Alto Mundstück Frage

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von coolie, 17.April.2011.

  1. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Hallo Saxgemeinde,

    ich möchte mir ein weiteres (Kautschuk-)Mundstück für mein Yanagisawa A901 zulegen. Bisher spiele ich - mit Ausnahme des Berg Larsen Metallmundstücks - auf recht preiswerten Teilen.
    Ich möchte jetzt mir mal was richtig Gutes gönnen, da ich nicht weiß, ob ich meine Möglichkeiten schon ausgereizt habe...

    Meine Soundvorstellung ist: weich, eher etwas dunkel, vielleicht auch etwas "rauchig" - so in Richtung Tenor (vgl. Bloozer).

    Ich habe an folgende Teile gedacht:

    Aizen Jazz
    Jody Jazz HR
    Strathon/Zinner Ajustone

    Oder etwas ganz anderes? Was meint ihr?

    Mir ist bewusst, dass auch mit dem billigsten Mundstück bei regelmäßigen Üben ein guter Sound entstehen kann :)Diese Thematik braucht ihr also nicht zu diskutieren.
    Ich freue mich auf Rückmeldungen

    Liebe Grüße

    Uli

     
  2. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hi Coolie,
    vielleicht waere dann auch ein Steamer von HWP fuer dich interessant.

    Gruss
    Thomas
     
  3. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Hallo Thomas,

    ja, das Steamer hatte ich auch schon mal angedacht. Ich werde allerdings nicht ganz schlau aus dieser "Firma": Ist es so, dass die vorhandene Mundstücke umbauen und es dann ein Steamer ist?

    Vielen Dank auf jeden Fall für den Hinweis - ich werde mal googeln...

    Uli
     
  4. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Was ist dein normales Setup?
    Ich hatte mal ein Meyer. Das ging in die von dir angedachte Richtung, meine ich (M6M oder M7M)

    Grüße
    B.
     
  5. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo Coolie,

    Ich glaube, dass kann man unter Umständen auch, aber normalerweise besteht ein Steamer aus einem modfizierten ROC Britone Kautschukrohling bei dem der hintere Teil durch ein Metallteil ersetzt wird.
    Du brauchst kein Mundstück dafür einschicken oder so!

    Auf jeden Fall kling es auf meinem Yamaha 62er fett, warm und rauchig, wie kein zweites bisher.

    Schreib doch HWP einfach mal an, er hat immer ein offenens Ohr!

    gruss
    Thomas
     
  6. Harald

    Harald Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Coolie,

    du kannst auch ein Charles Bay N (Nirvana) in Betracht ziehen. Passt alles.
    http://www.charlesbaywoodwinds.com/

    Schöne Töne,
    Harald
     
  7. Hilei

    Hilei Schaut nur mal vorbei

    Hallo Uli!
    Das Jody Jazz HR ist ein tolles Mundstück, könnte mit entsprechendem Blatt in Deine Richtung gehen. Mein endgültiges Mundstück, unglaublich flexibel, strahlend und voll in allen Lagen und mit extrem leichter Ansprache: Aaron Drake Vintage Resign NY Jazz alto signature incl. Double Rail Ligature.
    Soundbeispiele hier:
    https://www.drakeceramicinstruments.com/Signature_NY_Jazz_Alto.html
    und hier:
    https://www.drakeceramicinstruments.com/Listen_to_Samples.html

    Liebe Grüße
    Willi
     
  8. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Vielen Dank für eure Tipps, Willi und Harald.
    Charles Bay und Drake sind mir wohl doch etwas zu teuer. Ich hatte als Limit ca 250 Euro gedacht, und beide MPCs übersteigen dieses wohl recht deutlich.
    Sie sind allerdings beide für das Auge wunderschön! (und wohl auch für das Ohr...)

    In Sachen Metall geht mir noch das Otto Link Super Tonemaster durch den Kopf. Ich kann bloß keinerlei Tests oder Beschreibungen des Toncharakters finden. Weiß jemand da etwas zu berichten?

    Gruß

    Uli
     
  9. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Bleibe bei meinem Tipp: Meyer!
     
  10. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Uli!

    Bzgl. Otto Link - meine bescheidene Meinung!
    Mir gefielen die Links (sowohl die Ebonit als auch die Metall) am Alto nicht wirklich. Ich spielte eine Zeit lang das Tone Edge am Alt, da es wahnsinnig angenehm zu spielen ist/war und mir der Sound in der unteren und mittleren Lage sehr gut gefiel. Mit der Zeit störte mich das "dünne" obere Register aber immer mehr. Vor allem der Unterschied zwischen den Register störte mich zB bei Oktavsprüngen ziemlich stark. Andere kommen aber wieder super damit zu recht und klingen auch super! Also ausprobieren...:-D

    Auch die STMs konnten mich persönlich am Alt nicht wirklich überzeugen (am Tenor spiel ich eins!). Ich empfand allesamt etwas schwammig und wenig direkt, der Sound geht aber schon in die von dir beschriebene Richtung. Außerdem fehlte mir sowohl bei den STMs als auch den TEs irgendwie die "Rückmeldung".

    Wenn du die Möglichkeit hast, spiel mal ein Link ToneEdge im direkten Vergleich mit einem Jody Jazz HR. Das Jody Jazz soll ja angeblich dem Link nachempfunden sein...Mir gefiel das Jody Jazz aber wesentlich besser (sowohl am Alt als auch am Tenor). Die Jody Jazz sind super verarbeitet und bieten ein wirklich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Vor allem aber empfand ich das JJ als dynamisch vielseitiger, ausgewogener über die Register und die Ansprache ist super!
    Leider hatte ich keine Möglichkeit, eines der Metall-MPCs zu testen.

    Neben den JodyJazz-MPCs könnten bspw. auch die ganzen MPC-Reihen aus dem Hause Babbit in Frage kommen. Ich spiel am Alto mittlerweile ein Guy Hawkins Metall-MPC, das mit Abstand vielseitigste Mundstück am Alt, das ich je zwischen den Lippen hatte. (Für deinen Geschmack ist es vielleich ne Spur zu klein-kammrig?!). Guy Hawkins produziert aber auch verschiedene Kautschuk-MPCs, vielleicht ist da was für dich dabei. Ansonsten wäre auch Meyer eine mögliche Alternative.

    Spiel einfach alles mal an, was du zwischen die Finger bekommen kannst! Bekanntlich ist jeder Spieler anders!

    Viel Glück und Spaß beim Suchen und Finden!
    LG Phi
     
  11. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    ashbird hat Ahnung
    Code:
    Ansonsten wäre auch Meyer eine mögliche Alternative.
    Eben! Meyer.

    :oops:
     
  12. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    Brille hat Ahnung! :-D

    Ich glaub es ist kein Zufall, dass Meyer am Alt einen ähnlichen "Standard"-Charakter hat, wie Otto Link am Tenor.

    LG Phi
     
  13. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin coolie,

    sorry, wenn ich das mal so hart formuliere, aber ich glaube, du bist ziemlich auf dem Holzweg!

    Nach meiner Erfahrung sind die sogenannten "wirklich guten" Teile keineswegs so einfach zu spielen, und die ggf. vorhandenen "mehr Möglichkeiten" erkauft man sich mit diversen Nicklichkeiten, die diese mpc gerade für den weniger geübten Spieler ziemlich schwer verdaulich machen.

    Beispielhaft seien meine Lebayle Mundstücke genannt. Zweifellos tolle Mundstücke, die wunderbar leicht ansprechen, gerade bei den Problemtönen meines Altos.

    Aber, wie ich verschiedentlich schon mal geschrieben habe, sie benötigen, um diese Vorteile nutzen zu können, einen sehr präzisen Ansatz, sonst geht das Ganze klanglich und pfeiftonmäßig deutlich nach hinten los.

    Auch das vielgelobte steamer (welches ich ein hervorragendes Mundstück finde) ist kein Selbstläufer, sondern erfordert eine intensive Beschäftigung damit, sonst wird das nix mit den Vorzügen und der erwarteten Power.

    Dir wird m.E. nichts anderes übrig bleiben, als in einen gut sortierten Laden zu gehen, und dort alle möglichen Mundstücke auszuprobieren, und zu testen, mit welchem dieser Mundstücke du vielleicht neue klangliche Horizonte entdecken kannst.

    Bei den Link STM sei noch erwähnt, dass du besser zum Kaufpreis noch ein Refacing einplanst.

    Gruß,
    xcielo
     
  14. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Ich danke euch - Brille und Ashbird - für eure Kommentare.
    Ja, ein Meyer(5er) hatte ich mal - wollte es dann mit Schmirgelpapier "refacen". Beim Testen des Erbebnisses entglitten mir dann selbst die Gesichtszüge - ich hatte es unbrauchbar gemacht. Das war vor vielen Jahren und ich hatte es schon vergessen...
    Ich kann mich erinnern, dass ich ganz zufrieden mit dem Teil war.
    Ein Tone Edge 6* habe ich in meiner Sammlung. Spielt gut. Seit 2 Jahren spiele ich auf Expression 6* - bin auch damit zufrieden.

    Muss jetzt los - bis demnächst

    Uli
     
  15. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Code:
    Bei den Link STM sei noch erwähnt, dass du besser zum Kaufpreis noch ein Refacing einplanst.
    Kann ich nicht bestätigen. Das Problem sind hier -eher- die Ligaturen!

    Grüße

    B.

    @coolie: So'n Schwachsinn (Forschergeist?) mit Schmirgel konnte ich mir auch mal nicht verkneifen, da ich eine sichtbar assymetrisches Mundstück von Meyer hatte. Es ging hinterher nicht schlechter als zuvor... ;-)

     
  16. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Viellicht ist ja auch noch ein Mouthpiececafe N.Y. interessant, welches den alten Meyer nachempfunden ist.

    gruss
    Thomas
     
  17. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Bei meinen Link hatte ich nie Probleme mit den Ligaturen, auch wenn sie nicht unbedingt optimal sind, aber durchweg Probleme mit schiefen Bahnen. So richtig merken tat ich das erst, nachdem ich mal Eines hab refacen lassen. Da lagen ja Welten dazwischen.

    Gruß
    xcielo
     
  18. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    @Brille:
    Ich stellte einmal fest, dass das Blatt nicht plan auf dem Tisch des Meyer lag. Da dachte ich, das kriegen wir mit Schmirgeln auf einer planen Fläche hin... Das war dann Lehrgeld :)

    Uli
     
  19. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    leicht Off-Topic:

    Ich kann die Kritik an den Link-STM-Schrauben absolut nicht verstehen. Auf meinem Tenor-MPC passt das Ding tip-top, fixiert das Blatt stabil und ist genauso einfach zu handhaben wie andere "einschraubige" Ligaturen.

    Ich könnte auch nicht behaupten, dass mein STM ungenau verarbeitet wäre, habe aber (leider?) keinen Vorher-Nachher-Vergleich bzgl. Refacing. Auf jeden Fall gibt mir das MPC keinen Anlass, um auf schiefe Bahnen oder ähnliches zu schließen. Was natürlich nicht heißen soll, dass ein Refacing das MPC nicht noch besser machen könnte. :-D

    Mir ist in Tirol aber kein Refacer bekannt und der Aufwand das Mundstück nach Deutschland zu schicken und bearbeiten zu lassen ist mir aufgrund mangelnden Grundes zu groß! :-D

    LG Phi
     
  20. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hi, ich habe mein OL STM für Bari erst kürzlich von HWP refacen lassen, wie ich hier berichtet habe.
    Obwohl dass STM keine offensichtlichen Mängel hatte und HWP es als ganz passabel bezeichnet, taten sich nach dem Refacing auch hier Welten auf, kein Vergleich.
    Die Originalblattschrauben waren für mich unbrauchbar, die Blätter passten von der Breite nicht rein. HWP hat die Blattschraube komplett neu aufgebaut und nun ist sie meine Lieblingsblattschraube :)

    gruss
    Thomas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden