hallo freunde, wer kann mir etwas genaueres über ein selmer ts - mk6 mit der seriennr. 105643 sagen? gibt es bei den mk6er auch spezielle baureihen und jahrgänge, die besonders gefragt sind? danke an euch. lg.
Zunächst: Von der Seriennummer her ist es nicht das Sax, das letzthin in Holland gestohlen wurde - von daher hast Du schonmal Glück gehabt. Ansonsten sagt man, die 5 - digit Hörner, also die mit 5 stelliger Nummer wären die besten. Von der Seriennummer her ist es ein Sax von Anfang der 60iger Jahre. Ansonsten anschauen, anspielen und wenn es das ist, was Du suchst, dann kaufen. Wenn es das nicht ist, dann eben weiter suchen - muss ja nicht unbedingt Selmer Mark 6 sein. Mein Eindruck ist übrigens, dass die Preise für die Kannen gerade ziemlich fallen. Also sollte für das Sax eine 5 oder gar eine 4 im Preis vorne stehen. Aber eigentlich bin ich gar kein Experte für die Kannen...
Hier ist ein Wikipedia-Artikel über Selmer Mark 6 mit einer passenden Liste mit Herstellungsjahr und Seriennummern. Demnach wäre das dich interessierende Horn von 1963. Gruß, Herman
Hi, ja, dumm gelaufen, da hast Du schon das 5644. schlechtere MarkVI erwischt. 5-digit...6-digit...ich halte das mit Verlaub für Quatsch. Qualitätssprünge haben in der Regel auch konkrete Ursachen. Es ist sonst etwas schwer nachzuvollziehen, warum ab dem 28.Juni 1962, 14.36Uhr schlechtere Hörner gebaut wurden. Liebe Grüße Chris
Interessant ist in dem Zusammenhang auch der letzte Absatz des o.g. Artikels: 18 Monate +/- ist schon eine weite Spanne und offenbar immer noch nicht unbedingt zuverlässig. Die doch recht große Gruppe der Mark VI-Serie nach Seriennummerngruppen oder Baujahrgruppen qualitätsmäßig einzuteilen halte ich auch für hergeholt und unbelegt - ebenso wie die qualitativ gemeinte grobe Einteilung in "spätes Mark VI" und "frühes Mark VI". Gruß, Herman
Aaah, nicht schon wieder ein Mark VI thread, ... Mal schauen, ob es dieses mal nicht in Esoterik und Materialkunde ausartet... kindofmarksix
in der serie: 1968- 152401-162500 1969- 162501-173800 soll die glocke vom französichem schlachtschiff Richelieu ihr gebt bitte in google ein: schlachtschiff richelieu im messing eingeschmolzen worden sein. ich zitiere: ... Vom 25. August bis zum 8. September 1968 dauerte ihre letzte Reise, auf der sie der niederländische Hochseeschlepper Rode Zee nach La Spezia brachte, wo aus ihr ab Oktober 1968 insgesamt 37.500 Tonnen Altmetall gewonnen wurden....... leider wird das nirgends bei der selmer historie erwähnt! nachsatz: Zusätzlich zu den gepanzerten Schotten, die den Torpedowulst in einzelne Längsabschnitte unterteilten, waren Teile des Wulstes mit einer wasserabweisenden Ebonit-Verbindung gefüllt. Dieses System verwendete man auch im schwach gepanzerten Vorschiff, außerhalb des Torpedowulstes, um eine Abteilung mit diesem Kunststoff zu füllen, so dass, im Falle eines starken Wassereinbruchs in dem Bereich, immer noch genug Auftrieb vorhanden sein sollte, um den Untergang zu verhindern. ihr seht das ebonit wurde auch wo anders genutzt!
Oh jeh! Ich will doch aber 'ne Pazifistenkanne. Da bleiben ja nur noch Taiwan, Brasilien und die Schweiz übrig Gruß Jo
Hi Jo, ist doch ´ne richtige "Pazifistenkanne", da das Schiff verschrottet, also ausgemustert, nicht mehr kriegstauglich ist... LG Dreas