Alto: Mk. VII vs. SML vs. Buffet Crampon

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von kryz, 16.Dezember.2006.

  1. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    ich liebäugele im Moment mit dem Kauf eines etwas höherwertigen Altos.
    Mir gefällt das was oft als "Selmer Sound" oder "französischer Sound" beschrieben wird ziemlich gut.
    Da ich Wert auf den Wiederverkaufswert lege, kommt ein neues Instrument nicht in Frage. Optik ist mir total egal. Ich möchte einfach ein möglichst gutes Instrument für mein Geld. Preisrahmen um 1500,-.
    Auf die oben genannten Modelle bin ich gekommen, da sie anscheinend immer begehrter werden und vielleicht im Wert steigen könnten.

    Eigentlich möchte ich ein zuverlässiges Instrument, dass nicht soviel Zuwendung braucht und dass ich auch schonmal ne Woche im Ständer stehen lassen kann ohne danacht gleich bei Null anzufangen ( spiele hauptsächlich Bariton!).

    Bisher habe ich keines der Instrumente angespielt und alle meine Infos sind aus dem Internet oder vom Hörensagen.
    ....leider...

    Auf Modelle hab ich mich bei SML und B & C noch garnicht konzentriert, aber ich möchte auf keinen Fall einen "Oldtimer", da habe ich für meinen Zweck schlechte Erfahrungen gemacht.

    Ich werde natürlich meine Augen offenhalten, aber es wäre natürlich super, wenn ihr mir schonmal eure Erfahrung mit siesen Herstellern mitteilen könntet!

    Viele Grüße

    Chris
     
  2. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Selmer Mark VII sind, wie auch die letzten Mark VI (über 200.000 Nummern) typische 70iger Jahre Kinder. Der Sound ist ziemlich frech, funky - die Teile können ganz schön losrotzen. die Mark VII sind halt, was die Kleinfingerklappen anbelangt sehr gewöhnungsbedürftig. Lässt sich aber von einem guten Saxdoc auch für ein paar Euro umbauen.

    Im Vergleich ist das Buffet Crampon Super Dynaction (auch 70iger Jahre) vom Klang her feiner, ausgewogener und etwas dunkler. Eine tolle Mechanik und eine durchweg ausgezeichnete Intonation sind Buffet Typische Markenzeichen.
    Das Nachfolgemodell S1 soll noch besser sein, vom Handling her, habe ich aber noch nie gespielt.

    Ebenfalls keine Erfahrung habe ich mit SML.
     
  3. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi michat,
    erstmal vielen Dank für die Antwort!

    Hast du mehrere aus einer Serie angespielt?!
    Wie sieht es mit der "Serienstreuung" aus?

    Wenn jemand eines dieser Hörner in der Nähe von München sieht, sagt bitte Bescheid. Nach Weihnachten, wenn ich hoffentlich etwas besser informiert bin, werde ich mal alle Händler in der Stadt abtelefonieren!

    Viele Grüße

    Chris
     
  4. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe noch nicht so viele Altos aus den angegebenen Serien ausprobiert, aber Mark VII, Super Dynaction und SML (nicht Gold Medal oder wie das heisst) Tenor habe ich mal angetestet/gehabt, ein Buffet S1 Alt.

    Was fuer ein Bariton spielst Du? Ich spiele nur Selmer-Instrumente und Buffet/SML lag mir leider nicht in der Hand.

    Die Buffet Super Dynaction haben einen wunderbar dunklen Klang. Gerade auf dem Alt wuerde ich mir so etwas wuenschen. Auf dem Tenor muss man so etwas moegen. Ich hatte mal ein S1 ausprobiert. Ich muss sagen, ich fand's schrecklich. Es kam mir wie eine billige China-Troete vor, aber vielleicht gibt's da verschiedene...

    Ich hatte mal ein SML ausprobiert, was ich ziemlich schlecht fand, aber es war auch kein Gold Medal.

    Ich wuerde Dir zu einem Mark VII raten...

    Noch ein Geheimtipp: Buscher Big B. Sind zwar Vintage-Instrumente, aber die liegen echt gut in der Hand! Ich hatte mal ein Alt, was ich nur deshalb verkauft hatte, weil ich so gut wie nie Alt spiele und ein Selmer Mark VI hatte, was wahrscheinlich die beste Geldanlage ist. Aber ich fand das Big B nicht viel schlechter. Die Big B bekommst Du schon fuer um die 1000 Euro.

    Gruss,
    Benjamin
     
  5. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    ich spiele ein Weltklang Solist! Und bin auch von der Mechanik ziemlich zufrieden einzig die Linke Hand liegt etwas nah beieinander. Der Cluster für den linken kleinen Finger ist zu weit oben, daher ist der Abstand G / G# viel zu eng.
    Mit Buescher habe ich etwas ungute Erfahrungen gemacht. Ich hatte mal ein altes TrueTone ( 1923 ) und war nicht so recht zufrieden, die Mechanik war aber okay.

    Viele Grüße

    Chris

    edit: Würdest du mir vielleicht per PN mitteilen, für wieviel du die Instrumente verkauft hsat, damit ich mir einen Überblick über die Preise verschaffen kann?
     
  6. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    vielleicht die beste anlternative wäre das SA80 II
    - ist um den preis zu bekommen.
    optik - wenn wert auf wiederverkauft legst - ist nicht ohne bedeutung - für sound natürlich gelten andere kriterien
     
  7. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Argh... jetzt antworte ich auf jede Antwort mit einem Post von mir :)

    Dem SA80 II bin ich etwas abgeneigt. Ein Saxkollege von mir spielt eines und schimpft immer drüber, vor allem über die miese Ansprache. Ich werde ihn aber mal fragen, ob ich es antesten darf.
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Hi!

    Bei Deinen Vorstellungen würde ich Dir am ehesten zum einem Buffet Crampon S1 oder einem Keilwerth mit Kupferkorpus raten.

    Schöne Töne!
     
  9. Gast

    Gast Guest

    Fragt mich nicht warum mein Kommentar so oft kam!! Wer die löschen kann möge das bitte tun - danke!

    Schöne Töne!
     
  10. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    vermute er hat seinem sax zu wenig zeit geschenkt , oder ist etwas nicht ganz o.k justiert.
    ein selmer wie selmer bestimmt kein falsches modell

    ab un zu spiele auch , kann nicht bestätigen.

    von allen selmers die ich habe den besten sound ( was subiektiv ist ) hat model 1925 mit metallrezo.
    dieses model ist nicht teurer , aber hat die alte aplikatur ( gis ) , sonnst o.k.

    sa80ii - sound errinert sehr stark an mkvi - bei den aufnahmen kaum zu unterscheiden.
     
  11. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hm.. also er klingt schon gut auf seinem SA80II ich werde es mal selbst probieren...

    SA80II gibts je zum Glück wie Sand am Meer!

    @MrX: welche Keilwerth haben denn Kupferkorpus?
    Imho doch nur das CX90 und das ist doch grade ganz neu rausgekommen und kostet selbst bei Thomann 2650,-

    Das ist jenseits von gut und böse!

    Viele Grüße

    Chris
     
  12. HarryZenkner

    HarryZenkner Schaut nur mal vorbei

    so langsam merke ich, Löschen macht süchtig ;-)
     
  13. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Zwischen Buescher True Tone und den Vintage Aristocrat (z.B. den Big B) ist ein Riesenunterschied... Aehnlich wie zwischen den Chu Berry und den Ladyface von Conn.

    Die Big B haben einen grosses Cluster fuer den linken kleinen Finger. Die Intonation ist phantastisch und der Klang ist ausgeglichen ueber das ganze Saxophon. Das alles ist beim True Tone ziemlich schlecht. An Deiner Stelle wuerde ich mal ein Vintage Aristocrat (insbesondere die Big B) ausprobieren. Wenn Du die True Tone nicht toll findest, was ich verstehen kann, heisst das noch lange nicht, dass Du die Big B nicht gut findest. (Aufpassen, Aristocrat heissen auch neuere Serien und das sind Schuelerinstrumente.)

    ...

    Eigentlich sind auch die Selmer nach dem Mark VII, also die SA80, SA80II, ganz ordentliche Saxophone.

    Viel Glueck,
    Benjamin
     
  14. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    die Aristocrats sind scheinbar ziemlich günstig, oder?
    Bisher war meine Preisberechnung für gebrauchte Saxe immer so:

    Listenpreis bei Duchstein : 2 = guter Privat-VK

    Welche Seriennummernbereiche sind bei den Aristocrat besonders gut. Was ist der Unterschied zwischen Big B und den "normalen" ?

    Viele Grüße

    Chris
     
  15. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    So, gleich noch nen Doppelpost. Was ist davon zu halten:

    http://forum.saxontheweb.net/showthread.php?t=47651

    vielleicht kein Schnäppchen, da muss man bestimmt noch so 200,- reinstecken, aber sieht für mich nett aus!

    Grüße

    Chris
     
  16. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    das stimmt alles , aber Kriz fragt um "französichen klang"

    die saxe die Du erwähnst sind typisch amerykanisch obwohl die wurzeln von "amerykanischen sound " sind in europa zu suchen - vor allem in Deutschland und österreichisch-ung. monarchie damals .
     
  17. astipasti

    astipasti Ist fast schon zuhause hier

    Nun, man sagt so allgemein, dass die Hörner bis zur Selmerübernahme allesamt gut warn. Also etwa bis 359.000.

    Das BigB liegt auf jeden Fall da drunter und soll eher einen klassischen französischen Klang haben, wogegen die anderen eher Jazzhörner sind.

    Mit viel Glück kannst du für 1.500€ auch schon ein Buescher400THC oder gar Super400 ergattern. Die sind auf jeden Fall top (begehrt). Aber eben amerikanisch im Sound.

    Bei allen dreien sollte man auf den Zustand achten. z.B. ob noch alle Norton-Springs drin sind. (Is wichtig für den Wiederverkaufswert)
     
  18. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hm, im Moment bin ich echt unentschlossen!

    Es sind sicher alles interessante Instrumente, die ich gerne mal probieren würde. Probieren ist für mich aber halt nicht nen paar Minuten im Laden drauf rumhupen, sondern Wochen oder Monate zu Hause!

    btw, hier ein optisch nettes Buescher:

    http://cgi.ebay.de/Buescher-Alto-Top-Hat-Cane-goldplated-einmalig_W0QQitemZ330060628200QQihZ014QQcategoryZ84585QQrdZ1QQcmdZViewItem

    Viele Grüße

    Chris
     
  19. astipasti

    astipasti Ist fast schon zuhause hier

    wow, Gott sei dank bin ich arm und mag Tenor lieber. Sonst könnt ich echt schwach werden.
     
  20. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Jebb,
    mir wäre sowas echt zu schade zum spielen. Immer Angst haben, dass was passiert...

    Ich kenn mich halt!

    Viele Grüße

    Chris
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden