Angeschwollene Blätter bearbeiten!?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von nanpan, 27.Februar.2009.

  1. nanpan

    nanpan Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe diese Video gerade bei Youtube entdeckt:

    http://www.youtube.com/watch?v=WfDhaeePf6w&feature=related

    hat schon mal jemand was davon gehört?
     
  2. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Manchmal reicht es leider nicht das Blatt nur an der Tischauflage zu bearbeiten, weil das Blatt dann oft von vorne bis hinten nicht mehr plan ist, also auch bei den Siderails. Wenn es nur ein wenig ist kann mann noch was machen, aber meistens verzieht sich so ein Blatt später trotzdem noch weiter.
    Ich werf es dann in die Mülltonne
     
  3. MatthiS

    MatthiS Schaut nur mal vorbei

    ... :-o...etwas sprachlos...

    also ich bearbeite ja meine Blätter auch, aber man kann auch echt eine übertriebene Wissenschaft daraus machen!
    (Das bezieht sich auf das Video!)

    Matthias
     
  4. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Probiert es aus. Ihr werdet merken, ob bzw. dass es was bringt. Allerdings unterscheidet sich meine Methode dadurch, dass ich die "eingeweichten" neuen Blätter auf feinstem Sandpapier plane.

    -----Wenn ich jetzt noch wüsste, wo ich diese Methode herhabe....
     
  5. schluesselpapst

    schluesselpapst Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin auch ein Blattbearbeiter, aber das ist selbst mir ein wenig zu viel Arbeit.
    Mag sein, dass dies "was bringt", jedoch man kann alles übertreiben.

    Grüße
    Schlüsselpapst
     
  6. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe einige Monate lang meine Blätter auch wie im Video bearbeitet. Darauf gekommen bin ich nach der Lektüre eines Buches mit dem Titel "All about Reeds" (oder so ähnlich, hab's gerade nicht zur Hand, der Autor heisst Reed (sic)).

    Ich habe also die neuen Blätter in Wasser eingeweicht, zehn Minuten gespielt und dann optisch mit einem Massstab kontrolliert, ob sie unten flach sind. Wenn nicht, habe ich sie mit einem Reed Surfacer im nassen Zustand flach geschliffen. (Das geht natürlich auch mit Sandpapier oder mit einem Messer zur Blattbearbeitung.) Manche Blätter musste ich kaum bearbeiten, manche schwollen dagegen erheblich an. Man kann also wie im Video gesagt nicht einfach die Auflage am Mundstück bearbeiten.

    Im trockenen Zustand sind dann die Blätter etwas konkav.

    Wie gesagt habe ich damit aufgehört, weil es doch sehr viel Arbeit macht und nicht sehr viel bringt. Schlechte Blätter wurden auch mit dieser Methode nicht gut. Die werfe ich inzwischen ziemlich schnell weg. Neun von zehn Blättern kann ich nach sorgfältigem Einspielen und zwei, drei Retouchen gebrauchen.
     
  7. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Na ja, man sucht halt immer wieder nach der ultimativen Methode, mit einem eigenwilligen unnd unkontrollierbaren Naturprodktmiststück umzugehen :-D Ich bin ja auch ein Blattbearbeiter, daher höre und sehe ich auch immer wiedeer hin, wenn einer was zum Besten gibt in dieser Disziplin. Eine plane Auflage ist schon wichtig, darauf achte ich auch, aber jedesmal eine halbe Werkstatt auszupacken kanns auch nicht sein...entweder man bringt das Blatt mit vernünftigem aufwand zum Klingen oder dann halt ab in die Tonne. Manchmal hilft auch beiseite legen und später nochmals probieren. Wirds dann auch nichts, ist wahrscheinlich jeder Zusätzliche Aufwand vergebliche Liebesmüh. Seit ich meine Blätter nass aufbewahre bearbeite ich nur noch selten, vielleicht etwas leichter machen, wenns zu schwer geht aber sonst kaum was anderes. Die nassen Blätter klingen im Schnitt etwas weniger obertonreich, zicken dafür aber kaum noch.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden