Altsax Thomann TAS-580 S

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Hans, 26.Oktober.2018.

  1. Hans

    Hans Ist fast schon zuhause hier

    Hallo liebe Leute,

    ich erwäge, mir endlich mal ein Altsax (bisher Tenor und Sopran) zuzulegen. Hat jemand schon Erfahrungen mit dem versilberten TAS-580 S von Thomann gesammelt? Am besten wären ja gute ... ;)

    Vielen Dank schon mal
    Hans
     
  2. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

    Ich gebe mal nen Abriss was noch kommen wird:

    -Hol Dir lieber ein neues Yamaha Schülerinstrument
    -Hol Dir ein gebrauchtes Yanagisawa
    -Ein Thomann Sax hat einen immensen Wertverlust
    -Geh, lieber zum Fachgeschäft um die Ecke, da weiß Du was Du bekommst
    -Was machst Du denn mit dem Thomann Horn wenn es mal kaputt geht?
    -Ich habe zwar selber kein Thomann Instrument, aber ein Bekannter hatte mal eins und das war ne richtige Gurke
    -Ich habe zwar selber kein Thomann Instrument, aber ein Bekannter hat eins und das geht richtig gut ab.
    -Der Service bei Thomann ist super.
    -Nimm Deinen Lehrer mit und probiere unterschiedliche Modelle aus.

    Am Ende wirst Du nicht drum herum kommen und es selber testen müssen.
    Und das ist bei Thomann ja sehr gut möglich dank 30Tage Money Back Garantie.

    Ich spiele selber seit gut 1,5 Jahren ein Alt Sax aus der Handmade Serie und kann nichts Schlechtes daruber berichten.
    Ein Bekannter von mir hatte ein handmade Tenor in schwarz mit silbernen Klappen. Der silberne Lack war ziemlich schnell angelaufen. Das nur zum Thema Silber.
    Bei dem Preis solltest Du keine zu hohen Erwartungen an die Beständigkeit der Optik haben.
     
  3. Hans

    Hans Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Saxchrisp,

    vielen Dank für die schnelle Antwort. Mit einigen der Antworten aus deinem Katalog rechne ich natürlich auch, aber hin und wieder kann man auch auf individuellere Hinweise hoffen, die man als authentisch und relevant empfindet wie deine zum Beispiel. Über das Anlaufen beim Silber bin ich mir im klaren, und genau das ist auch der Grund, warum ich so eins suche: ich hoffe auf die gleiche schöne Patina wie bei meinem Silbertenor. Leider gibt es im Bereich unter 1.000 EUR aber kaum versilberte, und ich habe auch schon recht lange Zeit nach gebrauchten Instrumenten Ausschau gehalten.

    Grüße
    Hans
     
  4. jb_foto

    jb_foto Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    ich habe auch ein Sax mit versilberten Klappen. Das Anlaufen hält sich im Rahmen, man darf halt das mpc nicht im Inneren des Koffers lagern.
    LG
    Jürgen
     
  5. Hans

    Hans Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Jürgen,

    auch dir vielen Dank für die Antwort. Wie gesagt, das Anlaufen erhoffe ich mir geradezu und habe sogar bei Thomann vorsichtig angefragt, ob die Dinger nicht etwa zusätzlich lackiert sind ... Mich interessieren vor allem die Erfahrungen mit der Qualität von Mechanik, Intonation und so weiter.

    Grüße
    Hans
     
  6. Andresax

    Andresax Ist fast schon zuhause hier

    Ich hatte mal ein Thomann Sopran Sax.
    Am Anfang war ich sehr begeistert und zog es sogar meinem Yansgisawa Sopran vor.
    Nach ca 2 Jahren war es aber „fertig“ mit der Mechanik und eine GÜ war im im Vergleich zum Neupreis zu hoch.
    Habe es aber wirklich sehr oft gespielt, in 2 verschiedenen Besetzungen und im Studium.
    Jetzt ist ein anderer damit glücklich, er benutzt es aber sehr selten ☝
    Ach ja der Lack war noch wie neu nach 2 Jahren. ( war allerdings nicht Silber)
     
  7. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Wow! Na, das ist ja ein Preis, wo man kaum widerstehen und eigentlich auch nicht viel falschmachen kann. :) Ich kann leider auch nur etwas über das "Handmade" Mark IV Alto sagen, das ich von Thomann habe und das eine tolle handwerkliche Arbeit ist laut meinem Saxdoc. Ist das hier auch in Vietnam gefertigt? Dann ist es wahrscheinlich genauso gut. Aber genau kann man das natürlich nie wissen.
     
  8. Hans

    Hans Ist fast schon zuhause hier

    Ja genau, der Preis macht mich etwas misstrauisch ... Aber mein Sopi war vor einigen Jahren auch so ein preiswertes und bei vielen belächeltes Fernost-Gerät (Expression, mittlerweile auch nicht mehr ganz so preiswert) und ich bin immer noch sehr zufrieden damit. Das liegt sicher auch einfach daran, dass ich als schlichter Feierabendmusiker das Material viel weniger verschleiße als die ambitionierteren und Profis unter euch.
     
  9. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Warum????
    Das Silber oxidiert, d.h. es reagiert mit dem Sauerstoff aus der Luft.
    Was hat das Mundstück damit zu tun?

    Lg
    Paedda
     
  10. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Nein - es bildet sich Silbersulfid.

    MPC => Kautschuk => Schwefel => Sulfid.
     
    hanjo und quax gefällt das.
  11. Hans

    Hans Ist fast schon zuhause hier

    Dazu gab es hier im Forum schon mal irgendwo die Erklärung, dass es wohl irgendwie mit geringfügigen "Ausgasungen" bei Kautschukmundstücken zusammenhängt. Bei mir nicht von Belang, meine Saxe stehen sowieso meistens frei im Ständer.
     
  12. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hai zusammen,

    nein, Alt kann ich nichts zu sagen. Tenor, ja. Für Auftritte sind mir meine Saxophone viel zu schade. Was tun? ein Bekannter von mir hat das Saxophonspiel aufgegeben. Er hat von Thomann Silber und handgemacht.

    Hab Silber getestet. Nein, nicht mein Saxophon. Es klingt mit einem Erstausstattungsmundstück, m. M. n., fiepsig und wenig vertrauenseinflößend. Mit einem Mundstück, das deutlich teurer ist, als das ganze Saxophon, besser, aber, nicht mein Fall.

    Thomann handgemacht mit Kupferkörper und, für mich, gutem Mundstück, eine ganz andere, bessere Geschichte. Nach ganz kurzer Eingewöhnung, war ich in der Lage, saxophonähnliche Töne dem Instrument zu entlocken. Es klingt, wenn ich das will, voll, rund weich und warm.

    Aussagen wie, der Spieler macht die Musik, nicht das Saxophon...., laßt stecken. Ich habe gute Saxophone und kann Unterschiede zuordnen.

    Zu berücksichtigen ist der Preis für dieses Instrument. Ich glaube, daß Thomann hier ein Teil anbietet, daß sein Geld auf jeden Fall wert ist.
    Ich würde mich für das handgemachte Instrument mit Kupferkörper entscheiden. Wenn ich die Knete nicht hätte, würde ich noch ein wenig sparen.

    Meine Meinung, jeder darf eine andere haben.

    Gruß
    Hanjo
     
  13. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    um keine Mißverständnisse entstehen zu lassen, ich rede vom Tenorsaxophon, und davon, was ich machen würde. Was ihr macht, ist euer Bier
     
  14. Hans

    Hans Ist fast schon zuhause hier

    Hallo hanjo,
    vielen Dank für deine Warnung, den Klang des Instrumentes kann ich ja auf alle Fälle innerhalb der von Thomann gewährten 30 Tage testen. Was ich aber eben schlecht innerhalb dieser Zeit einschätzen kann, ist die Qualität von Material und Mechanik. Aber bei mir wird das Teil natürlich bei weitem nicht so strapaziert, wie bei Musikstudenten oder aktiven Musikern. (Mehr als im Wechsel mit den beiden anderen Instrumenten jeden 3. Tag anderthalb Stunde Übungszeit ist bei mir gar nicht drin.) Mal schauen, was andere evtl. noch zu berichten wissen.
    Schönen Abend noch
    Hans
     
  15. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Ich hatte bis vor kurzem noch ein Thomann Handmade Mk I Tenorsaxophon. Dieses habe ich 5 Jahre gespielt und war sehr zufrieden damit. Ich bin auch Hobby-Musiker und spiele ca. 6 Stunden die Woche. Es lag mir gut in der Hand, hatte eine leichte Ansprache und eine gute Intonation. Ich hab mir jetzt ein anderes Saxophon gekauft und deshalb das Thomann abgegeben, aber ich würde jederzeit ein Thomann Saxophon in betracht ziehen, sollte ich wieder ein neues kaufen. Ich glaube die Thomann Saxophonen werden schon unterschätzt.

    Lg
    Peter
     
    Naddy gefällt das.
  16. euroknacker

    euroknacker Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Andresax,
    das verstehe ich nicht, Thomann gibt 3 Jahre Garantie, wenn das Horn nach 2 Jahren fertig gewesen ist und sich eine GÜ nicht lohnt, hättest du doch die Garantieansprüche einvordern können. Dann wäre quasi die GÜ umsonst gewesen.
    Ich selber spiele schon seit 3 Jahren ein Thomann Vintage Bari ohne Probleme und ich spiele es wirklich regelmäßig da ich damit in 2 Musikvereinen unterwegs bin.
    Desweiteren spiele ich ein Thomann Antique Tenorsax ebenfalls ohne Problem das schon seit 6 Jahren.

    Gruß Jürgen
     
  17. Andresax

    Andresax Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe es weitere 3 Jahre als Zweitinstrument genutzt und dann erst verkauft. Es hat mir halt meinen Ansprüchen während dem Studium in im Quartett nicht mehr gereicht.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden