Hallo alle zusammen, ich spiele jetzt seit ca. 3 Monaten mein Jupiter Tenor 789 DJ2 mit beiliegendem Jupiter 4C-Mundstück, und so langsam steht der erste 'Blattkauf' in's Haus. Ich bekam damals 2er und 2,5er Ricos zum Sax dazu (ich weiß aber nicht welche), spiele aber ausschließlich die 2er. Mit den 2,5ern hab' ich das Gefühl, ich hätte irgendwo im Sax 'ne Socke stecken. Ich hab' mir auch schon ein Fiberreed zugelegt, das ich für den Unterricht praktisch finde, da ich das nicht immer erst 5 min einspeicheln muss . Leider ist mein Sound (insofern ich das schon so nennen darf) damit aber furchtbar 'trötig'. Morgen bin ich in Frankfurt und möchte mir dort zwei/drei verschiedene Sorten Reeds kaufen. Aber welche? Was wären denn so die Klassiker, wenn man einen eher weichen, nicht so schneidenden Sound mag? Wie gesagt, ich komm' mit den 2er Ricos zurecht, möchte aber mal was zum Vergleichen. Grüße Stephan
Probier mal Vandoren-Blätter, die Classic, Java, oder V16 - die sind meiner Meinung nach "weicher" im Klang als die Ricos. Ansonsten gibt es doch irgendwo so Testpäckchen mit verschiedenen Blattsorten, wo war das noch mal, bei saxtoys.de? Grüße Saxolina
ja...bei saxtoys gibts 10er päckchen mit alles verschiedenen blättern zum testen...werd mir jetzt auch mal so eins bestellen, da es bei mir in der gegend einfach schwierig ist, an blätter zu kommen, auf denen nicht vandoren drauf steht! test-sets für alto lg phi
Vielen Dank Saxolina und phi, das ist ja mal 'ne gute Sache. Wo liegt den klanglich der Unterschied zwischen den Jazz- und den Klassik-Blättern? Grüße Stephan
hallo stephan... in der regel sind jazz-blätter obertonreicher im klang...wobei ich es nicht verallgemeinern möchte. im endeffekt klingt jedes blatt auf jedem mundstück anders. von dem her musst du wohl einfach probieren, welches auf deinem mpc am besten anspricht, am gleichmäßigsten klingt und dir klanglich am ehesten zusagt. blätter beeinflussen den klang in den meisten fällen nur in nuancen. wichtig ist meines erachtens eher die ansprache (über den gesamten tonumfang!) sowie haltbarkeit und spielgefühl. also einfach ausgiebig testen und dich für die entscheiden, mit denen du persönlich (mit deinem sax und mundstück) am besten zu recht kommst. lg und gutes gelingen!
Hi, ich habe einige Blätter ausprobiert (jeweils 1 Stk.) und will dir mal meine (Anfänger!)-Eindrücke so guts ohne Fachjargon geht mitteilen: Vandoren Java 2 und Frederik Hemke 2: leicht zu spielen, nicht zu laut, weicher Klang, keine Quietscher, nicht allzu lange haltbar Vandoren ZZ 2: am Anfang hart, gelegentlich Quietscher später leicht zu spielen, nicht zu laut, wurde immer besser, mit der Zeit sehr guter Klang und sehr angenehm, extrem lange haltbar Vandoren Java 2,5: am Anfang hart, später leicht zu spielen, laut, guter Klang, anfangs gelegentlich Quietscher, lange haltbar Ricoh 2,5: von Anfang an mittelprächtig zu Spielen und ganz guter Klang, nicht zu laut aber lauter als Vand. ZZ, veränderte sich mit der Zeit kaum, höhere Quietschneigung als o.a. Vandoren, hält schon sehr lange Vandoren Classik 2: von Anfang bis Ende eine Katastrophe für mich hart, dauernd Quietscher, schnell Schmerzen an der Unterlippe (vermutlich alles meine Fehler), auch noch schnell kaputt Flying Goose 2 und 2,5: Eine, vermutlich chinesische, Billigmarke, gabs bei Reedguard; absoluter Müll, vermutlich sogar Sondermüll so wie sie gerochen und geschmeckt haben; abartiger Tröötklang, sehr schnell kaputt (wenn man das bei denen überhaupt so sagen kann) Ich spiele ein Conn Chu Berry Altsax mit einem Selmer MPC, seit 5 Monaten, vorher absolut nix mit aktiver Musik zu tun gehabt. Grüße Rossi
Bevor du dich tot testest: Nimm das Blatt, das bislang das beste war, teste vorerst nicht weiter rum und übe. Dann nimm die Blätter in 3 Monaten wieder, speil sie durch und orientiere dich neu. Voraussetzung: Ligatur und MPC sind i.O. Grüße Br.