Alto - Sound verbessern

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Hippo49, 30.Januar.2022.

  1. Hippo49

    Hippo49 Schaut nur mal vorbei

    Liebe Kollegen,

    bin seit einem Jahr Wiedereinsteiger nach fast 30 Jahren Pause. Spiele auf einem Buffet Crampon S1 aus den 70er Jahren, das nach einer GÜ eigentlich gut klingt.

    Ich bin nun auf der Suche nach einem anderen Mundstück. Ich spiele zur Zeit ein Meyer M6M mit Rico Blatt 3, oder ein Otto Link 7* mit Rico Blatt 2.5. Spiele vorwiegend Jazz und etwas Pop. Leider erscheint mir der Ton mit beiden etwas zu scharf und ich möchte ihn etwas rauher, "rauchiger" machen. Bevor ich zu einem Händler gehe und mir Mundstücke ausprobiere, könnt ihr mir sagen, in welcher Richtung ich suchen soll? Metall? grössere Öffnung? weicheres Blatt?
     
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    "Rauchiger" ist keine Klangeigenschaft, die ich einem Mundstück zuordnen könnte. Das Buffet S1 hat schöne Höhen und strahlt in etwa so schön, wie ein altes Conn.

    Dein Meyer-Mundstück ist ein Allrounder, der so gut wie alles kann. Von sich aus allerdings nicht rauchig, was meines Erachtens überhaupt kein Mundstück kann.

    Einen rauchigen Sound interpretiere ich als einen Klang, der Geräuschanteile dabei hat. Das stellt man z.B. mittels Subtones dar, wobei das Blatt etwas mit der Unterlippe abgedämpft wird. Auch sehr starke Blätter können solch einen Klanganteil dazugeben (höre Paul Desmond), das ist aber recht anstrengend zu spielen.
     
    Hippo49, Longtone, Catweazle und 4 anderen gefällt das.
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Bin ja nun kein Experte/Profi. Aber ich sehe das wie @ppue .

    Das hat mehr mit Spieltechnik als mit Equipment zu tun.

    Ich bin auch Fan dieses Sounds und hatte intensiv geübt Subtones zu spielen. Man sollte nur aufpassen, dass man auch anders kann.

    Meine Meinung, jeder kann…..

    CzG

    Dreas
     
  4. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Lass‘ Dir von Olaf https://fabtone.de/ mal eine Auswahl zum Antesten schicken. Bei mir ist kürzlich nach einem Test auf dem S1 das fabtone Two Step Vl hängen geblieben. So wie Du fragst, könnte es Deinen Vorstellungen entsprechen.
     
    Hippo49 gefällt das.
  5. sachsin

    sachsin Strebt nach Höherem

    Ohne @ppue zu widersprechen, möchte ich doch meine eigenen Erfahrungen mit dem Meyer M6M in die Waagschale werfen und bestätigen, was @Hippo49
    hier beschreibt - diesen scharfen Ton - , der übrigens auch schon von anderen Alto-Spielern hier im Forum gelegentlich angesprochen wurde.

    Ich habe das M6M gegen ein Soloist E (die Öffnung ist geringfügig weiter) ausgetauscht und klang im Spiel, z.B. für die Ohren meines Saxophonlehrers, angenehmer weicher,
    doch war die Intonation für mich nicht so gut beherrschbar. Als ich nochmal später das Soloist gegen ein Reponse 6* ausgetauscht habe, war ich sehr zufrieden.
    Das Reponse 6* hat etwa die gleiche Öffnung wie das Meyer M6M, klingt aber für meine und anderer Ohren (mit mir) ausgewogen und angenehm.
    Das Reponse spiele ich mit Rigotti Gold Blättern 2,5 bis 3er Stärke.

    Mein derzeit aktuell benutztes Mundstück zum Einstieg nach einer leider längeren Pause von über einem Jahr,
    ist allerdings fürs "Wiederfinden der Spielpraxis" ein stinknormales Yamaha 5c.

    Edit:
    Wie oben im Thread-Titel angegeben, antworte ich für ein Alto;
    konkret spiele ich ein Jupiter JAS 769 (silber) :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 30.Januar.2022
    Hippo49 und Longtone gefällt das.
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Sprechen wir von einem Tenor oder einem Alt?
     
  7. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Stell doch mal Beispiele ein, was Du darunter verstehst. Habe zwar nur so ein OL für Tenor, das ist allerdings nicht besonders "scharf".
    (Jedenfalls wenn's noch so ist, wie der liebe Gott es geschaffen hat.)
    Ansonsten würde ein härteres Blatt den Rauschanteil erhöhen, falls Du sowas meinst.
     
  8. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Steht doch im Threadtitel und in seinen weiteren Beiträgen.

    CzG

    Dreas
     
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    Danke.
     
  10. philipp_b

    philipp_b Ist fast schon zuhause hier

    Ich glaube, die allermeisten würde ein Meyer oder Otto Link Mundstück auf dem Alt eher als dunkel beschreiben, wenn es um Jazz oder Pop geht. Noch dunkler könnte ein Meyer mit einer großen Kammer sein, zumindest in der Theorie. Eventuell könnte ein anderes Blatt Abhilfe schaffen. Probier doch erst mal ein Hemke, Alexander NY, Gonzallez, Vandoren Classic / V12 oder so in die Richtung. Die empfinde ich zumindest als weniger scharf als Rico.
     
    Hippo49 und Longtone gefällt das.
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Nochmal. Mit einem neuen. Mundstück kommt nicht Dein gewünschter Sound. Aber es kann helfen.

    So wie @ppue es schrieb bekommst Du den nur, wenn Du den Sound über den Ansatz übst. Hier, Subtones.

    CzG

    Dreas
     
    Hippo49 und Rick gefällt das.
  12. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    ich spiele ja auch ein S1 Alto, und mir sind die aktuellen Link STM auch zu scharf. Allerdings weiß ich jetzt nicht, ob @Hippo49 ein STM oder ein Kautschuk spielt, die Kautschuk kenne ich nicht und Meyer ist mir (für mich) zu quäkig.

    Allerdings ist mir auch nicht klar, was mit rauherem oder gar rauchigem Sound gemeint sein soll.

    Ich fürchte, Dir wird nicht viel was anderes übrig bleiben, als mal in einen gut sortierten Laden zu gehen und einfach ein paar Mundstücke auszurpobieren. Und ggf. würde ich da mal ältere Mundstücke in die Auswahlliste mit einbeziehen.

    Und by the way, ich denke, dass das Mundstück kein allein seelig machendes Ding ist, aber schon einen ziemlichen Einfluss auf den Klang haben kann.

    Hängt aber natürlich davon ab, wie weit du nach deiner langen Pause inzwischen wieder drin bist.

    Gruß,
    Otfried
     
  13. GelöschtesMitglied14876

    GelöschtesMitglied14876 Guest

    . Mal ganz Ketzerisch. Z. Bsp. Schießgewehr. Die ganze Welt, alle Armeen incl. Rebellen im Urwald etc. sind scharf auf das G36. Nur in den Händen von Bundeswehrsoldaten schießt es anscheinend daneben? Am PC sitzt der Fehler ja meist auch immer vor dem Bildschirm. Alles Materialeinfluss?
     
    gaga gefällt das.
  14. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Weicher und wärmer wird es in der Regel mit weniger Baffle und grösserer Kammer. Ich persönlich finde ein Meyer M6M nicht scharf. Welche Rico Blätter spielst du denn? Royal sind eher obertonreich. Link Tone Edge wäre dunkler. Kay Siebold beschreibt sein EC als dunkel und voluminös.

    Aerophon
     
    Catweazle gefällt das.
  15. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Da die Meyermundstücke öfters mal sehr unterschiedlich ausfallen, könnte man einfach ein anderes probieren.
     
  16. Rick

    Rick Experte

    Wenn der Ton zu scharf ist, würde ich zuerst das Blatt ändern, also ein etwas härteres nehmen. Das ist der einfachste und kostengünstigste Faktor, denn bei der Mundstücksuche kann man schnell vom Hundertsten ins Tausendste kommen.
    Ansonsten gebe ich vollumfänglich meinem Experten-Kollegen @ppue Recht.
     
    Longtone, sachsin, quax und 5 anderen gefällt das.
  17. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Aus meiner eigenen, erst kürzlich gemachten Erfahrung beim Umstieg auf Klassik kann ich vielleicht auch mal auf die Klassikmundstücke hinweisen. Vandoren zum Beispiel. Da wird der Ton automatisch weniger scharf. Jedenfalls bei mir. Subtones usw. sind aber auch meiner Meinung nach der Schlüssel für diesen "rauchigen" Klang. Am allerbesten (wenn auch nicht unbedingt rauchig) wurde der Klang mit dem "Gottsu Jazz Soloist". Diese Mundstücke sind allerdings alle recht klein, also mehr für Klassik und Pop vielleicht als für einen großen Jazzton. Kommt drauf an, was man möchte. Der Klang ist jedenfalls sehr rund und weich. Die Vandoren Java und Jumbo Java haben aber auch einen schönen Klang, und die sind größer. Meine Saxophonlehrerin spielt ein Java und ist sehr zufrieden damit.
     
    Hippo49 gefällt das.
  18. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Mein Vandoren A 5 M klingt nicht zu scharf, und mit 3,5 er Rico Orange oder
    Alexander Superial kommen ganz gescheite Töne heraus. Ich habe seit neuestem ein Schagerl Modell 66 FS und probiere auch, mit welchem Mundstück die besten Ergebnisse zu erzielen sind! Zu meinem Erschrecken scheint meine Pillinger Gregory Masters Kopie besser zu funktionieren, als mein sauteures Gregory Model A. Das klingt irgendwie dumpfer. Aber ich merke auch, daß die Blätter eine wichtige Rolle spielen! Und Rico Orange ist nicht gleich Rico Orange, Alexander Superial ist nicht gleich Alexander Superial. La Voz ist nicht gleich La Voz ( obwohl immer in der gleichen Stärke, 3,5 oder MH) meine Meyer Mundstücke, ein M6M , kein Vintage oder das Meyer 6 G habe ich noch gar nicht weiter ausprobiert. Da kann ich dann nur 2,5 er, maximal 3er Blätter drauf spielen…. Ich bin von der Ansprache meines Schagerl Saxophons begeistert. Noch nie sind tiefes C und alles darunter so leicht und präzise gekommen!
    Tja, am Ausprobieren führt kein Weg vorbei! Ich habe noch Alexander D.C. und 6er Pack Selmer Blätter, aber die scheinen für alle meine Mundstücke zu hart zu sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5.Februar.2022
    Hippo49 gefällt das.
  19. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Aber insgesamt: Ich würde nie behaupten, daß man meine Erfahrungen auf dich und dein S-1 übertragen könnte, ausprobieren wirst du selbst müssen!
    Ich habe noch nie Buffet Crampon-Saxophone gespielt. Vielleicht Keilwerth-ähnlich?
     
    Zuletzt bearbeitet: 5.Februar.2022
    Hippo49 und Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden