Anfängerfrage, woran erkenne ich verbrauchte Blättchen?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Volli, 8.Mai.2007.

  1. Volli

    Volli Schaut nur mal vorbei

    Hallo Zusammen!

    Bin neu hier und möchte mich zunächst kurz vorstellen.
    Bin 40 Jahre und habe vor etwa einem 3/4 Jahr entschlossen autodidaktisch Saxofon zu lernen. Ich spiele ein Yamaha Tenor und ein Thoman Sopransax und komme angesichts der wenigen Zeit die neben meiner Arbeit bleibt für meine Ansprüche recht gut damit zurecht.

    Probleme habe ich in der Wahl meiner Blättchen. Ich spiele die blauen von Vandoren und merke das es von Blättchen zu Blättchen starke Unterschiede in der Intonation gibt. Ich sehe den Grund sicherlich auch in meiner "Spielkunst", hätte aber gern mal von Euch gewußt, wie ich verbrauchte Blättchen erkennen kann und wann Ihr Blättchen aussondert. Kann man das am Aussehen erkennen oder sind die Blättchen nach einer gewissen Zeit generell verschlissen?

    Vielen Dank für Eure Hilfe,

    Gruß Volker
     
  2. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Hallo Volker,

    die Lebensdauer von Blättchen kann - je nach Bedigungen (Hersteller, Qualität des Rohrs, Klima, vernünftiges Einspielen, Aufbewahrung etc.) sehr unterschiedlich sein.

    Wenn das Blättchen vorne eingerissen ist, ist es nicht mehr brauchbar.

    Ansonsten merkst Du es wahrscheinlich eher beim Spiel, als dass Du etwas siehst.

    Das Blatt wird weicher, die Klarheit der Töne geht etwas verloren und das obere Register spricht vermutlich schlechter an - kurz: es klingt nicht mehr so gut.
     
  3. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Die neigen dann eher zum Quieken und sperren leicht zu.
    Aber manchmal sind sie noch gut, spielen nur viel leichter, dann kann man die Spitze abschneiden, dann sind sie härter und spielen noch ne Weile
     
  4. Sanne

    Sanne Ist fast schon zuhause hier

    Die Unterschiede in der Intonation liegen aber definitiv nicht ausschließlich an deiner Spielkunst!
    Leider sind manche Blättchen von Anfang an für den Mülleimer gedacht. So musst du einfach entscheiden, welche Blätter für deinen Geschmack gut intonieren und die nimmst du dann ;-)
     
  5. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    ein früherer Blasorchester-Kollege hat die Blättchen ersetzt, wenn sie grau waren. Der hat die immer auf dem Mundstück gelassen. Man sieht, was der menschliche Körper aushalten kann...

    Ich merke es, wenn ich bei einem Blättchen mehrfach denke: "Was für einen Scheiss-Ton habe ich heute - geht nicht gut in die Höhe und der Rest ist irgendwie schnoddrig..."

    Sinnvoll ist, eine Reihe vonn Blättchen reihum zu spielen, damit man nicht eines immer weicher spielt und beim Wechsel völlig überrascht ist, weil mein plötzlich so ein Brett im Mund hat.

    Blätter kürzen: Eher für Bastler und Schrauber. Habe ich mal probiert, hat aber eine recht große Streuung.
    Serienstreung von Blättern: Ist bei VanDoren sehr eng. Ich habe kaum schlechte Blätter entdeckt.

    Autodidaktisch lernen: Sehr gefährlich. Da gewöhnt man sich leicht Fehler an, die man nur schwer wieder abtrainieren kann.
    "Das Saxophon ist das Instrument, dass man am schnellsten schlecht spielen kann."
    Ich hatte das nach Blockflöte, Cello und Gesang auch angefangen und nach ein paar Wochen gemerkt, das es nicht voran geht - ich war dann ziemlich froh, mit dem autodidaktisch angeeigneten nur im Kämmerlein gespielt zu haben und nicht vor unschuldigen Menschen... :)
    Ich halte Saxophon spielen für komplexer als z.B. Tennis spielen (habe einige Jahre gespielt). Aber irgendwie kommt kaum jemand auf die Idee, Tennis aus einem Buch lernen zu wollen. ;-)

    Grüße
    Christian
     
  6. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Ich bin ganz verwirrt jetzt.
    Meine Blätter wenn sie verbraucht sind werden sehr Obertonreich und laufen sehr sehr gut.
    Das heißt sie sprechen extrem leicht an und ich kann in die Höhe und in die Tiefe locker und leicht spielen.
    Beim Alt uind beim Bari. ICh werfe sie weg weil der Klang dann einfahc nur noch dünn und wahnsinnig hell ist.

    Es handelt sich um Vandoren Classic 2,5 bzw. 2 , auf Alt und Bari stelle ich dies fest.

    Grüße Bostonsax

    Ich bitte um Klährung oder Hilfe^^
     
  7. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Das mag aus deiner Sicht so sein, aber es geht auch ohne Untericht. Ich denke mal erlaubt ist, was einen guten Ton produziert. Ich denke allerdings auch das sich Bühne und Kämmerlein unterscheiden, vor allem was die Akustik anbelangt. Ich habe noch nie Saxuntericht gehabt, allerdings von Anfang an vor Leuten gespielt. Wenn du schon musikalisch "vorbelastet" bist, hast du schon eine gute Grundlage das Sax autodidaktisch zu lernen.
     
  8. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    "...hätte aber gern mal von Euch gewußt, wie ich verbrauchte Blättchen erkennen kann..."
    Am besch**** Klang. Und erst wenn sie nicht mehr klingen sind sie durch.

    "...und wann Ihr Blättchen aussondert..."
    Wenn sie nicht mehr klingen oder so stark eingerissen sind, dass kein vernuenftiger Ton mehr zu spielen ist.

    "..Kann man das am Aussehen erkennen oder sind die Blättchen nach einer gewissen Zeit generell verschlissen?.."
    Nach einer Weile sind sie graubraun (wie schon Krischando geschrieben hat) und die "gewisse" Zeit haengt vor allem davon ab wieviele Stunden Du innsgesamt auf dem Blatt spielst. Also von der reinen Betriebszeit (vergleichbar mit der Gesamtkilometerleistung eines Autos. irgenwann macht jedes Auto die Graetsche).

    Mit freundlichem Gruss

    Mo
     
  9. Gast

    Gast Guest

    Das muss man schon selber rausfinden.
    Es kommt einem allerdings sehr viel günstiger, wenn man Blätter zum Üben auch mal länger spielt, als sie gut klingen.
    !!!Oft kriegen sie so etwas wie einen zweiten Frühling und klingen nach einer Weile auf einmalwieder gut!!!

    Außerdem trainiert es den Ansatz, wenn man mal etwas schlechtere Blätter, dann wieder Frische spielt.

    Auf keinen Fall sofort wegschmeißen, wenn einem der Klang nicht gefällt, das ist feige. Zur Seite legen für später ist aber erlaubt!
     
  10. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Dann sind sie nicht abgespielt, sondern dreckig. :-o

    Ich wische die Blätter nach jedem Spiel trocken, brav vom dicken Ende zur Spitze, mit dem Geschirrtuch, in das der S-Bogen gewickelt wird.
    Die Blätter sind lange durchgenudelt, bevor sie eine Spur von Grau oder Braun zeigen.

    Dann kommen sie in die Vandoren Kunststoffhülle zurück und den Karton, der hoffentlich bald mit der richtigen Adresse in Richtung Äthiopien zu Benjahmin Pieps unterwegs ist.

    Grüße, Christian
     
  11. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

     
  12. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Hi Mozart,

    das ist absolut vorbildlich! :)

    Grüße
    Christian
     
  13. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    Hi Christian,

    danke

    mit freundlichem Gruss

    Mo
     
  14. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    @Mozart: Wenn du die Blätter direkt nach deiner vorbildlichen Reinigung in den Reedguard tust, dann sind sie noch feucht und deine Reinigung hat sich nicht gelohnt, weil sie im Reedguard Stockschimmel ansetzen und deshalb grau werden.
    Wenn du sie erst an der Luft (Unterseite nach oben) trocknen lässt, bist du auf jeden Fall der ungekrönte Weltmeister der Reedhygiene (und hast keinen Schimmel im Mund beim Saxen).

    Liebe Grüße, Mischa
     
  15. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    Hi Mischa,

    Deine Ausfuehrungen hatte ich auch schon mal bedacht und daher Deine Variante und meine parallel ausprobiert. Nix Schimmel an dem blaettchen, das noch leicht feucht in den reedguard kam. Woher auch ? Ist ja vernuenftig abgewaschen. Bei der Variante an der Luft trocknen lassen wellt sich das Blaettchen und es kann einreissen, was bei mir auch der Fall war.

    Mit freundlichem Gruss

    Mo
     
  16. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    "Ich wasche meine Blaettchen und das Mundstueck nach jedem Spielen unter fliessend, warmen Wasser ab, und trotzdem verfaerben sie sich nach einer gewissen Zeit"

    Ist ja nicht böse gemeint aber damit hast du beschrieben das es doch passiert, was du aber in deinem letzten Beitrag verneinst!? Wasser aus der Leitung ist ja auch nicht Keimfrei wie destiliertes Wasser. Die Verfärbungen die du hast sind definitiv Stockschimmel, auch wen du es nicht glauben magst...

    Liebe Grüße, Mischa
     
  17. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Ich lege sie nach dem Spielen auf einen Glastisch und stelle einen Gegenstand darauf, dann wellen sie nichjt beim Trocknen. Wenn ich dann das nächste mal vorbeikomme steck ich sie ins Reedguard und gut is.
     
  18. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    @Mozart: Mir fällt gerade ein: Der Schimmel kommt ja nicht vom Wasser, Speichel, oder irgendeinem "Schmutz". Die Sporen von Stockschimmel befinden sich überall in der Luft und das feuchte Milieu zwischen Reedguard und Reed ist dann einfach nur ein super Ort damit die Sporen aktiv werden können.
    Das sich das Blatt wellt ist ja nicht schlimm, es nimmt ja, wenn du es feucht machst und spielst wieder seine Form an. Reißen würde nur ein qualitativ minderwertiges Blatt, weil das Arundo Donax nicht lange genug getrocknet wurde vor der Verarbeitung. Was war das denn für ne Marke? Ich hatte das noch nie.

    Gute Nacht, Mischa
     
  19. Livia

    Livia Ist fast schon zuhause hier

    Warmes Wasser lässt das Mundstück sich verfärben.
    Aber ich wasche meins mit kaltem Leitungswasser seit 2 Jahren und es ist immer noch schwarz.
     
  20. Gast

    Gast Guest

    Moin, als ich noch Holzspielte habe ich am Anfang auch die blauen Vandorren gespielt, aber die haben einfach eine große Streuung, Auf der Klarinette konnte ich gleich 1/3 wegschmeißen, und das als Anfänger.
    Ich würde dir raten, auf die Jazzblätter zu wechseln. Rico Selct Jazz, oder Vandoren V16, Jaca oder Jazz.
    Die sind 1. besser und 2. langlebiger und 3. haben die nicht so eine streuung.
    Es gibt noch andere tolle Blätter, Francouis Louis z.B.

    Wenn dich aber die Streuung und der schnelle Verschleiß nerven, dann ist Kunststoff eine tolle alternative.
    Ich spiele nur noch Plastereeds.
    Vorteile und welche Marken gut sind schaust du am besten in anderen Theads nach (Suchmaschine)
    Dort habe ich mich teilweise schon recht ausführlich zu geäußert.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden