Altsax-Mundstück: "D. Guardala New Crescent" - wer hat damit Erfahrung?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Nillasax, 17.August.2010.

  1. Nillasax

    Nillasax Schaut öfter mal vorbei

    Hallo liebe Saxophon-Forum Gemeinde,

    [size=x-small]zuerst mal die Vorgeschichte für die, die gerne viel lesen :-D :

    Nach fast 14 Jahren in denen ich Meyer-Mundstücke gespielt habe (5er mittlere Kammer anfangs, in den letzten 6 Jahren 7er mit mittlerer Kammer), hatte ich mich vor kurzem entschlossen einmal in den 2 renomierteren Musikhäusern bei uns alles an Mundstücken (waren wohl um die 15 Ebonit Mundstücke und 5 oder 6 Metallmundstücke) intensivst durchzutesten. Mundstücke mit denen ich aber wirklich zufrieden waren gab es dann 4, mit folgender Platzierung:

    3. Platz hatten sich bei mir die Ebonitmundstücke von JodyJazz und Otto Link geteilt

    2. Platz und was Ebonit Mundstücke betrifft für mich einfach noch immer einen Tick angenehmer zu spielen als der Rest sind die Mundstücke von Meyer (egal welche Bahn und Kammer, die find ich alle eigentlich sehr sehr fein)

    Der erste Platz dann war aber eine ziemliche Überraschung: "D. Guardala New Crescent" - eine Überraschung insofern auch da ich ansonsten mit Metallmundstücken vergleichsweiße überhaupt nicht zu recht komme.[/size]



    Damit komm ich jetzt eigentlichen Thema:


    In jeglichen Belangen hat mit das „D. Guardala New Crescent“ absolut begeistert und ALLE anderen Mundstücke in den Schatten gestellt.


    Der Sound und die Ansprache waren einfach unbeschreiblich. Über die komplette erste und zweite Oktave durchwegs schönes Ansprechverhalten, und Soundtechnisch war das Ding wirklich genial (schöner, voller, eher zentrierter, und trotzdem rotzig frecher Sound – jaja, ich weiß die Beschreibung is für die Katz ;) ). Und sobald es noch höher hinausging war es relativ relaxed damit zu spielen und das mit wirklich gutem Sound – vor allem das manchmal etwas fiese g3 (zumindest ich hab damit an manchen Tagen ein Problem) sprang immer ohne Probleme an (und Klang gut) und die Töne c4 bis e4/f4 (ja, wie wichtig diese Töne sind darüber lässt sich natürlich streiten, denn wirklich oft verwendet man die wohl selbst beim Improvisieren ned mehr unbedingt, aber antesten tut man sie halt trotzdem^^) ebenso (und klangen auch sehr ok).


    Alles in allem war ich von dem Teil also wirklich absolut begeistert.


    Nun hatte ich bevor ich die Mundstücke getestet habe natürlich nicht auf den Preis geschaut, und siehe da, das Ding kostet 440 (!) Euro. Grundsätzlich ist mir das Mundstück auch jeden Cent davon wert, allerdings wollt ich nun an dieser Stelle anfragen, ob jemand, der dieses Mundstück auch kennt (und zu schätzen weiß :-D ) noch eine Alternative vorschlagen kann die von der Spielbarkeit und vom Sound eben mit jenem Mundstück zu vergleichen ist (egal ob Ebonit oder Metall) – man möchte als armer Student ja auf Nummer sicher gehen und wirklich alles erst überprüfen bevor man so `nen Haufen Geld ausgibt.


    Danke im Voraus :danke:


    P.S.: Bevor jemand etwas in diese Richtung sagt: Ich selbst bin auch 100% der Überzeugung, dass natürlich der Saxophonist selbst das mit Abstand wichtigste ist in jeglichem Belangen, aber ebenso bin ich mir sicher es gibt Mundstücke die dem einem mehr liegen und die für den einen besser passen als für den anderen – deshalb hier meine blöde Anfrage :-D
     
  2. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Ganz ehrlich?

    Behalte genau das!
    Du wirst, wenn Du weiter suchst, immer den Vergleich zum Guardala suchen. Das ist schwierig. Hör auf Dein Gefühl und nehme es. Eventuell kannst Du es finanzieren. Bei PMS?

    Viele Grüße
    Sven

    P.S. Herzlich Willkommen hier im Forum!
     
  3. Nillasax

    Nillasax Schaut öfter mal vorbei

    Danke vielmals für den Willkommensgruß,

    und wegen der Finanzierung: die ist kein Problem :)

    Aber nur für den Fall, dass man sich vielleicht 200 Euro sparen kann, sollte mans machen - wenn sich also keine Alternative gebe ich die 440 Euro sehr gerne aus :)

    lg

    Nillasax
     
  4. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Eine Alternative zu DG? Ich denke wohl kaum, zumindest nicht in der Preiskategorie 200€. Die früheren "handmade" kosten fast 600-800€, gebraucht! Da sind 440€ -das ist in Gold, oder?, eine echte Alternative. Die silbernen sind günstiger.

    Guardala Kunden gehen auch gerne mal zu Christoph Heftrig, einfach mal googeln und ne Mail hinschicken. Aber ich denke da bist Du auch mit ca. 300€ dabei.

    Viele Grüße
    Sven
     
  5. Nillasax

    Nillasax Schaut öfter mal vorbei

    Danke für den Tipp, werd ich die noch ausprobieren :)
     
  6. Keith

    Keith Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo,

    als einen weiteren Vorschlag - zumal du schon
    ein Jody Jazz in die Wahl gezogen hattest - wäre
    das "JODY JAZZ DV NY" evtl. noch zu nennen.
    Ich weiß allerdings nicht, ob es
    dieses Teil auch für das Alt gibt!?

    Auf dem Tenor spricht es m.E. ähnlich "leicht" an wie
    das "NEW CRESCENT".


    Gruß Keith
     
  7. Nillasax

    Nillasax Schaut öfter mal vorbei

    So,

    gestern hab ich mir nochma das Guardala geliehen...

    ... und heute gekauft :-D

    Hab heute noch in der Früh von nem Bekannten so ein Christoph Heftrig getestet,
    aber ich stelle fest: das Guardala ist für mich die ABSOLUTE Nummer 1, da hab ich nun die 440 Euro gern ausgegeben :-D

    Danke für eure Ratschläge :)
     
  8. dogbert

    dogbert Schaut nur mal vorbei

    Meiner Erfahrung nach können auf dem Alto klanglich mit dem DG New Crescent nur andere Guardalas mit-"stinken".

    Das ganze ist ja bekanntlich subjektiv, aber ich hatte mal ein altes handgemachtes Studio, was abging "wie Hölle". Das fand ich noch deutlich besser als die neuen Crescent Modelle von PMS.

    Spielbarkeit: Neben den JJ DV (NY) Mundstücken (schon genannt), kommen da noch die Brancher Mundstücke und die alten Lawton-Modelle in Betracht. Aber die klingen natürlich "anders" als Guardalas (das kann ja auch gut sein :)
     
  9. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    würde ich so nicht sagen, die sind ohne zweifel sehr gut aber es muss auch zum spieler passen.
    ich habe auch mal ein crescent probiert : es klang sehr gut aber mir war die bahnöffnung einfach zu eng. ein dukoff war dann für mich das richtige.
    wichtig ist auch die mundstücke live zu testen, mein dukoff ist mir zu hause zu schrill.
     
  10. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo claptrane,

    das verstehe ich nicht, gibt es die nur in einer einzigen Öffnung ?

    Gruß,
    xcielo
     
  11. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Xcielo,

    ja die gibts nur in einer Öffnung. Jeder Name bei DG steht für eine andere Bahnöffnung und Kammer. Schau Dir mal die Vergleichstabellen bei Duchstein oder PMS an. So haben King und Super King zwar größere Bahnöffnungen aber eine relativ kleine Kammer.

    Viele Grüße
    Sven
     
  12. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo Sven,

    Danke für die Info

    Gruß,
    xcielo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden