Anfängerfrage zum Blatt und Mundstück

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Mankalita, 13.November.2009.

  1. Mankalita

    Mankalita Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Leute,

    bitte entschuldigt meine - für euch - vielleicht doofen Fragen. Ich bin ja noch absoluter Neuling (gute Woche) und frage mich jetzt, woran ich merke, dass ich ein neues Blatt brauche :-?

    Außerdem: Die Verkäuferin hat mir erst mal je zwei Blätter mitgegeben:
    Rico Royal 2 und
    Vandoren Classic 1 1/2

    Die ersten Tage hab ich mal das Vandoren, mal das von Rico genommen. Ich kann noch nicht begründen warum, nehme aber nun lieber das Rico. Ist es besser ab und an zu wechseln, oder besser bei einem zu bleiben (ich denke letzteres)?

    Soll ich dann, wenn meine Annahme richtig ist, mit beiden (gleichen) abwechselnd spielen oder nur mit einem einzigen? Ich habe hier schon öfter gelesen, dass ihr mehrere parallel benutzt, ist das auch für Anfänger besser? Ich übe eigentlich jeden Tag zwischen 60 - 90 Minuten, höre halt auf, wenn ich merke dass "nichts mehr geht" sprich: ich den Ansatz nicht mehr halten kann, die Stütze nicht mehr passt und es anfängt nur noch zu quietschen.

    Zu Letzt noch eine Frage. Ist es sinnvoll das no-name Mundstück erst mal zu nehmen, bis der Ansatz gefestigt ist oder sollte ich mir besser gleich ein besseres bzw. qualitativ Hochwertigeres besorgen? Habe jetzt öfter gelesen, dass das Yamaha 4C für Anfänger gut geeignet sein sollte, oder empfehlt ihr was anderes?

    Verzeiht bitte die vielen Fragen.

    Netten Gruß - Christine
     
  2. correze

    correze Ist fast schon zuhause hier

    Christine,
    ich spiele ja auch erst seit kurzem. Mein Mann hatte ein Berg-Larsen Mundstück für sein TYS 62 und er hat meistens mit Rico Jazz Select Nr. 3 - 3,5 gespielt. Damit bin ich als Anfängerin überhaupt nicht klar gekommen. Mein Sax-Lehrer hat mir geraten das Yamaha C 4 zu kaufen, bis ich mal besser spielen kann. Ich komme damit auch ganz gut klar. Blätter probiere ich gerade alle möglichen aus, wobei mir die Rico bis jetzt am meisten zusagen. Ich wechsele aber immer wieder die Blätter.

    Ilona
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Hallo Mankalita!

    Also,ich bin auch noch kein Profi aber ich habe die Erfahrung gemacht,am Anfang nicht zu sehr zu experimentieren!
    Das Yamaha 4C Mundstück kann ich dir aber ruhigen Gewissens ans Herz legen denn es ist wirklich prima!
    Wenn du mit dem Rico Blatt gut zurecht kommst,würde ich es zur Zeit auch damit belassen.Wie du schon sagtest,warte ab bis sich der Ansatz und die Muskulatur etwas gefestigt haben und dann würde ich mal mit dem Probieren anfangen!
    Ich wünsche dir jedenfalls viel Erfolg dabei! ;-)
     
  4. Mankalita

    Mankalita Kann einfach nicht wegbleiben

    Dank euch beiden :)

    Dann werd ich mich mal nach so nem Mundstück umsehen und vor allem: feste weiter üben ;-) das wird eh das wichtigste sein.

    Netten Gruß - Christine

    P.S. ich hab das in meinem Eingangspost vergessen, falls es eine Rolle spielt, ich habe ein Alt-Sax.
     
  5. derjoejoel

    derjoejoel Ist fast schon zuhause hier

    Nimm ruhig das Yamaha 4c, da machst du nichts falsch. Die Mundstücke, die dabei sind, kann man normalerweise vergessen. Die klingen nicht nur schwach, sie erschweren dem Anfänger sogar noch das spielen.

    Bei Rico besteht übrigens immer die Möglichkeit, dass das nächste Blatt, dass du davon kaufst, ganz anders ist (natürlich nicht nur da, aber da ist es mir besonders aufgefallen). Aber ist prima wenns dir gefällt! :)
    Probier doch auch mal Vandoren in einer etwas höheren Stärke aus und wenn du Jazz magst, kannst du auch statt den blauen auch ruhig jazzigere nehmen (ZZ, Java, V16…)
     
  6. paranoia

    paranoia Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Christine,

    ich würde davon abraten, zu lange mit einem Blatt zu spielen, da die Blätter mit der Zeit weicher werden. Du gewöhnst dich dann ohne es zu merken an weichere Blätter.

    Und denk dran, die Reeds haben große Toleranzen. Du wirst also flexible sein müssen.

    Die Frage, wann ein Blatt am Ende ist, ist schwer zu beantworten. Irgendwann wirst du feststellen, dass das Blatt weich wird und der Sound sich verschlechtert. Ich lege das Blatt dann meist noch mal weg und versuche es die nächsten Tage noch einmal um festzustellen, ob nicht die Tageform schuld war. Wenn nicht, taugt es noch zum Kaminanzünden!

    Es hält auch nicht jedes Blatt gleich lange. Es ist halt ein Naturprodukt. Auch die Art wie es gespielt wurde, geht auf die Lebensdauer!

    Gruß - Rolf
     
  7. Mankalita

    Mankalita Kann einfach nicht wegbleiben

    Danke :)

    gut, dann werde ich das, was ich heute beinahe getan hätte umsetzten, war heute nämlich in "meinem" Musikladen und war knapp davor, mir mal ein paar unterschiedliche Blätter mit zu nehmen ;-)

    Ok, also wenn's nur noch nach Müll klingt, ich nach (hoffentlich ehrlicher) Selbsteinschätzung den Fehler bei mir nicht finden kann, wird's wohl Zeit für ein neues Blatt.

    Danke! Nach dem Mundstück werd ich mich dann mal umsehen.

    Netten Gruß - Christine
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden