du ähnliche Erfahrungen damit?

    Bin jetzt am überlegen welches MPC ich dazu nehmen soll. Vielleicht ein OttoLink oder ein Meyer... hmmm....

    Würde mich über eine Antwort freuen.... ;-)

     
  10. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Mach dafür einen neuen Thread auf....das geht hier unter,,,

    CzG

    Dreas
     
  11. Axel_L.

    Axel_L. Schaut nur mal vorbei

    danke für den Hinweis... werd ich machen...

    LG
    Axel
     
  12. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    Hi Axel,
    Bevor Du viel Geld in ein anderes Mundstück steckst, lass doch erstmal einen fortgeschrittenen Saxer auf dem Horn spielen. Du schreibst, dass Du Anfänger bist. Hast Du Unterricht oder "dudelst" Du nur. Als Anfänger wirst Du mit einem zu offenen Mundstück auch nicht glücklich. Offene und leicht zh spielende Mundstücke gibt es von Expression, falls Du doch ein neues ausprobieren willst.
     
  13. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    Ich nehme mal an, Du meinst dass die Intonation daneben liegt, oder?

    Ich hab zwei Conn NWII, Tenor und Alt 1931 bzw. 1932 gebaut.

    Beide klingen mit allen Mundstücken halbwegs stimmig, die ich bisher darauf ausprobiert habe. Abweichungen kommen eher von mir als vom Mundstück. Im Moment spiele ich auf dem Alt ein Runyon und auf dem Tenor ein Link Super Tonemaster Metall.

    Ich hab noch ein Vandoren V16 T9 zu Hause, das ich bisher nur auf meinem Selmer gespielt habe und wenn Du magst mal auf dem Conn testen kann. Klingt aber im grossen und ganzen ähnlich wie das Otto Link und hat auch keine wesentlich kleinere Kammer.

    Probier mal ein bissl mit einem Stimmgerät, das Mundstück auf dem Kork zu verschieben, bis das G in der oberen und der unteren Oktave so gut wie möglich stimmt. Sag uns dann, welche Töne am stärksten abweichen, und wir können kräftig weiterspekulieren, woran es liegt.
     
  14. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ cweg

    Bitte nicht "offenes Mundstück" mit "großer Kammer" verwechseln. Das sind zwei ganz unterschiedliche Parameter.

    Hier ging es um eine große Kammer....

    Wobei ich Expression auch für einen Test empfohlen habe.... :)
    (grosse Kammer, unterschiedliche Öffnungen)

    @ Axel

    Du spielst ja erst seid 6 Monaten....da ist es auch ganz normal, das Du Intonationsprobleme hast. Wäre auch zu berücksichtigen...

    CzG

    Dreas
     
  15. Axel_L.

    Axel_L. Schaut nur mal vorbei

    Hallo Saxfreunde.....

    danke für die Tipps und Anteilnahme an dem kleinen Problem... ;-)
    Ja, ich habe Unterricht und ich spiele auch das ein oder andere Stück.

    Angefangen habe ich mit einem Yamaha 280, welches ich gemietet habe.
    Nun, wie schon erwähnt, hatte ich bei einem Angebot ein Conn Chu Berry 1926 zu kaufen zugegriffen. Komplett generalüberholt und spielt tadellos.

    Zu Haus hatte ich nun mit den Mundstücken Vandoren AL3 und mit dem Selber Concept probiert. Funktionieren beide. Nur die Intonation liegt knapp eine halbe Note zu hoch.
    Liegt zum Teil an meinem Ansatz, ich weiss, aber auch daran, dass diese heutigen Mundstücke eine viel kleinere Kammer haben als die, die auf den alten Kannen damals gespielt wurden.

    Der Fachmann riet mir auch zu einem Mundstück mit grösserer Kammer. Aber erstmal ein geeignetes finden ;-)

    Habe mir jetzt drei bei Thomann zum Probieren bestellt :) und werde sehen bzw. hören.
    Das Stimmgerät wird es mir schon zeigen....

    Ich werde euch berichten... ;-)

    Achja, die Mundstücke, die ich bestellt habe, sind: Otto Link Tone Edge Alto 6; Zinner 77 Alto Sax 6 und ein Berg Larsen Alto Sax Grainet Ebonite 90
     
  16. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    @Dreas, da hast du natürlich recht *schäm* ;-)
     
  17. Axel_L.

    Axel_L. Schaut nur mal vorbei

    @ Dreas... ;-)

    einen neuen Tread werd ich mir nun doch sparen können... so ganz *untergegangen* ist es ja doch nicht :)

    An dieser Stelle sage ich aber noch mal DANKE, dafür dass das hier so toll klappt, das *miteinander* und *untereinander*.... ist in der heutigen Zeit nicht mehr so selbstverständlich.

    Bis die Tage...

    Axel
     
  18. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    @axel
    pack auf jeden fall noch ein EXPRESSION mit ein und probier es aus.
    könnte eine gute Alternative sein.
     
  19. pattysax

    pattysax Nicht zu schüchtern zum Reden

    Habe ein ähnliches Problem mit meinm Chu Tenor 1929.
    Top Tones gehen mittlerweile von F#3 bis F4.
    Nur das G3 kam immer nicht.
    Zufällig habe ich es dann OHNE Drücken der Oktavklappe versucht und
    da war es. Stabil, laut und in tune.
    Habt ihr das auch schonmal beim G3 erlebt?
    Bei gedrückter Oktavklappe kommt das G3 nicht.

    DANKE
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden